Sie finden hier zu vielen Fachbegriffen eine detaillierte Erläuterung. Auf entsprechenden Unterseiten von agravis.de sind diese Begriffe verlinkt und zeigen bei der Mausüberfahrt bereits eine Kurzbeschreibung. Beim Klick auf den Begriff landen Sie auf der Detailbeschreibung des Begriffes auf dieser Seite.
Erklärungen zu vielen relevanten Fachbegriffen aus der Landwirtschaft und aus der AGRAVIS-Welt.
Im November 2021 warfen mehr als 1.000 angemeldete Besucher zum zweiten Mal gemeinsam mit der AGRAVIS bei ihrer virtuellen Vortragswoche „360 Grad AGRAVIS“ einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaft. Jeder Tag hatte einen besonderen Schwerpunkt, die gesamte Woche trug die Überschrift „Gemeinsam stark. Für eine nachhaltige Landwirtschaft.“ Mit dem innovativen Live-Format ermöglichte es die AGRAVIS Landwirten, Genossenschaften und weiteren Interessierten, sich mit Fachleuten verschiedener Bereiche auszutauschen. Noch einmal reinhören ist kein Problem: Aufzeichnungen der fünf Thementage stehen „on demand“ auf 360grad-agravis.de zur Verfügung.
Ein Acker wird auch Feld oder Schlag genannt. Er bezeichnet einen landwirtschaftlich genutzten Boden, der mit Ackergeräten (Link) bearbeitet und mit Feldfrüchten bestellt wird.
Traditionell bietet die AGRAVIS im Dezember ihren beliebten Online-Adventskalender mit vielen neuen Spiele-Elementen an. Für reichlich Spannung und 24 Tage vorweihnachtliche Stimmung sorgen wertvolle Preise von AGRAVIS-Bereichen und -Marken. Per Mausklick öffnet sich für die Nutzer täglich ein Türchen. Dahinter verbergen sich die Bereiche und Marken des Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmens, die den Gewinn des Tages präsentieren.
Bei der ASP handelt es sich um eine Viruserkrankung, an der Wild- und Hausschweine erkranken. Tiere, die sich anstecken, zeigen hohes Fieber, Appetitlosigkeit, Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden. Bei infizierten Schweinen verfärbt sich die Haut und sie sterben meist innerhalb einer Woche. Eine Impfung gibt es nicht. Für den Menschen ist das Virus ungefährlich. In Deutschland ist die ASP 2020 ausgebrochen, bisher auf regionale Ereignisse beschränkt. Die AGRAVIS informiert Landwirte, Lieferanten und Kunden mit praktischen Tipps, wie Sie sich verhalten sollten.
Der Agrarhandel ist ein wesentlicher Bestandteil des Agribusiness. Er beschreibt den Kauf und Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten und Rohstoffen wie Getreide und Ölsaaten, verarbeiteten Produkten der Lebensmittelindustrie und für die Landwirtschaft nötige Betriebsmittel wie z. B. Saatgut, Düngemittel, Futtermittel und Landtechnik. Die AGRAVIS ist ein in Deutschland führendes modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik.
Für den Begriff Agrartechnik werden auch die Begriffe Landmaschinentechnik, Landtechnik oder Agrotechnik benutzt. Sie bezeichnet in der Landwirtschaft eingesetzte land- und forsttechnische Geräte, stationäre und mobile Landmaschinen und die zugehörige Sensorik. Aber auch der Wirtschaftszweig, der sich mit Herstellung, Vertrieb und Service dieser Geräte befasst, heißt Landtechnik. In der Landwirtschaft gehören Herstellung und Reparatur von Landtechnik zu den wichtigsten Bereichen. Zu den Geräten der Landtechnik gehören Landmaschinen sowie die Ausrüstungsgüter der sogenannten Hofinnenwirtschaft wie z. B. Melkmaschinen, Fütterungstechnik, Filteranlagen…). Starke Marken, umfassender Service: In den vielen Niederlassungen der AGRAVIS Technik-Gruppe finden Landwirte und Lohnunternehmer alles, was sie für ihre Arbeit auf Hof und Feld benötigen. Von der Beratung über die Auslieferung bis hin zum Werkstatt- und Bereitschaftsservice stehen ihnen die qualifizierten Mitarbeitenden der AGRAVIS Technik immer zur Seite.
Wie wird das Wetter? Wie hoch ist die Waldbrandgefahr oder wie niedrig die Bodentemperatur? Beim AGRAVIS-Agrarwetter finden Sie täglich aktualisierte Wetterinformationen und Wettervorhersagen mit landwirtschaftsspezifischen Daten wie zum Beispiel Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz, Vorhersage der Verdunstung und vieles mehr sowie aktuelle Unwetterwarnungen.
Die AGRAVIS-Agrarzentren sind zuverlässige Partner zu allen Fragen der Landwirtschaft. Mit dem Wissen der Mitarbeiter, eigenen Lösungen und Produkten sowie dem Service- und Beratungsangebot sorgen sie in Regionen ohne regionale Raiffeisen-Genossenschaften dafür, dass Landwirte erfolgreich wirtschaften können. Einen Überblick über die Agrarzentren der AGRAVIS gibt es hier.
Die AGRAVIS aktuell erscheint dreimal jährlich als Printausgabe sowie online. Darin findet die unternehmerische Landwirt:in ausführliche Informationen zu Lösungen und Konzepten der AGRAVIS, die es ihm ermöglichen, erfolgreich zu wirtschaften. Seit Anfang 2021 ergänzt die AGRAVIS aktuell digital das bekannte Kundenmagazin mit der ganzen Bandbreite von Vorteilen für die landwirtschaftliche Kundschaft.
Seit Anfang 2021 ergänzt die digitale AGRAVIS aktuell das bekannte Kundenmagazin AGRAVIS aktuell mit der ganzen Bandbreite von Vorteilen für die landwirtschaftliche Kundschaft. In der Online-Version werden erweiterte und exklusive Inhalte in regelmäßiger Taktung platziert, so dass die Leser:in immer neue Inhalte findet. Mit der Online-Ausgabe der AGRAVIS aktuell digital erschafft die AGRAVIS eine umfangreiche Informationsplattform, auf der sich die User durch ein größeres, individuelleres und vor allem aktuelleres Themenangebot klicken kann.
Die AGRAVIS Ems-Jade ist in Ostfriesland mit leistungsstarken Agrarstandorten Partner der Landwirtschaft. Mit hochwertigen Produkten und umfassenden Lösungen steht sie an zehn Standorten mit fachkundiger Beratung sowie mit erstklassigem Service in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung und Pflanzenbau bereit. Gleichzeitig agiert sie in den Bereichen Energie mit acht Tankstellen sowie dem EnergieBüro Ostfriesland und lebt die Nähe zu den Kund:innen in den Raiffeisen-Märkten.
Die AGRAVIS Niedersachsen-Süd GmbH (ANS) ist der zuverlässige und leistungsstarke Partner zu allen Fragen der Landwirtschaft. Mit dem Know-how der Mitarbeitenden, den Produkten und Lösungen sowie dem Service- und Beratungsangebot tut sie alles dafür, damit Landwirte erfolgreich wirtschaften können. Die ANS stellt sich mit rund 250 Mitarbeitenden an 40 Standorten von Emmerthal bis Oebisfelde und von Helstorf bis Vienenburg den täglichen Herausforderungen bei der Vermarktung von Getreide und der Belieferung mit Betriebsmitteln. Die Berater stehen den Kund:innen mit einem umfangreichen Dienstleistungsportfolio zur Seite, damit diese die richtigen Entscheidungen treffen.
In Ostdeutschland ist AGRAVIS Ost die leistungsstarke Agrarhandelsgesellschaft der AGRAVIS Raiffeisen AG im Direktgeschäft mit der Landwirtschaft. Die AGRAVIS Ost GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf den Handel mit Agrarprodukten (Landhandel) und leistungsstark als bedeutender Handels- und Umschlagplatz auch für Dünge- und Futtermittel sowie Stück- und Schüttgüter. Ihr heutiges Einzugsgebiet umfasst Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit dem Hauptstandort in Bülstringen, ergänzt durch diverse Filialen. Die AGRAVIS Ost bedient den nationalen wie auch den europäischen Markt, hier vorrangig auf dem Getreidesektor.
Die AGRAVIS Technik BvL GmbH mit Sitz in Meppen ist in den Regionen Münsterland, westliches Osnabrücker Land, Emsland und in der Grafschaft Bentheim der leistungsstarke Partner für Landtechnik. Neun moderne, gut ausgestattete Standorte decken jeweils einen Radius von 25 Kilometern ab. So können Kund:innen ihre AGRAVIS-Technik schnell erreichen. Die AGRAVIS Technik BvL ist in ihrem Arbeitsgebiet exklusiver Vertriebspartner der Marke Claas und bietet landwirtschaftlichen Betrieben, Lohnunternehmen, Forst- und Gartenbaubetrieben sowie Privatkunden attraktive Produkte und erstklassigen Service. Die Kund:innen der AGRAVIS Technik BvL GmbH können auf einen umfassenden Werkstatt- und Ersatzteilservice vertrauen. Sie erhalten schnell Hilfe bei Wartung, Reparatur und Ersatzteilen.
Gebrauchte Landtechnik stößt bei den Kund:innen auf großes Interesse. Der Ankauf und Verkauf – stationär wie online – von Gebrauchtmaschinen ist die Spezialität der AGRAVIS Technik Center GmbH. Hier bündelt die AGRAVIS die Vermarktung von Landmaschinen aus zweiter Hand. Das Angebot umfasst Maschinen und Geräte aller landwirtschaftlichen Einsatzbereiche, aller Größen und Klassen – stationär, online und in Versteigerungen.
Vom PS-starken Schlepper über Stalltechnik bis hin zu Pistenbullys für Skipisten: Die AGRAVIS Technik Lenne-Lippe GmbH bietet den Kund:innen in den Regionen Sauerland, östliches Münsterland und Ostwestfalen einen umfassenden Service. Dafür sorgen insgesamt rund 175 Mitarbeitende. An acht Standorten – Beckum, Brakel, Fröndenberg, Hövelhof, Lennestadt, Melle, Meschede und Warendorf – ist die AGRAVIS Technik Lenne-Lippe präsent.
Die Mitarbeitenden der AGRAVIS Technik Münsterland-Ems GmbH stehen den Kund:innen an zehn Standorten zur Verfügung. Von Olfen im Kreis Coesfeld bis hoch nach Dörpen im Emsland konzentriert sich die Gesellschaft auf den Vertrieb von Landtechnik aus dem Hause Agco. Neben der Fokussierung auf die Marke Fendt inklusive ihrer Erntetechnik führt die AGRAVIS Technik Münsterland-Ems auch Traktoren von Valtra sowie Futtererntemaschinen von Fella in ihrem Produktportfolio. Sie ist in Ahaus und in Borken außerdem MAN-Servicepartner. Weitere Schwerpunkte der Gesellschaft sind die Melktechnik und die Industrietechnik (mit Vertragspartner Hyster). Aber auch Garten- und Kleingeräte können die Kund:innen bei der AGRAVIS Münsterland-Ems erwerben und vom vollen Service profitieren.
An ihren zehn Standorten vom Harz bis zur Küste garantiert die AGRAVIS Technik Raiffeisen GmbH ihren Kund:innen eine flächendeckende Versorgung, qualifizierte Beratung und den besten Service rund um die Landtechnik. Die AGRAVIS Technik Raiffeisen ist in ihrem Arbeitsgebiet exklusiver Vertriebspartner der Marke Fendt und bietet landwirtschaftlichen Betrieben, Lohnunternehmen, Forst- und Gartenbaubetrieben sowie Privatkunden attraktive Produkte und schnelle Hilfe bei Wartung, Reparatur und Ersatzteilen.
In Sachsen-Anhalt und Brandenburg ist die AGRAVIS Technik Sachsen-Anhalt/Brandenburg GmbH verlässlicher Partner der Landwirtschaft. In den elf Niederlassungen in Angermünde, Aschersleben, Fehrbellin, Klein Schulzendorf, Köthen, Lindau, Oschersleben, Prittitz, Querfurt, Rackith und Seelow sowie den Servicestützpunkten in Linthe und Nonnendorf sorgen insgesamt 190 qualifizierte Mitarbeitende dafür, dass die Maschinen ihrer Kundschaft zuverlässig laufen. In Köthen befindet sich das überregional arbeitende Ersatzteil-Zentral-Lager der AGRAVIS Technik-Gesellschaft.
Die AGRAVIS Technik Saltenbrock GmbH in Ostwestfalen, im Sauerland und im östlichen Osnabrücker Land ist Ihr Ansprechpartner für alle Claas-Produkte. Damit stellt sie ein exklusives Markenerlebnis und spezialisierte Beratung sicher. Alle Werkstätten werden markenoffen geführt. Die Landwirt:innen können den kompletten AGRAVIS-Service unabhängig von Standort und Marke überall in Anspruch nehmen. Um die 175 Mitarbeitenden stehen der Kundschaft mit ihren Fachkenntnissen an zehn Standorten zur Verfügung. Bei der AGRAVIS Technik Saltenbrock erhalten Kund:innen außerdem Giant Hof-, Rad- und Teleskoplader für die Land- und Bauwirtschaft.
Die AGRAVIS Westfalen-Hessen GmbH ist ein modernes Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen, das mit seinen elf Betriebsstellen in Ostwestfalen und Nordhessen tätig ist. Insgesamt sind über 90 hochqualifizierte Mitarbeitende beschäftigt. Anspruch der AGRAVIS Westfalen-Hessen GmbH ist es, Digitalisierungstreiber und Lösungsanbieter für die Landwirtschaft zu sein. Sie will den Kund:innen Lösungen bieten und steht als moderner und kompetenter Partner in der ländlichen Region zur Seite.
Mit den leistungsstarken Standorten und dem Know-how unterstützt die AGRAVIS Kornhaus Westfalen-Süd GmbH ihre Kundschaft dabei, erfolgreich zu wirtschaften. Ob Agrarhandel, Raiffeisen-Märkte, oder der Energiehandel sowie fünf Tankstellen - die AGRAVIS Kornhaus Westfalen-Süd ist an zehn Standorten in den Regionen Ruhr-Lippe und dem Sieger- und Sauerland vertreten. Gerne berät sie die Kund:innen auch bei Futtermitteln und Pflanzenschutz.
Der Handelswert der AGRAVIS-Aktie übersteigt ihren Nennwert inzwischen um rund 140 Prozent. Das gezeichnete Kapital der AGRAVIS Raiffeisen AG betrug im Geschäftsjahr 2020 unverändert 205,5 Mio. Euro. Es verteilt sich wie im Vorjahr auf 8,03 Mio. vinkulierte Namensaktien. Gemäß Satzung müssen mindestens 60 Prozent der AGRAVIS-Aktien von Genossenschaften oder genossenschaftlichen Unternehmen gehalten werden. Aktuell sind es 61,7 Prozent. 28,17 Prozent der Aktien befinden sich im Eigentum von branchennahen juristischen und natürlichen Personen. Darüber hinaus sind landwirtschaftliche Betriebe mit 4,85 Prozent und Mitarbeitende mit 4,9 Prozent an der AGRAVIS beteiligt. In geringem Umfang (0,29 Prozent) hält die AGRAVIS eigene Aktien.
Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen und Organisationen. Die Einrichtung eines Aufsichtsrates ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben, teilweise per Satzung oder Gesellschaftsvertrag geregelt. Er setzt sich aus gewählten Mitgliedern der Anteilseigner und bei großen Gesellschaften auch der Belegschaft zusammen. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Vorstand zu beraten, insbesondere aber zu überwachen und zu kontrollieren. Der Aufsichtsrat der AGRAVIS Raiffeisen AG (Link) bestellt und berät den Vorstand und überwacht dessen Geschäftsführung. Dem Aufsichtsrat gehören 20 Mitglieder an. Die Wahlperiode dauert fünf Jahre. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes.
Ausbildung beschreibt generell die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Schulen, Hochschulen oder Unternehmen. Üblicherweise endet eine Ausbildung mit Abschluss wie Zertifikaten, Meister im Handwerk oder Hochschulabschlüssen. Die Berufsausbildung verfolgt ganz praktische Ziele. Es sollen standardisiert anwendbare Fertigkeiten vermittelt werden, die meist der dann folgenden gewerblichen Berufsausübung dienen. Bei der in Deutschland üblichen dualen Berufsausbildung erfüllen Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen dies nach den Richtlinien des Berufsbildungsgesetzes. Bei der AGRAVIS werden regelmäßig fast 600 junge Menschen ausgebildet. Damit hat der Konzern eine sehr hohe Ausbildungsquote von rund neun Prozent. Die AGRAVIS bietet als Arbeitgeber eine überraschende Vielfalt an Ausbildungsrichtungen: Kaufmännische, gewerbliche/technische, chemische/pharmazeutische Ausbildungsberufe sowie duale Studiengänge. Infos zur Ausbildung bei AGRAVIS.
Das Ausbringen des Saatgutes in den Boden der Felder geschieht mit speziellen Sämaschinen, damit es in der passenden Menge in die richtige Bodentiefe gelangt. Diese verschiedenen Saatverfahren gibt es: Drillsaat, Bandsaat, Breitsaat und Einzelkornsaat. Detaillierte Infos und Berichte gibt es im Bereich Pflanzen.
Landwirt:innen schätzen den praktischen Aussaatstärke-Rechner der AGRAVIS. Er hilft Ihnen dabei, die Saatstärke in Abhängigkeit von gewünschter Bestandsdichte, Keimfähigkeit und Tausendkorngewicht (TKG) zu berechnen. Die korrekte Saatstärke wird in Abhängigkeit von gewünschter Bestandsdichte, Keimfähigkeit und TKG (Tausendkorngewicht) anhand einer Formel berechnet.
Die AGRAVIS ist der Partner rund ums Bauen. In den Baustoffhandlungen finden Kund:innen alles, was Sie für ihr Bauprojekt benötigen - und erhalten die notwendige fachkundige Beratung. Der Projektbau ist der Ansprechpartner, wenn Kund:innen ein Bauvorhaben im Agrarbereich und darüber hinaus planen - sei es eine Mühle, ein Silo, einen Stall oder ein Bürogebäude.
Ein Baustoff ist ein Material, das zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden eingesetzt wird. Die AGRAVIS unterstützt ihre Kundschaft als Baustoffhändler bei jedem Bauvorhaben sowie bei Renovierung und Modernisierung. Als kompetenter Partner für Bauunternehmer, Handwerker, Architekten, Bauträger sowie private Bauherren bieten die AGRAVIS-Baustoffhandlungen ein umfangreiches Baustoffsortiment mit Fachmarktartikeln für Rohbau, Bedachung, Holz, Innenausbau, Garten, Fassadengestaltung und Pflasterung.
Die AGRAVIS ist ein starker Anfang für Berufseinsteigende. Sie haben die Chance, im Rahmen eines Traineeprogramms oder über den Direkteinstieg die berufliche Laufbahn bei AGRAVIS zu beginnen. Die Traineeprogramme sind darauf ausgelegt, Talente zu fördern und optimale Entwicklungs- und Entfaltungschancen zu eröffnen. Berufseinsteigende bei AGRAVIS arbeiten aktiv mit: in verschiedenen Jobs, in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und an wechselnden Standorten.
Landwirtschaftliche Betriebsmittel sind Produkte und Mittel, die in der landwirtschaftlichen Produktion eingesetzt werden. Dazu zählen insbesondere Futtermittel, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel sowie Saat- und Pflanzgut.
Als Bio-Lebensmittel werden Lebensmittel aus der ökologischen Landwirtschaft bezeichnet. Die Produkte müssen aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen, dürfen nicht gentechnisch verändert sein und werden ohne chemisch-synthetische Zusätze angebaut. Tierische Produkte stammen von Tieren, die artgerecht gehalten werden. Die AGRAVIS bietet ihren Kund:innen, die ihren Betrieb auf Bio umstellen möchten, Futtermittelkonzepte und weitere Dienstleistungen. Bio-Produkte sind auch für andere Sparten erhältlich. Die biovis agrar GmbH (Link) der AGRAVIS möchte mit einem guten Produkt- und Dienstleistungsangebot der Ansprechpartner Nummer eins für Bio-Landwirt:innen und wechselwillige Betriebe werden.
Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse entsteht. Es wird in Biogasanlagen hergestellt. Dort werden sowohl Abfälle als auch nachwachsende Rohstoffe vergoren. Das Gas kann zur Erzeugung von elektrischer Energie, zum Betrieb von Fahrzeugen oder zur Einspeisung in das Gasversorgungsnetz genutzt werden. Die AGRAVIS bietet über die TerraVis GmbH (Link) gebündelte Kompetenz zum Thema Biogas an - vom Feld, zum Silo, in den Fermenter bis hin zur Energieerzeugung. Die Herstellung von Biogas ist ein komplexer Prozess, der erst durch das Zusammenspiel von absolutem Fachwissen und dem Einsatz funktionierender Produktlösungen sichergestellt wird.
In enger Kooperation mit den regionalen Raiffeisen-Genossenschaften möchte die biovis agrar GmbH durch eine starke Beratung, eine hohe Vermarktungssicherheit sowie ein gutes Produkt- und Dienstleistungsangebot der Ansprechpartner Nummer eins für Bio-Landwirt:innen und wechselwillige Betriebe werden. Bedient werden die Bereiche Futtermittel, Pflanzenbau, Technik, Agrarhandel und Getreideerfassung. Die biovis kann auf schon bestehende Bio-Aktivitäten innerhalb der AGRAVIS-Gruppe und ihrer genossenschaftlichen Partner aufsetzen. Zum Angebot gehören die gemeinsame Bio-Futtermittelproduktion mit der Raiffeisen Hohe Mark Hamaland eG und die Bio-Futterproduktion in Malchin. Zudem bietet die AGRAVIS-Gruppe ein umfangreiches Programm an Betriebsmitteln für die Bio-Landwirtschaft an und erfasst und vermarktet Bio-Getreide. Die Anforderungen des EU-Bio-Siegels, von Biokreis, Bioland und Naturland werden erfüllt.
Die Blattdüngung ist eine Art der Düngung. Pflanzen können Nährstoffe nicht nur über die Wurzeln, sondern auch durch die Blätter aufnehmen. Die Blattdüngung wird vor allem benutzt, wenn sichtbare Mangelerscheinungen aufgetreten sind. Die Blattdüngung bedarf relativ wenig Düngemittel.
Der Boden wird umgangssprachlich auch Erde oder Erdreich genannt. Er ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke sowie die Erdatmosphäre. In der Landwirtschaft spielt die Bewirtschaftung von Böden eine zentrale Rolle. Bei AGRAVIS können sich Interessierte über Themen wie Bodenbearbeitung, Bodenpflege, Bodenqualität oder Bodenproben in den Bereichen Pflanzen und Tiere informieren.
Welche Märkte sind stabil? Wie entwickeln sich Getreide und Ölsaaten? Welchen Einfluss hat das Weltklima auf unsere regionale Ernte? Diesen und anderen Fragen geht AGRAVIS-Experte Bernhard Chilla in der regelmäßigen Kolumne „Chilla checkt!“ nach und liefert qualifizierte Marktanalysen für Fachleute und Laien.
In Zusammenarbeit mit der AGRAVIS Raiffeisen AG und Schmotzer Hacktechnik starteten die Amazonen-Werke in 2020 ein neues, langfristig angelegtes Ackerbau-Versuchswesen. Unter dem Titel „Controlled Row Farming“ (CRF) wurde ein vollkommen neues Ackerbauverfahren für die Landwirtschaft vorgestellt, bei dem jede pflanzenbauliche Maßnahme im Bezug zu einer festen Reihe erfolgt. Die Vision des agrar-ökologischen Ackerbausystems CRF besteht in dem bedarfsgerechten Einsatz von Betriebsmitteln zur Erzielung angemessener Erträge und Erlöse in Kombination mit einem maximalen Beitrag zur Biodiversität. Ziel soll sein, die Biodiversität intensiv zu fördern und gleichzeitig eine hohe Effizienz im Ackerbau zu erreichen.
Derby, eine Marke der Equovis GmbH, steht für Kompetenz in der Pferdeernährung. Sie arbeitet mit besten Rohstoffen und modernsten Sicherheitsstandards. Die Ware verlässt in frischem und qualitativ einwandfreiem Zustand unser Haus.
Um den Ansprüchen von Tiergesundheit und Qualitätssicherungssystemen in der Tierproduktion gerecht zu werden, braucht es ein modernes und innovatives Hygienemanagement. Einmalig in Deutschland ist die Bandbreite von Problemlösungen, die Desintec bereithält. Produkte von Desintec bieten saubere Lösungen für Stallhygiene, Tierhygiene, Melk- und Euterhygiene, Wasserhygiene, Fließfutterhygiene sowie Insekten- und Schadnagerbekämpfung.
Dünger oder Düngemittel beschreibt Stoffe und Stoffgemische, die in der Landwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die Kulturpflanzen zu ergänzen. Denn Pflanzen benötigen für ihr Wachstum neben Wärme, Licht, Luft und Wasser zusätzliche Nährstoffe. Sie sind notwendig, um das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen zu steuern und zu unterstützen. Es gibt unterschiedliche Arten von Dünger. Die AGRAVIS unterstützt Landwirt:innen und Verbraucher:innen rund um die Themen Düngemittel und novellierte Düngeverordnung.
Die Düngeverordnung regelt die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der fachlichen Praxis beim Düngen in Deutschland. Sie ergänzt damit die Düngemittelverordnung für die Zulassung und das Düngegesetz für den Vertrieb. Im März 2020 hat der Bundesrat die neue Düngeverordnung gebilligt – verbunden mit harscher Kritik wegen fachlicher Mängel. Die Auflagen für die sogenannten Roten Gebiete traten allerdings erst zum 1. Januar 2021 in Kraft. Seit Einführung des Dünge-Pakets müssen sich besonders viehhaltende Betriebe umstellen. Weitere Verschärfungen der Düngeverordnung fordern von Landwirt:innen ein Umdenken. Auf Basis der aktuellen Düngeverordnung und der nochmaligen Verschärfung bietet die AGRAVIS ihren Kunden zielführende Lösungen für ein effizientes Wirtschaften.
Einzelhandel beschreibt die Geschäftstätigkeiten von Unternehmen des Handels, die Waren unterschiedlicher Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kund:innen, also die Verbraucher:innen, verkaufen. In den eigenen Raiffeisen-Märkten der AGRAVIS steht die Kundschaft im Mittelpunkt. Vor Ort setzt sie auf einen engen Austausch mit den Kund:innen und testet Ladenkonzepte, um so die Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Die Raiffeisen-Märkte haben ein modernes Auftreten, bei dem sich die Kundschaft rundum wohlfühlen soll. Das Ladenbaukonzept in den Märkten setzt auf das Motto „Wir leben Nähe“.
Mobilität, Wärme und Strom sind in unserer heutigen Zeit ein bedeutendes Element für ein modernes Leben. Im Bereich Energie bietet die AGRAVIS Raiffeisen AG ihren Geschäftskund:innen, Privatkund:innen und Partnern das breite Portfolio eines modernen und leistungsstarken Energieunternehmens aus einer Hand. Konzeptionelle Stärke, hohe Mitarbeiterqualifikation und -motivation sowie strategische Partnerschaften und Allianzen machen die AGRAVIS zu einem attraktiven und effizienten Verbundpartner in der Energiewirtschaft.
Erdbeeren gehören zu den Rosengewächsen. Sie umfassen etwa zwanzig Arten und kommen meist in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel vor. Zudem gibt es verschiedene Unterarten und hybride Formen mit zahlreichen Kultursorten. Aus botanischer Sicht zählt die Erdbeere nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelfrüchten. Beim Erdbeeranbau müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Die Expert:innen der AGRAVIS aus dem Bereich Sonderkulturen unterstützen die Landwirt:innen dabei mit pflanzenbaulichen Konzepten und hochwertigen Produkten.
Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das unterirdisch vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgas besteht überwiegend aus hochentzündlichem Methan; die genaue Zusammensetzung ist abhängig von der Lagerstätte. Als Energieträger dient Erdgas hauptsächlich dem Beheizen von Wohn- und Gewerberäumen, als Wärmelieferant für thermische Prozesse in Gewerbe und Industrie sowie als Treibstoff für Schiffe und Kraftfahrzeuge. Die AGRAVIS bietet Erdgas unter dem Namen RGas an und damit eine zuverlässige und preiswürdige Erdgasversorgung. Mit der Raiffeisen Energie GmbH & Co. KG, einem Gemeinschaftsunternehmen etablierter Partner des Raiffeisenverbundes und der AGRAVIS Raiffeisen AG, haben die Kund:innen einen starken Partner in der Region an Ihrer Seite. Er garantiert Versorgungssicherheit, transparente Abrechnungsmodalitäten und vorbildlichen Service.
Die Ernte beschreibt alle Arbeiten, die zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte nötig sind. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse in der Zeit, in der sie den Anbauzweck (menschlicher oder tierischer Verzehr oder sonstige Nutzung, z. B. Fasergewinnung) bestmöglich erfüllen, möglichst verlustfrei vom Anbaustandort wegzunehmen. Die AGRAVIS begleitet die Landwirt:innen rund um das Jahr mit vielfältigen Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Pflanzen und Technik beim Thema Ernte. Sie berichtet aktuell in der Erntesaison über Prognosen und Ergebnisse und ordnet das Marktgeschehen ein.
Euter heißt ein in der Leistengegend weiblicher Huftiere wie Milchkühen sitzende Organ. Es versorgt, wie das Gesäuge anderer Säugetiere und die weibliche Brust des Menschen, die Nachkommen in der ersten Lebenszeit mit Milch. Die Milchdrüsen geben erst nach einer Trächtigkeit Milch ab. Gesunde Euter sind für gesunde Kühe und erfolgreiches Wirtschaften von Viehhalter:innen sehr wichtig. Die AGRAVIS bietet diesen Landwirt:innen viele Tipps, Produkte und Dienstleistungen, um mit guter Eutergesundheit erfolgreiche Viehzucht zu betreiben.
Facebook ist eines der wichtigsten und reichweitenstärksten sozialen Netzwerke. Ende 2019 waren weltweit über 2,5 Milliarden Menschen Mitglied. Die AGRAVIS nutzt ihren Kanal regelmäßig, um ihre rund 13.500 Fans über das Unternehmen kanalgerecht zu informieren und zu interagieren.
Bei der AGRAVIS Raiffeisen AG werden Fach- und Führungskräfte gesucht. Bewerber:innen profitieren von den besonderen Chancen und starken Perspektiven, die AGRAVIS ihnen bietet. Sie umfasst besondere Arbeitgeberleistungen in den Bereichen Arbeitszeit und Arbeitsplatz, Familie und Beruf, Fort- und Weiterbildung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Versicherungsservice. In der Jobbörse finden Interessenten immer neue, interessante Jobangebote.
Gesetzlich vorgeschrieben müssen Feldspritzen und Sprühgeräte, mit denen Pflanzenschutz- und Düngemittel ausgebracht werden, alle drei Jahre zur Prüfung. Denn moderner Pflanzenschutz bedeutet mehr als umweltgerechte Präparate zu verwenden. Ein einwandfreies Funktionieren der Technik ist für den bestmöglichen Erfolg auf dem Feld ebenfalls entscheidend. Die Kund:innen der AGRAVIS verdienen die besten Produkte und den besten Service - und zwar aus einer Hand. Genau das bieten Ihnen die AGRAVIS-Techniken mit ihren Feldspritzenprüfungs-Terminen an vielen Standorten vor Ort an.
Neben der Präsentation von Saaten und Sorten sind bei sogenannten Feldtagen weitere fachliche Themen u. a. die Automatisierung der Landtechnik, Sortenversuche, Bodengesundheit und Pflanzenschutzmittel. Dabei werden kleinere Versuchsflächen sowie verschiedene Maschinenlösungen im praktischen Einsatz gezeigt. Die AGRAVIS-Gruppe bietet regelmäßig eigene Feldtage an. Dies ist aufgrund der Corona-Pandemie seit dem Jahr 2020 schwieriger als gewohnt. Unter Einhaltung von klaren Sicherheitskonzepten und Hygienemaßnahmen waren sie teilweise aber auch in Zeiten von Corona möglich. Jedes Jahr bietet die AGRAVIS ausgewählte Termine zu Feldtagen statt.
Eine Folie bezeichnet generell ein homogenes Flächengebilde aus sehr dünnem Metall- oder Kunststoff. Folien dienen oft zu dekorativen oder graphischen Zwecken sowie zum Trennen von Stoffen, die sich nicht vermischen sollen. Stärkere Folien dienen auch der Abdeckung und Abdichtung in der Landwirtschaft und im Bauwesen. Die AGRAVIS hat viele unterschiedliche, passende Silo- und Abdeckfolien für die Landwirtschaft im Angebot.
Die Fruchtfolge ist die Abfolge bestimmter Fruchtarten auf einem Acker. Sie ist meist auf mehrere Jahre ausgelegt und orientiert sich an der Beschaffenheit des Bodens, der Selbstverträglichkeit der Pflanzen, des Arbeitsaufwandes und auch an den Saat- und Erntezeiten. Die Abfolge ist besonders für den Erhalt und die Verbesserung der Bodenfruchbarkeit wichtig. Ein wichtiges Thema bei der Fruchtfolge sind die sogenannten Zwischenfrüchte. Dazu und zu vielen weiteren Fruchtfolge-Themen informiert die AGRAVIS im Bereich Pflanzen.
Futterbau bezeichnet den landwirtschaftlichen Anbau von Futterpflanzen für Nutztiere, die frisch als Grünfutter, gesäuert als Silage oder trocken als Heu verfüttert werden. Er wird meist von viehhaltenden Betrieben wie auf Dauergrünland als Wiese bzw. Weide oder auf Äckern als Feldfutterbau betrieben. Die AGRAVIS ist Experte in allen relevanten Bereichen zum Thema Futterbau: dem Grünlandmanagement, der Tierhaltung, dem Pflanzenbau und dem Agrarhandel.
Klimatisch bedingt wächst Grundfutter in unseren Breiten nur an fünf bis sechs Monaten im Jahr. Die restliche Zeit wird konserviertes Futter verfüttert. Aufgabe der Futterkonservierung ist es, dass sonst nicht lagerfähige Grundfutter in einen lagerfähigen Zustand zu bringen. Dabei gilt es, den Futterwert weitestgehend zu erhalten und den unerwünschten Stoffabbau und Stoffumbau möglichst gering zu halten. Das am häufigsten eingesetzte Konservierungsverfahren ist die Silierung. Aber auch andere Verfahren, wie z. B. die Konservierung von Getreide, Heu oder Stroh gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Für den Erfolg in der Tierhaltung spielen Qualität und Zusammensetzung der Futtermittel eine wichtige Rolle. Produktion und Vertrieb von Mischfutter und Spezialprodukten für die Tierernährung bilden die wichtigste Kernkompetenz der AGRAVIS Futtermittel GmbH und ihrer regionalen Futtermittelgesellschaften. Ein kompetentes Team sorgt für individuelle Beratung und vermittelt Know-how rund um das Tiermanagement. Mit klaren Strategien und einer maßgeschneiderten Produktions- und Managementberatung – speziell für einzelne Betriebe und auf deren tierartspezifischen Schwerpunkte abgestimmt – ist die AGRAVIS Partner auf Augenhöhe.
Um die Effizienz in der Tierproduktion zu gewährleisten, müssen Rinder, Schweine, Hühner, Puten, Schafe, Kaninchen und Pferde kerngesund und leistungsfähig sein. Entscheidende Faktoren hierfür sind ausreichende Hygiene, optimierte Fütterung und eine artgerechte Haltung. Die AGRAVIS bietet für alle Nutztierarten ein vielfältiges Programm an hochwertigen, maßgeschneiderten Produkten und Konzepten.
Wie kann das Zusammenspiel der digitalen „Helfer“ auf dem Feld und im Stall optimal gelingen? Welche Hürden gibt es beim Zusammenführen der Systeme? Wo müssen die AGRAVIS-Experten noch anpacken? Was ist hilfreich und zielführend für die Arbeit und den wirtschaftlichen Erfolg, was nicht? Auf diese Fragen suchen die Projektbeteiligten der AGRAVIS Future Farm Antworten. Die Experten der AGRAVIS Pflanzenbau-Beratung und der AGRAVIS Technik untersuchen neue Techniken und Methoden in der Landtechnik und im Pflanzenbau und die Vernetzung digitaler Konzepte und Module. Dabei haben sie praxisorientierte, integrierte Lösungen statt Insellösungen im Blick. Die Ergebnisse fließen in praxisorientierte Trainings und Schulungen auf Basis von validierten Methoden und Daten.
Für die Ernte bietet die AGRAVIS eine breite Palette an Erntegarnen. Kunden profitieren von starken Markenprodukten wie von Teufelberger Erntegarn, Polypress sowie Elan.
Neben Neumaschinen bieten die Experten der AGRAVIS Techniken ein großes Portfolio an gebrauchten Landmaschinen an, die sie stationär, online und bei Versteigerungen anbieten.
Geflügel bezeichnet alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden und zum menschlichen Verzehr geeignet sind. Die Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung erfordern einen hohen Standard an die Qualität der erzeugten Produkte. Die AGRAVIS hat die wichtigsten Informationen über Futterkonzepte und Hygieneprodukte, die eine erfolgreiche Geflügelhaltung ermöglichen, zusammengestellt.
Eine Genossenschaft (oder Kooperative) ist ein Zusammenschluss oder Verband von Personen zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Agrargenossenschaften werden von den genossenschaftlichen Prüfungsverbänden und dem Deutschen Raiffeisenverband betreut und vertreten. Agrargenossenschaften sind Zusammenschlüsse von Landwirt:innen und bäuerlichen Familien mit dem Ziel, die Landwirtschaft gemeinsam zu betreiben. Die Genossenschaft ist eine Rechtsform, die von der Landwirtschaft traditionell genutzt wird, um die Effizienz zu steigern und die Marktposition zu stärken. Die Agrargenossenschaften übernehmen Verantwortung für die sie umgebende Natur und Landschaft. Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist eine von insgesamt fünf landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaften in Deutschland und eines der größten Unternehmen des Agrarhandels in Deutschland.
Der Genussschein ist die verbriefte Form eines Genussrechts. Die AGRAVIS Raiffeisen AG hat in 2021 erneut Genussscheine an Investor:innen ausgegeben. Ziel war es, die Eigenkapitalausstattung des Unternehmens weiter zu stärken.
Der Geschäftsbericht hat die Aufgabe, Informationen über den Geschäftsverlauf des vergangenen Geschäftsjahres eines Unternehmens zu vermitteln und insbesondere dessen Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht – zu erläutern und zu ergänzen. Unter dem Motto „Gemeinsam stark. Für Land und Leben.“ blickte die AGRAVIS im Geschäftsbericht 2020 neben den Zahlen zum vergangenen Geschäftsjahr gezielt nach vorn. Im Frühjahr 2022 erscheint der Geschäftsbericht 2021.
Gesundheitsmanagement bezeichnet allgemein die planvolle Organisation mehr oder weniger komplexer gesellschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen und Institutionen zum Zweck der Erhaltung und zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung. In größeren Unternehmen sind Maßnahmen des Gesundheitsmanagements häufig Teil der Unternehmenspolitik. Bei der AGRAVIS spielt das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement eine große Rolle. Sie ist ein Bestandteil vieler Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Zum AGRAVIS Gesundheitsmanagement zählen unter dem Motto gesund@agravis Angebote wie: dezentrale Gesundheitsmanager, Gesundheitstage, Seminare und Gesundheitsberatungen und Betriebssport.
Als Getreide oder auch Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte. Die Früchte dienen als Grundnahrungsmittel zur menschlichen Ernährung oder als Viehfutter, zusätzlich auch als Rohstoff zur Herstellung von Genussmitteln und technischen Produkten. Die wichtigsten Getreidepflanzen für die menschliche Ernährung sind Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen, Hafer und Gerste. Als Viehfutter genutzt werden vor allem Gerste, Hafer, Mais und Triticale. Die Expert:innen des Bereichs Pflanzen der AGRAVIS informieren über alle Facetten zum Thema Getreide von der Sortenwahl bis zur Ernte: Schwerpunktsorten, Düngen, Pflanzenschutz, Versuchsergebnisse, Getreide-Vermarktung, Aussaatstärke-Rechner u. v. m..
Die Konservierung von Getreide mittels geeigneter Säuren ist das leistungsstärkste und kosteneffizienteste Konservierungsverfahren. Vorteile der Konservierung sind eine hohe Schlagkraft und Flexibilität bei der Ernte, verbunden mit einem relativ geringen technischen Aufwand. Zudem ist das Getreide bereits wenige Stunden nach der Ernte in einem lagerfähigen Zustand, das sichert Futterhygiene und Qualität.
Gräser sind Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern. Gräser haben einen runden, hohlen Halm bzw. Stängel. Gras bezeichnet auch die flächige Pflanzendecke auf dem Erdboden als Wiese oder Rasen oder die Gesamtheit grasartiger Pflanzen, die von Tieren gefressen oder vom Landwirt beim Mähen geerntet wird. Das ist die Grünlandbewirtschaftung. Als Ackergräser werden Gräser bezeichnet, die für die Nutzung als Viehfutter oder Energiepflanze auf landwirtschaftlichen Flächen kultiviert werden. Im Gegensatz zur landwirtschaftlichen Nutzung von Gras auf Dauergrünland werden Ackergräser im Rahmen einer ackerbaulichen Fruchtfolge ausgesät und nach ein- bis dreijähriger Nutzungsdauer umgebrochen. Bei AGRAVIS erfahren Interessenten alles zu Themen wie Grünland, Grasschnitt oder Grasernte.
Grassilagen sind Anwelksilagen aus Gras, Futterleguminosen (Klee oder Luzerne) und Mischungen aus beidem. Zur Absicherung einer bestmöglichen Qualität, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Die AGRAVIS unterstützt die Landwirt:innen im Bereich der Futterkonservierung dabei mit nützlichen Tipps und leistungsstarken Produkten: Denn für qualitativ hochwertige Silagen müssen alle siliertechnischen Anforderungen erfüllt werden.
Das Greening ist ein für die Landwirtschaft bedeutender Aspekt der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. Diese definiert bereits seit 1962 Regeln für die Landwirtschaft in den EU-Staaten. Seit 2015 ist der Erhalt von 30 Prozent der Direktzahlungen an sogenannte Greening-Maßnahmen gebunden. Öko-Betriebe und Kleinerzeuger sind vom Greening freigestellt. Die Greening-Anforderungen umfassen drei obligatorische Maßnahmen: Anbaudiversifizierung, Flächennutzung im Umweltinteresse (ökologische Vorrangflächen) und Erhalt von Dauergrünland. Die AGRAVIS informiert praxisnah über das Greening (Link) und was es konkret für Landwirte bedeutet.
Allgemein bezeichnet ein Gremium eine zur Erfüllung bestimmter Aufgaben gebildete Gruppe von Experten. Bei der AGRAVIS sind folgende Gremien installiert: Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat.
Großhandel beschreibt, wenn Handelsunternehmen wie die AGRAVIS Waren verschiedener Hersteller beschaffen und an gewerbliche Kund:innen und sogenannte Großabnehmer weiterverkaufen. Die AGRAVIS agiert in allen Geschäftsbereichen als Großhändler, beispielsweise im Bereich Märkte.
Der Grubber ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung, das zur Lockerung und Krümelung des Bodens sowie zur Unkrautbekämpfung und Einarbeitung von humosen Materialien in den Boden benutzt wird. Die AGRAVIS handelt mit ihren Technik-Gesellschaften mit gebrauchten und neuen Grubbern und bietet in zahlreichen Werkstätten umfassenden Reparatur- und Wartungsservice an.
Grundfutter beschreibt in der Milchviehfütterung wirtschaftseigenes Futter. Dazu zählen sowohl wasserreiche Futterstoffe wie Grünfutter und anderes Saftfutter als auch trockenes Raufutter wie Heu und Stroh. Das Grundfutter wird in der Regel auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt und durch Eiweißfutter und Mineralfutter ergänzt. Zum Thema Grundfutter informiert AGRAVIS in den Bereichen Tiere und Pflanzen.
Grünland beschreibt landwirtschaftliche Flächen, auf denen überwiegend Gras und/oder krautige Pflanzen angebaut werden und deren Biomasseaufwuchs durch Beweidung für die Viehwirtschaft oder auch zur Produktion von Energiepflanzen genutzt wird. Zum Thema Grünlandwirtschaft informieren die Expert:innen des AGRAVIS Bereichs Pflanzen.
Gülle ist ein natürlicher Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Urin und Kot landwirtschaftlicher Nutztiere besteht. Gemeinsam mit ihrem Partner ODAS betreibt die AGRAVIS Raiffeisen AG in der TerraSol Wirtschaftsdünger GmbH seit Anfang 2014 in Dorsten erfolgreich eine Biogasanlage, in der größtenteils regionale Wirtschaftsdünger (Gülle und Mist) verwertet werden.
Eine Häckselmaschine (kurz Häcksler) ist ein landwirtschaftliches Gerät zum Zerkleinern von Pflanzenteilen (Stroh, Mais etc.) in kleine Stücke. Die zerkleinerten Pflanzenteile werden als Häcksel bezeichnet und werden z. B. als Viehfutter verwendet oder zur Kompostierung oder Silage abgelagert. Die AGRAVIS handelt mit ihren Technik-Gesellschaften mit gebrauchten und neuen Häckslern und bietet in zahlreichen Werkstätten umfassenden Reparatur- und Wartungsservice an.
Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft. Sie dient als Versammlung aller Aktionäre der Information und Beschlussfassung über unternehmensbezogene Vorgänge. In der Hauptversammlung der AGRAVIS Raiffeisen AG werden die Aktionäre umfassend über das abgelaufene Geschäftsjahr informiert. Außerdem ist sie beschlussfassendes Organ und wählt Mitglieder von Aufsichtsrat und Beirat. Wegen der Corona-Pandemie hat die Hauptversammlung der AGRAVIS Raiffeisen AG in den Jahren 2020 und 2021 als virtuelle Veranstaltung stattgefunden.
Die AGRAVIS bietet ihren Kund:innen im Bereich Energie ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger Heizöle (Heizöl für Privatkunden; Heizöl für Geschäftskunden) mit ausgezeichneten Produkteigenschaften – und das zu attraktiven Konditionen.
Herbizide oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen. Sie werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, aber auch auf Nicht-Kulturland. Unkräuter können manuell, mit Maschinen oder mit Herbiziden bekämpft werden. Man unterscheidet zwischen selektiven Herbiziden, die gegen bestimmte Pflanzen wirken und Breitband- oder Totalherbiziden, die gegen viele Pflanzen wirken. Die AGRAVIS beschäftigt sich zum Thema Herbizid im Rahmen des Pflanzenschutzes.
Heu ist die getrocknete oberirdische Biomasse von Grünlandpflanzen wie Gräsern, Kräutern und Hülsenfrüchtlern. Es dient in der Regel als Futter für Nutz- und Haustiere. Die AGRAVIS beschäftigt sich mit dem Thema Heu im Rahmen der Heuernte, der Silierung, der Fütterung von Kaninchen und Pferden sowie der Folien.
Die Themen Hitze und Trockenheit wurden im Rahmen des Klimawandels und dessen Auswirkungen in den vergangenen Jahren immer wichtiger, weil sie auch große Bedeutung für die Landwirtschaft haben. Die AGRAVIS beschreibt, wie Landwirt:innen auf die steigenden Herausforderungen reagieren können. 2020 war das dritte Jahr in Folge, in dem Landwirt:innen mit regional verbreiteter Trockenheit zu kämpfen haben. 2021 war es nicht so gravierend. Diese Trockenheit hat Auswirkungen auf die Ernte, den Umgang mit Getreide und die Versorgung der Tiere. Die AGRAVIS-Expert:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Landwirt:innen mit wertvollen Tipps und Lösungen für einen optimalen Umgang mit der Trockenheit zu versorgen.
Holzpellets sind stäbchenförmige Pellets mit einem Durchmesser von weniger als 25 Millimetern, die vollständig oder überwiegend aus Holz oder Sägenebenprodukten hergestellt werden. Holzpellets werden vor allem als Brennstoff genutzt. Heizen mit Holzpellets ist längst mehr als nur ein Nischenmarkt. Die AGRAVIS-Beteiligungsgesellschaft Raiffeisen Bio-Brennstoffe GmbH ist ENplus A1-zertifiziert und gemeinsam mit leistungsstarken regionalen Vertriebspartnern unter der Eigenmarke RPellets erfolgreich im Markt unterwegs. Der umweltfreundliche und regenerative Brennstoff wird nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt und mit modernen Fahrzeugen ganz unkompliziert nach Hause geliefert.
Horslyx, eine Pferdefutter-Marke der Equovis GmbH, ist die ideale Kombination aus Energie, Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Energiekomponenten stärken und fördern die Dickdarmflora und verbessern so die Verdaulichkeit der stark schwankenden Grundfutterqualitäten. Die Schmackhaftigkeit bewirkt eine sehr gute Akzeptanz und gewährleistet eine optimale Nährstoffversorgung.
Um den Ansprüchen von Tiergesundheit und Qualitätssicherungssystemen in der Tierproduktion gerecht zu werden, braucht es ein modernes und innovatives Hygienemanagement. Einmalig in Deutschland ist die Bandbreite von Problemlösungen, die Desintec bereithält. Produkte von Desintec bieten saubere Lösungen für Stallhygiene, Tierhygiene, Melk- und Euterhygiene, Wasserhygiene, Fließfutterhygiene sowie Insekten- und Schadnagerbekämpfung.
Instagram ist ein werbefinanzierter Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos. Er ist eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform und ermöglicht es, Fotos auch in anderen sozialen Netzwerken zu verbreiten. Die AGRAVIS nutzt ihren Kanal regelmäßig, um ihre rund 7.000 Follower über das Unternehmen kanalgerecht zu informieren und zu interagieren.
Landwirt:innen sehen sich in ihrem Arbeitsalltag mit vielen Themen und Fragen konfrontiert. Für das tägliche Handeln helfen unkomplizierte Entscheidungshilfen wie die Pflanzenbau-App „IQ-Plant“der AGRAVIS. Sie ist überall verfügbar: am Küchentisch, im Stall sowie auf dem Acker. Die kostenlose Anwendung der AGRAVIS gibt Tipps und Empfehlungen, übersichtlich nach Kulturen sortiert. Nutzer:innen erreichen mit ihr über 900 Ansprechpartner der örtlichen Raiffeisen-Genossenschaften sowie die Pflanzenbau-Berater der AGRAVIS. IQ-Plant bietet eine auf den Standort modellierte Spritzwetter-Vorhersage für die kommenden drei Tage und erweiterte Informationen zu Produkten.
Als modernes Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen bietet die AGRAVIS an rund 400 Standorten Arbeitsplätze und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Die geschäftlichen Schwerpunkte umfassen das gesamte Agribusiness und erstrecken sich zudem auf die Bereiche Energie, Raiffeisen-Märkte und Baustoffe. Die Jobbörse der AGRAVIS umfasst viele unterschiedliche Angebote für Schüler:innen, Studierende, Berufseinsteiger:innen sowie Fach- und Führungskräfte.
Ein Kalb ist das Jungtier von Herdentieren wie zum Beispiel Rindern, aber auch vielen anderen Tieren. Im Bereich Fütterung von Rindern und Kälbern bei AGRAVIS erfahren Viehzüchter:innen viel Wissenswertes rund um diese Art der Tierzucht.
Unter Kalkung oder Kalkdüngung versteht man die Ausbringung Kalk auf Böden. Kalk ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff. Kalkungen werden durchgeführt, um einer Bodenversauerung entgegenzuwirken und um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu verbessern. Die AGRAVIS beschäftigt sich im Rahmen des Pflanzenbaus, der Düngung und der Rasenpflege mit Themen rund um Kalk und Kalkung.
Kaninchen gehören zur Familie der Hasen, sie sind Säugetiere. Die Kaninchen sind allerdings keine systematische Gruppe, denn es werden neben dem Wild- und Hauskaninchen noch andere nicht nahe verwandte Arten als Kaninchen bezeichnet. Für Rassekaninchenzüchter:innen und Hobbyhalter:innen bietet Hasfit, eine Marke der Equovis GmbH, für unterschiedliche Bedürfnisse das passende Futter. Hinzu kommt ein Sortiment an Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, in speziellen Gebinden für Kleintierzüchter:innen. Heu für Kaninchen rundet das Programm ab.
Als modernes Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen bietet die AGRAVIS an rund 400 Standorten Arbeitsplätze und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten und somit beste Voraussetzungen für eine Karriere im Agribusiness. Die geschäftlichen Schwerpunkte umfassen das gesamte Agribusiness und erstrecken sich zudem auf die Bereiche Energie, Raiffeisen-Märkte und Baustoffe. In der Jobbörse der AGRAVIS finden Interessenten viele unterschiedliche Angebote für Schüler, Studenten, Berufseinsteiger sowie Fach- und Führungskräfte.
Die AGRAVIS ist im Bereich der Kleingeräte sowie Kommunal- und Gartentechnik der Experte für große und kleine Technik - von der Motorsäge über das Akku-Blasgerät bis zur 260 PS Mäh-Kombination. Sie unterstützt ihre Kundschaft mit Kleingeräten, Kommunal- und Gartentechnik und setzt hierbei auf hochwertige Produkte, umfassendes Know-how, Beratung und Service. Die Kund:innen sind Privatpersonen und Landwirt:innen, aber auch Kommunen, Behörden, Dienstleister, Handwerks- und Industriebetriebe. Alle setzen auf professionelle Technik zur Grundstücks- und Landschaftspflege.
Konservierungsmittel sichern die Lagerstabilität von Futtermittel bei Lagerung unter Lufteinfluss. Sie unterbinden das Wachstum unerwünschter Schimmelpilze, Hefen und Bakterien. Am weitesten verbreitet ist ihr Einsatz bei der Getreidekonservierung.
Die AGRAVIS-Agrarzentren sind zuverlässige Partner zu allen Fragen der Landwirtschaft. Mit dem Wissen der Mitarbeitenden, eigenen Lösungen und Produkten sowie dem Service- und Beratungsangebot sorgen sie in Regionen ohne regionale Raiffeisen-Genossenschaften dafür, dass Landwirt:innen erfolgreich wirtschaften können.
In der Landwirtschaft gelten vorrangig Weizen, Gerste, Triticale, Hafer und Körnermais als Kraftfutter. Doch auch Futtermittel wie Ackerbohne, Erbse, Soja, Raps und Sonnenblume zählen dazu. Die Begriffe „Mischfutter“ oder „Fertigfutter“ werden meist mit dem Begriff Kraftfutter gleichgesetzt. Kraftfutter ist von Landwirt:innen oder industriell hergestelltes Mischfutter oder auch Einzelkomponenten, egal ob Energie- oder Eiweißträger. Für den Erfolg in der Tierhaltung spielen Qualität und Zusammensetzung der Futtermittel eine wichtige Rolle. Produktion und Vertrieb von Mischfutter und Spezialprodukten für die Tierernährung bilden die wichtigste Kernkompetenz der AGRAVIS Futtermittel GmbH und ihrer regionalen Futtermittelgesellschaften. Ein kompetentes Team sorgt für individuelle Beratung und vermittelt Know-how rund um das Tiermanagement. Mit klaren Strategien und einer maßgeschneiderten Produktions- und Managementberatung – speziell für einzelne Betriebe und auf deren tierartspezifischen Schwerpunkte abgestimmt – ist die AGRAVIS Partner auf Augenhöhe. Die AGRAVIS ist Spezialistin für Kraftfutter für unterschiedliche Tierarten.
Bei der Vermarktung von Getreide und Ölsaaten wird am häufigsten ein Terminkontrakt gewählt, der neben dem gewünschten Liefertermin auch Qualitäten sowie alle relevanten monetären Konditionen fixiert. Ein solcher Kontrakt dient der Absicherung gegen fallende Marktpreise und der Liquiditätssteuerung. Für die gleiche Markterwartung steigender Preise können Landea-Kontrakte für Getreide eine gute Alternative zur Einlagerung oder einem Prämienkontrakt sein. Das Prinzip aller Landea-Kontrakte basiert auf einer Kombination aus Verkauf der physischen Ware und gleichzeitigem Kauf einer gleichen Warenmenge eines Referenzkontrakts mit möglichst langer Laufzeit an der Warenterminbörse.
Für den Begriff Landtechnik werden auch die Begriffe Landmaschinentechnik, Agrartechnik oder Agrotechnik benutzt. Sie bezeichnet in der Landwirtschaft eingesetzte land- und forsttechnische Geräte, stationäre und mobile Landmaschinen und die zugehörige Sensorik. Aber auch der Wirtschaftszweig, der sich mit Herstellung, Vertrieb und Service dieser Geräte befasst, heißt Landtechnik. In der Landwirtschaft gehören Herstellung und Reparatur von Landtechnik zu den wichtigsten Bereichen. Zu den Geräten der Landtechnik gehören Landmaschinen sowie die Ausrüstungsgüter der sogenannten Hof-Innenwirtschaft wie z. B. Melkmaschinen, Fütterungstechnik, Filteranlagen…). Starke Marken, umfassender Service: In den vielen Niederlassungen der AGRAVIS Technik-Gruppe finden Landwirt:innen und Lohnunternehmer:innen alles, was sie für ihre Arbeit auf Hof und Feld benötigen. Von der Beratung über die Auslieferung bis hin zum Werkstatt- und Bereitschaftsservice stehen ihnen die qualifizierten Mitarbeitenden der AGRAVIS Technik immer zur Seite.
Landwirt:in (auch Bauer genannt) ist der Beruf der Landwirtschaft. Landwirt:innen produzieren tierische oder pflanzliche Erzeugnisse, die meistens als Nahrungsmittel genutzt werden. Überwiegend bewirtschaften sie dazu landwirtschaftliche Nutzflächen. Um den Beruf zu erlernen, gibt es berufspraktische Ausbildungen. Außerdem bestehen an vielen Hochschulen eigene landwirtschaftliche Fachbereiche. Das dort gelehrte und erforschte Fach Agrarwissenschaft bereitet sowohl auf die Führung von landwirtschaftlichen Betrieben als auch auf Arbeiten in ähnlichen Wirtschaftsbereichen vor. Die AGRAVIS und ihre genossenschaftlichen Partner sind Ansprechpartner für Landwirt:innen in allen Fragen zum Agribusiness. Sie ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen mit den Schwerpunkten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik.
Landwirtschaft (auch Agrarwirtschaft genannt) ist ein Wirtschaftsbereich der sogenannten Urproduktion. Ziel der Urproduktion ist die Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf dazu bewirtschafteten Flächen. Die Landwirtschaft ist eine der ältesten Wirtschaftsbereiche der Menschheit. Heute werden fast zehn Prozent der Erdoberfläche weltweit landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft ist Wirtschaftszweig eines größeren Gesamtsystems mit vor- und nachgelagerten Bereichen. Die AGRAVIS und ihre genossenschaftlichen Partner sind Ansprechpartner für die Landwirtschaft in allen Fragen zum Agribusiness. Sie ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen mit den Schwerpunkten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik.
Milchviehhalter haben die Gesundheit ihrer Tiere im Blick, damit ihre Herde eine möglichst hohe Lebensleistung erzielt. Das klingt einfach, doch in den Betrieben muss daran täglich gearbeitet werden. Gesunde Kühe gewährleisten, dass die Milchleistung stimmt und viele vitale Kälber geboren werden. Die Produktionsberater:innen Rind der AGRAVIS arbeiten gemeinsam mit den Milchviehhaltern intensiv am Ziel einer hohen Lebensleistung, mit ganzheitlichen Konzepten und Produkten. Zusammengefasst wurde dies im Projekt Langlebigkeit. Dabei stehen unter anderem die Themen Mischfutter, Mineral- und Ergänzungsfuttermittel, Milchaustauscher und Hygiene im Vordergrund.
Die Livisto ist ein international tätiges Pharmaunternehmen, das zur AGRAVISA-Gruppe gehört und sich der Tiergesundheit verschrieben hat. Mit umfangreichen Erfahrungen im Veterinärsektor hat sich Livisto ganz der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb qualitativ hochwertiger Produkte für die Gesundheit von Nutztieren und Geflügel, Haustieren und Pferden verpflichtet. Heute vertreibt sie die Produkte von 3.000 Zulassungen erfolgreich in mehr als 100 Ländern.
Ein Mähdrescher ist eine landwirtschaftliche Maschine zum Mähen in der Ernte, zum Ausdreschen der Getreide- bzw. Samenkörner, der Separierung von Stroh und Getreide- bzw. Samenkörnern, der Reinigung der Körner und Samen sowie der Ablage des Strohs. Später wird es als Einstreu bzw. flächigen Verteilung des gehäckselten Strohes zur Naturdüngung auf dem Acker genutzt. In den vielen Niederlassungen der AGRAVIS Technik-Gruppe finden Landwirt:innen und Lohnunternehmer:innen alles, was sie für ihre Arbeit auf Hof und Feld benötigen, so auch eine große Auswahl an Mähdreschern – egal ob gebraucht oder neu. Von der Beratung über die Auslieferung bis hin zum Werkstatt- und Bereitschaftsservice stehen die qualifizierten Mitarbeitenden der AGRAVIS Technik immer zur Seite.
Mais ist eine Pflanzenart, gehört zur Familie der Süßgräser und zählt zu den Getreiden. Bei der Getreideernte weltweit nimmt Mais vor Weizen und Reis den ersten Platz ein. Über 60 Prozent davon werden zu Maissilage verarbeitet und an Nutztiere verfüttert. Zudem wird Energiemais als nachwachsender Rohstoff für die Erzeugung von Bioethanol und Biogas genutzt. Körnermais ist eines der Grundnahrungsmittel der Bevölkerung Afrikas und Lateinamerikas. Im Bereich Mais ist die AGRAVIS Spezialistin für die Auswahl passender Maissorten, den Maisanbau, die Verarbeitung und Vermarktung von Mais sowie die Bewirtschaftung von Maisfeldern – auch mit Smart-Farming-Konzepten.
Die Pflanzenbauexperten der AGRAVIS geben im „Ergebniskompass Maissorten“ einen praktischen Überblick über die Leistungsfähigkeit der einzelnen Maissorten. Schnell und einfach lassen sich Vergleiche einzelner Sorten für jeden Standort und Nutzung anzeigen. Die Ergebnisse reichen vom Trockenmasseertrag bis hin zu den Qualitätsparametern wie Stärkegehalt und Elos.
Die Maissilage ist eine Silage aus der ganzen Maispflanze, die als Grundfutter für Wiederkäuer und als Substrat für die Erzeugung von Biogas genutzt wird. Für hochwertige Maissilagen sollten Landwirte bestimmte Anforderungen beachten. Die AGRAVIS unterstützt dabei mit nützlichen Tipps und leistungsstarken Produkten. Denn für eine qualitativ hochwertige Silage müssen alle siliertechnischen Anforderungen erfüllt werden.
Zum Thema ökoeffiziente Schweinefütterung bietet die AGRAVIS den sogenannten Manure Manager an. Bedarfsgerecht optimierte Fütterungsverfahren gewinnen aufgrund von ökonomischen und ökologischen Belangen immer mehr an Bedeutung. Welche betriebsindividuellen Vorteile sich durch eine Optimierung der Fütterung von Mastschweinen ergeben, können Tierhalter:innen mit dem Manure Manager selbstständig auf dem Smartphone oder Tablet kalkulieren.
Welche Märkte sind stabil? Wie entwickeln sich Getreide und Ölsaaten? Welchen Einfluss hat das Weltklima auf unsere regionale Ernte? Diesen und anderen Fragen geht AGRAVIS-Experte Bernhard Chilla in der regelmäßigen Kolumne „Chilla checkt!“ nach und liefert qualifizierte Marktanalysen für Fachleute und Laien.
Die AGRAVIS hat einen Geschäftsbereich Märkte. Sie ist sowohl als Einzelhändler als auch als Großhändler und Konzeptanbieter aktiv. In den eigenen, modernen Raiffeisen-Märkten wird Kundennähe gelebt. Kooperationspartner des vielseitigen Franchise-Systems werden bei Standortentwicklung, Ladengestaltung und Marketing professionell beraten. Der Onlineshop raiffeisenmarkt.de ergänzt den stationären Einzelhandel. Das Sortiment in den Raiffeisen-Märkten und im Onlineshop reicht von Garten, Reitsport, Heimtier, Haus und Hof, Textilien und Schuhe bis hin zum Hobbyfarming. Weiterer starker Partner sind die AGRAVIS-Baustoffhandlungen, die private und gewerbliche Kund:innen mit passenden Baustoffen versorgen.
Beim Melken wird aus einem Euter Milch gewonnen. Meist werden Tiere wie Kühe, Ziegen und Schafe gemolken. Traditionell wurde von Hand gemolken, heute werden Kühe zumindest in industrialisierten Ländern praktisch nur noch maschinell gemolken. Die AGRAVIS ist Partner der Landwirtschaft bei Fragen zur Melk- und Kühltechnik, Hygienefragen und allgemeinen Fragen rund um die Milchviehhaltung.
Milchsäurebakterien werden als biologische Siliermittel bei der Silierung eingesetzt. Es werden zwei Stoffwechseltypen unterschieden: homofermentative Milchsäurebakterien (Siloferm, Proferm) und heterofermentative Milchsäurebakterien (BioCool, CCM-Stabilizer). Die AGRAVIS gibt Tipps, wann der Einsatz welcher Produkte Sinn macht und welchen Nutzen Sie den Landwirt:innen bringen.
Die räumliche (oder auch territoriale) Mobilität steht allgemein für die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum. Mobilität ist ein bedeutendes Element für ein modernes Leben. Im Bereich Energie bietet die AGRAVIS ihren Geschäftskunden und Partnern das breite Portfolio eines modernen und leistungsstarken Energieunternehmens aus einer Hand. Für Geschäftskund:innen ist AGRAVIS der Lieferant für Kraft- und Schmierstoffe sowie AdBlue und Herausgeber der Tankkarte 'Raiffeisen-Card' für bequemes Tanken. Für private Kund:innen führt sie eigene Tankstellen zum Tanken, Waschen oder Einkaufen. Unter der Marke Raiffeisen betreibt AGRAVIS über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften mehr als 90 Tankstellen.
Die Möhre ist ein Gemüse und wird auch als Karotte bezeichnet. Von der Gemüsepflanze wird fast nur die Pfahlwurzel genutzt. Möhren zählen zum beliebtesten Frischgemüse in Deutschland. Jeder Haushalt kauft im Jahr knapp neun Kilogramm ein. Bis aus dem kleinen Samen eine ausgereifte Karotte gewachsen ist, dauert es durchschnittlich 20 Wochen. Die AGRAVIS unterstützt Landwirt:innen mit Konzepten rund um den Möhrenanbau.
myfarmvis heißt das Portal für die Landwirtschaft der AGRAVIS. Die digitale Transformation ist längst Bestandteil der modernen Landwirtschaft geworden und bietet auch in Zukunft große Potenziale für die Landwirtschaft, Landwirt:innen, Lohnunternehmer:innen und Genossenschaften. Mit myfarmvis bietet die AGRAVIS einen Mehrwert für ihre Kundschaft – durch Digitalisierung von Prozessen, Dokumenten und Informationen. Mit myfarmvis kann die Landwirt:in ihre Betriebsabläufe auf einem Portal abbilden und gut strukturiert für die weitere Planung nutzen. Unterstützende Informationen stehen mit einem Klick zur Verfügung. Außerdem kann die Kundschaft das Portal ganz individuell auf seine Interessen konfigurieren.
Als Nacherwärmung werden Stoffumsetzungen beschrieben, die bei der Auslagerung von Silagen auftreten können. Unerwünschte Hefen und Schimmelpilze bauen Nährstoffe ab und die Silage wird warm. Damit einher gehen nicht unerhebliche Verluste bis hin zur Fütterungsuntauglichkeit. Die AGRAVIS bietet Lösungen zur Vermeidung dieser Umsetzungen bis hin zum vorbeugenden Siliermitteleinsatz.
Nachhaltigkeit beschreibt allgemein ein Handlungsprinzip zur Nutzung von Ressourcen, bei dem eine dauerhafte Befriedigung von Bedürfnissen durch das Bewahren der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll. Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung dauerhaft aushalten, ohne Schaden zu nehmen.
Seitdem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts klarer wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, wurde der Begriff Nachhaltigkeit im Umgang mit allen Ressourcen genutzt. Nachhaltigkeit ist inzwischen auch ein treibender Faktor innerhalb der Lebensmittel- und Agrarbranche.
Die AGRAVIS will ihre Kundschaft mit innovativen, nachhaltigen Lösungen unterstützen. Sie will ihr langjähriges Engagement in Fragen der Nachhaltigkeit sichtbar und greifbar machen. Der Fokus liegt dabei auf den wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, wie sie auch im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht beschrieben sind. Das sind insbesondere nachhaltige Lösungen wie beispielsweise das innovative Fütterungskonzept „Zukunft Füttern“, das Nährstoffmanagement mit der Software Delos, Smart-Farming-Techniken im Pflanzenbau sowie Berechnungen zu Klimaauswirkungen bei Futtermitteln.
Der Nachhaltigkeitsbericht der AGRAVIS Raiffeisen AG mit den wesentlichen nachhaltigkeitsrelevanten Fakten ist seit 2020 ein Teil des Geschäftsberichts, der im jährlichen Rhythmus erscheint. Leitlinie ist der aktuelle GRI-Standard. Der Bericht konzentriert sich auf die wesentlichen Kernthemen Energie, Logistik, Qualitätsmanagement, Rohwarenhandel und -herkunft, Personal, Arbeitssicherheit, Gesundheitsmanagement und das Produktmanagement. Er beschreibt ebenso Methoden des Prozessmanagements und gibt Antworten auf die digitale Transformation.
Unter dem Titel „Voll nachhaltig – Zukunft gestalten entlang der SDGs“ veröffentlicht die AGRAVIS zwölf Audios, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit bei der AGRAVIS drehen. Im Mittelpunkt jedes Audios steht ein „Sustainable Development Goal“ – kurz SDG –, zu dem die AGRAVIS als Agrarhandelsunternehmen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten und Maßnahmen einen wichtigen Bezug hat. Die SDGs sind 17 Ziele mit 169 Unterzielen, die für die nachhaltige Entwicklung stehen. Im Rahmen der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ wurden sie von den Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2015 verabschiedet und gelten für alle Länder dieser Welt gleichermaßen. Ziel ist es, die Erde als einen Lebensraum zu erhalten. Unternehmen können aus den formulierten SDGs eigene Strategien und Ziele ableiten und ihre Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit steuern.
Big data auf dem Acker: Smart Farming ist aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Die AGRAVIS Digital GmbH ist mit NetFarming der Spezialist für Konzepte zum Precision Farming. Für die Landwirt:in bringen ihre Module ganz konkreten Mehrwert: beim Ertrag, beim effizienten Einsatz von Betriebsmitteln und beim Datenmanagement. Durch die Verknüpfung von technischer Innovation mit pflanzenbaulichen Konzepten werden neue Produkte und Dienstleistungen im Sektor Precision Farming entwickelt. Das Know-How auf technischer, pflanzenbaulicher und agronomischer Fachebene beruht auf der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und kann optimal intern genutzt und kombiniert werden.
Im Bereich Rundballennetze für Silage, Heu und Stroh bietet die AGRAVIS zum Einlagern und Silieren der landwirtschaftlichen Produkte hochwertige Markenprodukte bekannter Hersteller.
Neben Gebrauchtmaschinen bieten die Expert:innen der AGRAVIS Techniken ein großes Portfolio an neuen Landmaschinen, die sie stationär, online und bei Versteigerungen anbietet.
Im Newsroom bietet die AGRAVIS Informationen zum Agrarwetter, zu den eigenen Publikationen, zum Medienservice sowie aktuelle Konzernnachrichten.
Der Onlineshop raiffeisenmarkt.de ergänzt den stationären Einzelhandel in den Raiffeisen-Märkten der AGRAVIS. Das Sortiment im Onlineshop reicht von Garten, Reitsport, Heimtier, Haus und Hof, Textilien und Schuhen bis hin zum Hobbyfarming.
Pamira ist ein einfaches System zur sicheren und umweltgerechten Entsorgung leerer Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngemittelverpackungen. Die AGRAVIS Raiffeisen AG unterstützt diese flächendeckende Rücknahme von leeren Verpackungen in Deutschland mit zahlreichen Sammelstandorten und -terminen.
Holzpellets sind stäbchenförmige Pellets mit einem Durchmesser von weniger als 25 Millimetern, die vollständig oder überwiegend aus Holz oder Sägenebenprodukten hergestellt werden. Holzpellets werden vor allem als Brennstoff genutzt. Heizen mit Holzpellets ist längst mehr als nur ein Nischenmarkt. Die AGRAVIS-Beteiligungsgesellschaft Raiffeisen Bio-Brennstoffe GmbH ist ENplus A1-zertifiziert und gemeinsam mit leistungsstarken regionalen Vertriebspartnern unter der Eigenmarke RPellets erfolgreich im Markt unterwegs. Der umweltfreundliche und regenerative Brennstoff wird nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt und mit modernen Fahrzeugen ganz unkompliziert nach Hause geliefert.
Die AGRAVIS ist mit ihren Marken Derby, Horslyx, Höveler und Nature´s Best der Spezialist für alle Fütterungsfragen rund um Pferde. Zudem bietet sie in den Raiffeisen-Märkten und online unter raiffeisenmarkt.de eine große Auswahl an Equipment für Reiter und ihre Tiere an.
Die AGRAVIS ist in ihrem Geschäftsbereich Pflanzen Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um den Anbau von Mais, Getreide, Grünland und vielem mehr. Für eine erfolgreiche Bewirtschaftung Ihrer Felder stehen die AGRAVIS-Expert:innen den Landwirt:innen mit den Bereichen Saatgut, Düngemittel und Pflanzenschutz zur Seite. AGRAVIS bietet umfassende Services mit vielfältigem Beratungsangebot sowie starken Eigenmarken.
Die AGRAVIS-Expert:innen aus dem Bereich Getreideanbau sind zum Thema Pflanzenschutz Ansprechpartn:innen für die Landwirtschaft. Schädlinge im Getreide, Krankheiten wie Pilzbefall oder auch Konkurrenzpflanzen wie Ungräser und Unkräuter stellen die Getreidepflanze vor große Herausforderungen. Pflanzenschutzmittel, gezielt eingesetzt, können dem entgegenwirken und liefern somit einen Beitrag zur Sicherung des Ernteertrages. Die Pflanzenbau-Beratung entwickelt regelmäßig Empfehlungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die Produktempfehlungen für Herbizide, Fungizide, Wachstumsregler sowie Insektizide sind im jeweiligen Schwerpunktprogramm für Frühjahr und Herbst gebündelt dargestellt.
In der Milchviehhaltung ist die Bewirtschaftung von Grünland als Futtergrundlage eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Grasmischungen von Plantinum helfen Landwirt:innen dabei, beste Ergebnisse zu erzielen. Die Mischungen werden stetig weiterentwickelt.
Unter Precision Farming werden Verfahren zur ortsdifferenzierten und zielgerichteten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen verstanden. Der Begriff umfasst verschiedene digitale Verfahrenstechniken im Rahmen der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Beim Precision Farming werden Unterschiede des Bodens und der Ertragsfähigkeit innerhalb eines Ackers berücksichtigt. Die AGRAVIS bietet mit dem Modul NetFarming, der AGRAVIS Future Farm, der Software-Lösung Delos sowie dem Portal der Landwirtschaft myfarmvis konkrete Lösungen, Produkte und Dienstleistungen zum modernen und zielgerichteten Precision Farming an.
Mit ihrem Bereich Projektbau ist die AGRAVIS Ansprechpartnerin für Bauvorhaben im Agrarbereich, aber auch darüber hinaus. Als Generalübernehmer berät, plant und baut sie schlüsselfertig in den Bereichen Agrarhandel/Getreideerfassung, Einzelhandels-Standorte, Gefahrstofflager, Industrie/Gewerbe/Tankstellen, Mühlen, Technik-Standorte und Verwaltungsgebäude.
Die Futtermittelindustrie ist ein Glied in der Produktionskette von Lebensmitteln mit tierischem Ursprung. Die EU-Kommission hat ein "Weißbuch" veröffentlicht, das die Grundsätze der Lebensmittelsicherheit formuliert. Demnach beginnt die Verantwortung für die Sicherheit von Lebensmitteln bereits in der Mischfutterherstellung und auf dem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Qualitätsmanagementsystem der AGRAVIS Raiffeisen AG gewährleistet durch festgelegte Verfahren und Prozesse sowie deren Überwachung alle Anforderungen an sichere Futtermittel. Die AGRAVIS führt in ihrem Qualitätswesen alle Zertifikate auf, die sie besitzt.
Holzpellets sind stäbchenförmige Pellets mit einem Durchmesser von weniger als 25 Millimetern, die vollständig oder überwiegend aus Holz oder Sägenebenprodukten hergestellt werden. Holzpellets werden vor allem als Brennstoff genutzt. Heizen mit Holzpellets ist längst mehr als nur ein Nischenmarkt. Die AGRAVIS-Beteiligungsgesellschaft Raiffeisen Bio-Brennstoffe GmbH ist ENplus A1-zertifiziert und gemeinsam mit leistungsstarken regionalen Vertriebspartnern unter der Eigenmarke RPellets erfolgreich im Markt unterwegs. Der umweltfreundliche und regenerative Brennstoff wird nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt und mit modernen Fahrzeugen ganz unkompliziert nach Hause geliefert.
Raiffeisen ist ein Marken- bzw. Namensteil von Unternehmen, die sich weltweit in genossenschaftlicher Organisation mit landwirtschaftsnahen Produkten im vor- und nachgelagerten Bereich sowie mit Finanzdienstleistungen befassen. Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist eine von fünf deutschen landwirtschaftlichen Raiffeisen-Hauptgenossenschaften. Diese sind Zusammenschlüsse von regionalen Warengenossenschaften. Der Name Raiffeisen geht zurück auf Friedrich Wilhelm Heinrich Raiffeisen (1818-1888), der ein deutscher Sozialreformer war. Er gründete die genossenschaftliche Bewegung in Deutschland mit.
Mit der Tankkarte Raiffeisen-Card können Geschäftskunden innerhalb Deutschlands an fast 1.000 Raiffeisen- und Partnertankstellen des Tankstellen-Netzes Deutschland ihren Fuhrpark mit Kraftstoffen versorgen und, soweit das Angebot vor Ort besteht, Autozubehör, Fahrzeugwäschen und sonstige Leistungen erwerben.
In den eigenen Raiffeisen-Märkten der AGRAVIS stehen die Kund:innen im Mittelpunkt. Sie haben ein modernes Auftreten und setzen auf das Motto „Wir leben Nähe“. Das Sortiment in den Raiffeisen-Märkten reicht von Garten, Reitsport, Heimtier, Haus und Hof, Textilien und Schuhe bis hin zum Hobbyfarming. Der Onlineshop raiffeisenmarkt.de ergänzt den stationären Einzelhandel in den Raiffeisen-Märkten der AGRAVIS.
Der Onlineshop raiffeisenmarkt.de ergänzt den stationären Einzelhandel in den Raiffeisen-Märkten der AGRAVIS. Das Sortiment im Onlineshop reicht von Garten, Reitsport, Heimtier, Haus und Hof, Textilien und Schuhe bis hin zum Hobbyfarming.
Raps ist eine Pflanzenart und eine wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Im Bereich Raps ist die AGRAVIS Spezialistin für die Düngung, Pflanzenschutz sowie Schwerpunktsorten/Versuchsergebnisse.
Das Rind (auch Hausrind genannt) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen. Es wurde zunächst wegen seines Fleisches, dann auch wegen seiner Milch und Leistung als Zugtier domestiziert. Die AGRAVIS-Expert:innen des Bereichs Tiere beraten in allen Fragen der Fütterung und Haltung von Rindern.
Roggen ist eine Getreideart aus der Familie der Süßgräser. Sein Vorteil: Er liefert selbst auf leichteren oder sandigen Böden und an kühleren oder feuchten Standorten noch gute Erträge. In Europa wird meist Winterroggen angebaut. Das Korn des Roggens wird für Nahrungs-, Futter- und Genussmittel genutzt. Teilweise wird auch das bei der Ernte zurückbleibende Stroh genutzt, z. B. als Futtermittel in Form von Schrot oder Silage. Die AGRAVIS informiert im Bereich Pflanzen umfassend über Anbau, Behandlung, Sorten, Ernte und vieles mehr rund um das Thema Roggen.
Saat (oder Aussaat) beschreibt einerseits das Säen von Saatgut in das Saatbett bzw. Saatbeet und andererseits das Ausgesäte und das aus dem Samen Aufgegangene. Man unterscheidet in der Landwirtschaft verschiedene Saatmethoden wie Breitsaat, Drillsaat oder Einzelkornsaat. Die AGRAVIS-Expert:innen aus dem Pflanzenbau beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Saat und das Saatgut wie: Getreide, Mais, Raps, Zwischenfrüchte, IQ-Plant, Grünland/Plantinum, Aussaatstärke-Rechner.
Saatgut umfasst trockene, ruhende, generative Fortpflanzungsorgane wie Samen, Früchte, Scheinfrüchte, Fruchtstände oder Teile davon. Sie enthalten die Keimanlage von Pflanzen. Die AGRAVIS-Expert:innen aus dem Pflanzenbau beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Saat und das Saatgut wie: Getreide, Mais, Raps, Zwischenfrüchte, IQ-Plant, Grünland/Plantinum, Aussaatstärke-Rechner.
Die Sau ist das weibliche Schwein (auch Hausschwein). Die AGRAVIS bietet Landwirt:innen speziell entwickelte Fütterungskonzepte für schweinehaltende Betriebe. Diese nutzen das Know-how und die komplexen Lösungen für gesunde und vitale Tiere und ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Schafe (auch Hausschafe) sind eine domestizierte Form des Mufflons. Sie sind wichtig als Milch-, Lamm- bzw. Hammelfleisch-, und Wolllieferant. Die AGRAVIS bietet vielfältige Produkte für Schafe und Lämmer. Diese überzeugen Kleinsthalter und Züchter von Schafherden in der Größenordnung von einzelnen Schafen bis zu tausenden Schafen.
Ein Schlepper (auch Trecker, Traktor genannt), beschreibt eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft und anderen Einsatzgebieten zum Ziehen und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird. Neben Gebrauchtmaschinen bieten die Expert:innen der AGRAVIS Techniken ein großes Portfolio an neuen Schleppern, die sie stationär, online und bei Versteigerungen anbieten.
Das Schwein (oder Hausschwein) ist die domestizierte Form des Wildschweins und bildet mit ihm zusammen eine Art. Schweine fressen sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung. Die AGRAVIS bietet Landwirt:innen speziell entwickelte Fütterungskonzepte für schweinehaltende Betriebe. Diese nutzen das Know-how und die komplexen Lösungen für gesunde und vitale Tiere und ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Die Schwerpunktprogramme der AGRAVIS-Pflanzenbau-Vertriebsberatung liefern Ihnen praxistaugliche Anbauempfehlungen für Ihre Kulturen. AGRAVIS-Pflanzenbauberater:innen wählen bewusst aus dem umfangreichen und leistungsstarken Produktportfolio der Industrien und Züchter:innen aus und stellen für den jeweiligen Standort und die Nutzungsrichtung die optimale Anbauempfehlung zusammen. Zweimal jährlich gibt es umfassende Empfehlungen zu Schwerpunktprogrammen bei Saatmais, Getreide, Raps und Sonderkulturen.
Agronomische Eigenschaften wie Winterhärte, Gesundheit, Resistenz, Standfestigkeit und Strohstabilität spielen im Getreide neben der Ertragsleistung ein wichtiges Kriterium für die Sortenwahl. Bei einer Vielzahl an Getreidesorten stellt die AGRAVIS regelmäßig, basierend auf Ergebnissen aus dem Versuchswesen und Erfahrungen der Pflanzenbauberater:innen ein Schwerpunktprogramm an Sorten in den Getreidearten Winterweizen, Wintergerste, Triticale und Winterroggen zusammen. Auch für Mais und Raps gibt es jährlich aktuelle Empfehlungen für Schwerpunktsorten.
Die SDGs sind 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit 169 Unterzielen, die für die nachhaltige Entwicklung stehen. Im Rahmen der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ wurden sie von den Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2015 verabschiedet und gelten für alle Länder dieser Welt gleichermaßen. Ziel ist es, die Erde als einen Lebensraum zu erhalten. Unternehmen können aus den formulierten SDGs eigene Strategien und Ziele ableiten und ihre Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit steuern. Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind Impulsgeber der AGRAVIS-Nachhaltigkeitsstrategie. Anhand der 17 Ziele entwickelt das Unternehmen Nachhaltigkeitsthemen weiter.
Nachhaltigkeit bei AGRAVIS
Die Silage ist das am Weitesten verbreitete Verfahren der Futterkonservierung. Milchsäurebakterien wandeln dabei unter Luftabschluss den Pflanzenzucker in organische Säuren (Milchsäure) um. Der pH-Wert sinkt und der Stoffabbau durch unerwünschte Mikroorganismen (Bakterien) wird unterbunden. Solange die Silage weiter unter Luftausschluss gelagert wird, ist diese stabil.
Siliermittel sind wichtige Betriebsmittel zur Absicherung der Qualität der Silagen. Sie tragen dazu bei, Fehlgärung und Nacherwärmung zu vermeiden. Die AGRAVIS bietet leistungsstarke Produkte und gibt Tipps zu deren zielgerichtetem Einsatz.
Die Silierung ist das am Weitesten verbreitete Verfahren der Futterkonservierung. Milchsäurebakterien wandeln dabei unter Luftabschluss den Pflanzenzucker in organische Säuren (Milchsäure) um. Der pH-Wert sinkt und der Stoffabbau durch unerwünschte Mikroorganismen (Bakterien) wird unterbunden. Solange die Silage weiter unter Luftausschluss gelagert wird, ist diese stabil.
Unter Smart Farming (oder Precision Farming) werden Verfahren zur ortsdifferenzierten und zielgerichteten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen verstanden. Der Begriff umfasst verschiedene digitale Verfahrenstechniken im Rahmen der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Beim Smart Farming werden Unterschiede des Bodens und der Ertragsfähigkeit innerhalb eines Ackers berücksichtigt. Die AGRAVIS bietet mit dem Modul NetFarming, der AGRAVIS Future Farm, der Software-Lösung Delos sowie dem Portal der Landwirtschaft myfarmvis konkrete Lösungen, Produkte und Dienstleistungen zum modernen und zielgerichteten Smart Farming an.
Als Sonderkulturen werden in der Landwirtschaft Bereiche der Pflanzenproduktion bezeichnet, die als besonders arbeits- und kapitalintensiv gelten. Dazu zählen u. a. Weinbau, Obstbau, Gemüse, Feingemüse, Hopfen, Tabakanbau, Gewürzanbau, Arzneipflanzen. Die Mitarbeitenden der AGRAVIS Raiffeisen AG beraten im Anbau von ausgewählten Sonderkulturen. Sie bieten individuelle Anbaustrategien einschließlich der passenden Produkte für marktgerechte Qualitäten und Erträge. Das Schwerpunktprogramm Sonderkulturen der AGRAVIS Pflanzenbauberatung liefert jährlich aktualisiert praxistaugliche Anbauempfehlungen für die Kulturen Spargel, Erdbeeren, Weihnachtsbäume und Möhren.
Spargel ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse. Die wirtschaftlich wichtigste Art ist der Gemüsespargel, der zu den sogenannten Sonderkulturen zählt. Die Expert:innen der AGRAVIS aus dem Bereich Sonderkulturen unterstützen die Landwirt:innen beim Anbau und der Ernte von Spargel mit pflanzenbaulichen Konzepten und hochwertigen Produkten.
Sponsoring beschreibt die Förderung von Personen, Organisationen oder Veranstaltungen durch andere Personen, Organisationen oder Unternehmen in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen. Die Gegenleistungen zahlen auf Kommunikationsziele des Sponsors ein. Üblicherweise werden vertragliche Regelungen zwischen Sponsor und Gesponserten, die in der Leistung und Gegenleistung definiert sind, getroffen. Vorrangiges Ziel des Sponsors ist, auf das eigene Unternehmen öffentlichkeitswirksam aufmerksam zu machen. Für die AGRAVIS-Gruppe ist Sponsoring seit vielen Jahren ein wichtiger Teil des Kommunikationskonzeptes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer gezielten Förderung von Projekten mit landwirtschaftlichem Bezug in den Regionen, in denen die AGRAVIS-Gruppe aktiv ist. Die AGRAVIS engagiert sich vorwiegend in Themen der Nachwuchsförderung.
Die AGRAVIS-Gruppe bietet ihre Produkte und Dienstleistungen an insgesamt rund 400 Standorten, überwiegend in Deutschland, an.
Als modernes Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen bietet die AGRAVIS an rund 400 Standorten Arbeitsplätze und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Die geschäftlichen Schwerpunkte umfassen das gesamte Agribusiness und erstrecken sich zudem auf die Bereiche Energie, Raiffeisen-Märkte und Baustoffe. Die Jobbörse der AGRAVIS umfasst viele unterschiedliche Angebote für Schüler:innen, Studierende, Berufseinsteiger:innen sowie Fach- und Führungskräfte.
Der Bereich Energie der AGRAVIS ist ein bedeutender Stromanbieter. Mehr als 50 Gesellschafter aus dem Raiffeisen-Verbund versorgen private Haushalte zuverlässig und preisgünstig mit Strom. Vermarktet wird das Produkt unter der Eigenmarke "RStrom". Auch für Geschäftskund:innen gibt es spezielle Angebote.
Die AGRAVIS Traineeprogramme für Studierende sind darauf ausgelegt, Talente zu fördern und ihnen optimale Entwicklungs- und Entfaltungschancen zu eröffnen – in verschiedenen Jobs in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und an wechselnden Standorten. Die Traineeprogramme sind jeweils auf einen Schwerpunktbereich ausgerichtet. Grundsätzlich bietet AGRAVIS jeweils zweijährige Traineeprogramme in den Bereichen Futtermittel, Pflanzenbau, Agrartechnik oder IT an.
Unter der Marke Raiffeisen betreibt die AGRAVIS über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften mehr als 90 Tankstellen. An vielen Stationen finden Kund:innen das komplette Angebot einschließlich Portal-Waschanlage, Shop und Bistro. Für Geschäftskunden gibt es die Tankkarte Raiffeisen-Card. Damit können die Kund:innen innerhalb Deutschlands an fast 1.000 Raiffeisen- und Partnertankstellen des Tankstellen-Netz Deutschland Ihren Fuhrpark mit Kraftstoffen versorgen und, soweit das Angebot vor Ort besteht, Autozubehör, Fahrzeugwäschen und sonstige Services. Außerdem betreibt AGRAVIS ein Tankstellen-Service-Center und eine Academy. Diese bieten Tankstellenbetreibern ein umfangreiches Paket an Dienstleistungen an. Das reicht von Bauvorhaben bis zur Beratung und Weiterbildung.
Starke Marken, umfassender Service: In den vielen Niederlassungen der AGRAVIS Technik-Gruppe finden Landwirt:innen und Lohnunternehmer:innen alles, was sie für ihre Arbeit auf Hof und Feld benötigen. Von der Beratung über die Auslieferung bis hin zum Werkstatt- und Bereitschaftsservice stehen die qualifizierten Mitarbeitenden der AGRAVIS Technik immer zur Seite.
Der Technik-Check der AGRAVIS Technik-Gesellschaften bietet einen umfassenden Service in der Zeit nach der Ernte-Saison. Mit dem Wartungs-Update für die Erntetechnik der Landwirt:innen sorgen die Technik-Gesellschaften dafür, dass die Maschinen beim nächsten Einsatz wieder zuverlässig laufen. Mit der Nachernte-Durchsicht und einer folgenden Reinigungs- und Instandsetzungsbeauftragung investieren Landwirt:innen in die Zuverlässigkeit, Wertstabilität und den Werterhalt ihrer Landtechnik und können sicher sein, dass alles vorbereitet ist, wenn sie wieder auf den Acker rollt.
Starke Marken, umfassender Service: In den vielen Niederlassungen der AGRAVIS Technik-Gruppe finden Landwirt:innen und Lohnunternehmer:innen alles, was sie für ihre Arbeit auf Hof und Feld benötigen. Von der Beratung über die Auslieferung bis hin zum Werkstatt- und Bereitschaftsservice stehen die qualifizierten Mitarbeitenden der AGRAVIS Technik immer zur Seite.
Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse entsteht. Es wird in Biogasanlagen hergestellt. Dort werden sowohl Abfälle als auch nachwachsende Rohstoffe vergoren. Das Gas kann zur Erzeugung von elektrischer Energie, zum Betrieb von Fahrzeugen oder zur Einspeisung in das Gasversorgungsnetz genutzt werden. Die AGRAVIS bietet über die TerraVis GmbH (Link) gebündelte Kompetenz zum Thema Biogas an - vom Feld, zum Silo, in den Fermenter bis hin zur Energieerzeugung. Die Herstellung von Biogas ist ein komplexer Prozess, der erst durch das Zusammenspiel von absolutem Fachwissen und dem Einsatz funktionierender Produktlösungen sichergestellt wird.
Im Geschäftsbereich Tiere bietet die AGRAVIS vielfältige Services und Dienstleistungen an. Gerade die Nutztierhalter:innen stehen vor großen Herausforderungen und Anforderungen der Gesellschaft. Das Team der AGRAVIS bieten ihnen Lösungen mit Mehrwert an, so dass sie nachhaltig und erfolgreich wirtschaften können. Ein Schwerpunkt im Leistungsportfolio ist die individuelle Beratung der Kundschaft für eine bedarfsgerechte und zielgerichtete Fütterung der Tiere und eine effektive Hygienekonzeption. Moderne Tierhaltung – mit den AGRAVIS-Berater:innen ein entscheidender Baustein für die Betriebszukunft der Landwirt:innen. Die AGRAVIS-Gruppe ist bei der Herstellung von Futtermitteln für alle Nutztierarten ein Full-Liner und zählt zu den führenden Mischfutterproduzenten in Deutschland. Der Bereich Spezialfutter, zu dem neben Mineralfutter, Leckmassen und Hygieneprodukten für die verschiedenen Nutztiere auch eine breite Produktpalette für Pferde gehört, wird kontinuierlich ausgebaut. Bei der Futtermittelproduktion werden die Standards verschiedener Qualitätsmanagementsysteme erfüllt. Darüber hinaus stellt die AGRAVIS-Tochtergesellschaft Livisto Group GmbH an sechs Standorten weltweit ein breites Sortiment für die Tiergesundheit her.
Die Livisto ist ein international tätiges Pharmaunternehmen, das zur AGRAVIS-Gruppe gehört und sich der Tiergesundheit verschrieben hat. Mit umfangreichen Erfahrungen im Veterinärsektor hat sich Livisto ganz der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb qualitativ hochwertiger Produkte für die Gesundheit von Nutztieren und Geflügel, Haustieren und Pferden verpflichtet. Heute vertreibt sie die Produkte von 3.000 Zulassungen erfolgreich in mehr als 100 Ländern.
Die AGRAVIS Traineeprogramme für Studierende sind darauf ausgelegt, Talente zu fördern und ihnen optimale Entwicklungs- und Entfaltungschancen zu eröffnen – in verschiedenen Jobs in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und an wechselnden Standorten. Die Traineeprogramme sind jeweils auf einen Schwerpunktbereich ausgerichtet. Grundsätzlich bietet AGRAVIS jeweils zweijährige Traineeprogramme in den Bereichen Futtermittel, Pflanzenbau, Agrartechnik oder IT an.
Ein Traktor (auch Trecker, Schlepper genannt), beschreibt eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft und anderen Einsatzgebieten zum Ziehen und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird. Neben Gebrauchtmaschinen bieten die Expert:innen der AGRAVIS Techniken ein großes Portfolio an neuen Traktoren, die sie stationär, online und bei Versteigerungen anbieten.
Ein Trecker (auch Traktor, Schlepper genannt), beschreibt eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft und anderen Einsatzgebieten zum Ziehen und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird. Neben Gebrauchtmaschinen bieten die Expert:innen der AGRAVIS Techniken ein großes Portfolio an neuen Treckern, die sie stationär, online und bei Versteigerungen anbieten.
Die Themen Hitze und Trockenheit wurden im Rahmen des Klimawandels und dessen Auswirkungen in den vergangenen Jahren immer wichtiger, weil sie auch große Bedeutung für die Landwirtschaft haben. Die AGRAVIS beschreibt, wie Landwirt:innen auf die steigenden Herausforderungen reagieren können. 2020 war das dritte Jahr in Folge, in dem Landwirt:innen mit regional verbreiteter Trockenheit zu kämpfen haben. 2021 war es nicht so gravierend. Diese Trockenheit hat Auswirkungen auf die Ernte, den Umgang mit Getreide und die Versorgung der Tiere. Die AGRAVIS-Expert:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Landwirt:innen mit wertvollen Tipps und Lösungen für einen optimalen Umgang mit der Trockenheit zu versorgen.
Twitter ist ein Mikrobloggingdienst und bedeutender Social-Media-Kanal. Auf Twitter können angemeldete Nutzer:innen Kurznachrichten verbreiten. Die Nachrichten werden Tweets genannt. Die AGRAVIS nutzt ihren Kanal regelmäßig, um über das Unternehmen kanalgerecht zu informieren und zu interagieren.
Die AGRAVIS betreibt ein eigenes Versuchswesen. Jährlich führen Pflanzenbau-Expert:innen der AGRAVIS an mehr als 20 Standorten über 100 Versuche zu unterschiedlichen pflanzenbaulichen Fragen durch. Grundlage für Anbaustrategien sind die Sortenprüfungen, der richtige Einsatz von Dünger und Pflanzenschutz sowie die passende Bodenbearbeitung. Dabei sind die Wechselwirkungen zwischen Vorfrucht, Sortenwahl und Pflanzenschutzstrategie besonders wichtig.
Die AGRAVIS erstellt regelmäßig eigene Videos aus allen Geschäftsbereichen, um ihre Stakeholder über das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen sowie die Mehrwerte zu informieren. Die Videos sind im Social-Media-Kanal Youtube sowie hier auf agravis.de an unterschiedlichen Stellen eingebettet.
Der Vorstand leitet den AGRAVIS-Konzern. Ihm gehören vier Mitglieder an: Dr. Dirk Köckler als Vorstandsvorsitzender, Jan Heinecke, Hermann Hesseler und Jörg Sudhoff.
Der Bereich Energie der AGRAVIS versorgt Privatkund:innen zuverlässig mit Wärme und hält ein umfangreiches Portfolio an Brennstoffen bereit: Heizöl, Erdgas, Holzpellets und Heizgas. Zudem sorgt AGRAVIS auch für Versorgungssicherheit für Unternehmen: Sie beliefert ihre Geschäftskund:innen zuverlässig und kostengünstig mit Wärme.
Der Webshop raiffeisenmarkt.de ergänzt den stationären Einzelhandel in den Raiffeisen-Märkten der AGRAVIS. Das Sortiment im Webshop reicht von Garten, Reitsport, Heimtier, Haus und Hof, Textilien und Schuhe bis hin zum Hobbyfarming.
Ein Weihnachtsbaum, (Tannenbaum, Christbaum) ist ein geschmückter Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in Gebäuden oder im Freien aufgestellt wird. Die Expert:innen der AGRAVIS aus dem Bereich Sonderkulturen unterstützen Landwirt:innen bei allen Fragen zum Anbau von Weihnachtsbäumen mit pflanzenbaulichen Konzepten und hochwertigen Produkten.
Blickfang, Türöffner, Problemlöser - die Terres Agentur ist eine Werbeagentur, die mehr als andere Werbeagenturen in der Lage ist, sich in das Geschäft ihrer Kund:innen einzudenken. Sie hilft, Marketingmaßnahmen umzusetzen, die das Ergebnis fördern und obendrein auch auf die Marke AGRAVIS einzahlen und somit erster Ansprechpartner im gesamten Marketingmix ist.
Wie wird das Wetter? Wie hoch ist die Waldbrandgefahr oder wie niedrig die Bodentemperatur? Beim AGRAVIS-Agrarwetter finden Sie täglich aktualisierte Wetterinformationen und Wettervorhersagen mit landwirtschaftsspezifischen Daten wie zum Beispiel Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz, Vorhersage der Verdunstung und vieles mehr sowie aktuelle Unwetterwarnungen.
Ein Wildacker ist eine besondere, landwirtschaftlich bearbeitete Fläche, auf der das Wild Nahrung und Deckung vor Feinden finden kann. In Zeiten, in denen die Kulturlandschaft zunehmend artenärmer wird, sind Wildäcker eine wertvolle Maßnahme, dem Wild ganzjährig ein attraktives Nahrungsangebot zu bieten. Die Wildacker- und Blühstreifen-Mischungen der AGRAVIS bestehen aus leistungsfähigen Sortenzusammensetzungen für unterschiedliche Aussaattermine und Nutzungsrichtungen.
Youtube ist das bedeutendste Videoportal und einer der wichtigsten Social-Media-Kanäle. Die AGRAVIS nutzt ihren Kanal regelmäßig, um über das Unternehmen kanalgerecht mit eigenen Videos zu informieren.
Die Futtermittelindustrie ist ein Glied in der Produktionskette von Lebensmitteln mit tierischem Ursprung. Die EU-Kommission hat ein "Weißbuch" veröffentlicht, das die Grundsätze der Lebensmittelsicherheit formuliert. Demnach beginnt die Verantwortung für die Sicherheit von Lebensmitteln bereits in der Mischfutterherstellung und auf dem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Qualitätsmanagementsystem der AGRAVIS Raiffeisen AG gewährleistet durch festgelegte Verfahren und Prozesse sowie deren Überwachung alle Anforderungen an sichere Futtermittel. Die AGRAVIS führt in ihrem Qualitätswesen alle Zertifikate auf, die sie besitzt.
Die Herausforderungen in der modernen Schweineproduktion sind groß. Hier setzt die AGRAVIS Raiffeisen AG neue Maßstäbe mit ihrem innovativen Konzept „Zukunft Füttern“. Mit speziellen Futterkonzepten trägt sie verantwortungsvoll und nachhaltig zum Erhalt und zur Stärkung der landwirtschaftlichen Betriebe und des Standorts Deutschland bei. „Zukunft Füttern“ enthält die vier Kernthemen: NährstoffExakt, EnergieEffizient, GesundheitsPlus und ErtragReich.
Der Begriff Social Media (soziale Medien) steht für digitale Medien und Methoden, die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer Gemeinschaft (Community) oder offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben (teilen). Die AGRAVIS nutzt die wichtigsten Kanäle der sozialen Medien für den Austausch mit Geschäftspartner:innen, Medien und allen, die sich für das Unternehmen sowie seine Dienstleistungen oder Produkte interessieren. Sie ist präsent auf: Facebook, Instagram, Twitter, Youtube, LinkedIn, Xing und Kununu.