Ort Finden myfarmvis Login Karriere Kontakt Raiffeisenmarkt.de Facebook Twitter Instagram Xing YouTube WhatsApp LinkedIn Newsletter myfarmvis Expert Drucken Teilen Exyterner Link Deutsch English Uhrzeit Video Hinzufügen
Zurück zur Übersicht

Lebhafter Betrieb im Schulungsgebäude

pboxx-pixelboxx-51624704

Die AGRAVIS Future Farm hatte von Anfang an das Ziel, ihre Erkenntnisse aus vielfältigen technischen und pflanzenbaulichen Untersuchungen in die Praxis zu bringen. Hierzu zählen Workshops, Webinare und Seminare. Nach der Pandemie wird es zunehmend lebendiger in den Schulungsräumen im alten Gutshaus auf dem Betrieb Beplate-Haarstrich in Suderburg/Landkreis Uelzen.


Kurz und knapp

  • In den Schulungsräumen der AGRAVIS Future Farm in Suderburg ist viel los: Die AGRAVIS-Fachleute und Gäste laden zu Seminaren, Webinaren und Workshops ein.
  • Die Schulung zum Thema Precision Farming wird am 21. Februar (8-16 Uhr) erneut stattfinden. Beim ersten Seminar war Landwirt Hans-Henning Schulze mit dabei: „Mit dem Erlernten kann ich nun meine persönlichen Ziele auf meinem Betrieb umsetzen.“
  • Die AGRAVIS Future Farm war auch der perfekte Ort für die „Planter Clinic“, zu der die AGRAVIS Technik Heide-Altmark GmbH eingeladen hatte.
  • Die Niedersächsische Landjugend schaut ebenfalls in Suderburg vorbei und lädt am 23. Februar von 18 bis 21 Uhr im Rahmen ihres Agrar-Winterprogramms zum Seminar „Einblicke in Smart Farming auf der AGRAVIS Future Farm“ ein.

„Das Seminar auf der AGRAVIS Future Farm war jede Minute wert. Mit ihren Erfahrungen und ihrem Know-how haben mir die Coachs greifbare und praxisnahe Grundlagen vermittelt. Mit dem Erlernten kann ich nun meine persönlichen Ziele auf meinem Betrieb umsetzen.“ So kommentiert Landwirt Hans-Henning Schulze die Schulung zum Thema Precision Farming, teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Ackerbau.

Die Teilnehmenden waren allesamt praktische Anwender:innen. Auf der AGRAVIS Future Farm erfuhren sie Nützliches zu pflanzenbaulichen und technischen Grundlagen, um den Nutzen unmittelbar für die eigenen Flächen einschätzen zu können. In der Gruppe diskutierten sie über Kulturen und Maschinen in ihren Betrieben sowie Möglichkeiten der Umsetzung – und erstellten im praktischen Training für die Future-Farm-Terminals eigene Flächenkarten zu Düngung und Aussaat, führten den Datentransfer durch und fuhren die Düngekarte aus. „Wir stellen fest, dass es einen großen Bedarf an Schulungsangeboten gibt, dass Smart Farming wichtig ist für den Erfolg der Betriebe und dass die Future Farm in Suderburg einen guten Rahmen für entsprechende Veranstaltungen bietet“, fasst Projektmanager Hinrich Brase zusammen.

pboxx-pixelboxx-51624707
Für die „Planter Clinic“ der AGRAVIS Technik Heide-Altmark GmbH war die AGRAVIS Future Farm der perfekte Ort.

„Planter Clinic“ vor Ort

Die AGRAVIS Future Farm war auch der perfekte Ort für die „Planter Clinic“, zu der die AGRAVIS Technik Heide-Altmark GmbH eingeladen hatte. In dem Instandsetzungslehrgang erfuhren die Landwirt:innen, dass regelmäßige Wartung ihre Einzelkornsämaschine leistungsfähig, langlebig und immer einsetzbar macht. Auch lernten sie, wie die Aussaattechnik, aber auch der Verschleiß des Maislegers Feldaufgang und Ertrag beeinflussen und wie sie gegensteuern können – und zwar herstellerunabhängig. Zur Sprache kamen zudem praxisbezogene Möglichkeiten, den pflanzenbaulichen Erfolg zu optimieren, wie etwa die richtige Einstellung von Ablagetiefe, Schardruck und Schließsystem oder die perfekte Einbettung des Saatkorns in den Boden.

pboxx-pixelboxx-51624705
Die Seminarräume der AGRAVIS Future Farm eignen sich hervorragend für Schulungen, hier ein Smart Farming-Seminar.

Seminar mit der Niedersächsischen Landjugend

Auch die Niedersächsische Landjugend schaut in Suderburg vorbei und lädt am 23. Februar von 18 bis 21 Uhr im Rahmen ihres Agrar-Winterprogramms zum Seminar „Einblicke in Smart Farming auf der AGRAVIS Future Farm“ ein. Mit diesem Programm bietet die Niedersächsische Landjugend in den Regionen Vortragsveranstaltungen, Diskussionsrunden und Betriebsbesichtigungen für ihre Junglandwirt:innen an. „Ansätze, die Landwirtschaft moderner und digitaler zu gestalten, gibt es viele. Doch welche dieser Ideen sind praxisreif und bringen einen wirklichen Mehrwert – und wie gelingt es verschiedene Systeme zu verknüpfen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Future Farm in Suderburg. Hier werden die Innovationen auf ihre Tauglichkeit in der landwirtschaftlichen Praxis untersucht. Wir wollen uns einen Überblick darüber verschaffen, wie die Future Farm arbeitet und natürlich auch, zu welchen Ergebnissen sie gekommen ist“, schreibt die Landjugend.

Future Farm
Fürs praktische Training: die Future-Farm-Terminals.

Schon immer ein Ort des Lernens

Das Schulungszentrum im alten Gutshaus auf dem Beplatenhof ist ein historischer Ort: In dem Gebäude befanden sich 1853 die ersten Unterrichtsräume der Wiesenbauschule, dem Vorläufer der Ostfalia-Hochschule.

www.futurefarm.de