Circonium Zwischenfruchtmischungen

Der zeitgemäße Zwischenfruchtanbau dient nicht allein der Erfüllung politischer Auflagen. CIRCONIUM steht für fortschrittlichen und intelligenten Ackerbau, der Ressourcen schützt und aufbaut, Erträge optimiert und Qualitäten absichert.

Circonium Zwischenfruchtmischungen

CIRCONIUM - Unser Konzept für Ihren Erfolg

Basierend auf langjährigen Praxiserfahrungen vereint das neue Konzept die Mehrwerte verschiedener Arten für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau – zur Zwischenfrucht in bester Kultur.

  • Nährstoffmanagement
    Der Anbau von Zwischenfrüchten und Feldsaaten nach der Getreideernte bietet besonders gute Möglichkeiten, Nährstoffe effizient zu verwerten, zu fixieren und zu mobilisieren. In der Regel entwickeln sich die angebauten Arten im Spätsommer sehr zügig, bilden erhebliche Biomasse und haben einen dementsprechend hohen Nährstoffbedarf. Sorgfältige Bodenvorbereitung und Bestelltechnik sowie ein zeitgerechter Saattermin geben Sicherheit bei der Etablierung einer Zwischenfrucht. Allgemein gilt: Über den Zwischenfruchtanbau werden die Umsetzungsprozesse im Boden gefördert und stabilisiert. Das sichert und verbessert den Erfolg beim Anbau der Marktfrüchte. Die verbliebenen Nährstoffe der Hauptkultur sind damit konserviert und unterliegen weniger den Verlustquellen wie Verlagerung oder Ausgasung. Sie können von den Folgefrüchten effizient genutzt werden. Neben der Nährstoffkonservierung können Leguminosen gezielt Stickstoff in den Kreislauf einbringen.

  • Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau
    Jede einzelne Mischung steht für Qualität und Zuverlässigkeit für eine ganzheitlichen Strategie im Ackerbau. Sie erhalten und fördern dauerhaft die Bodenfruchtbarkeit und gewährleisten eine ausgeglichene Humusbilanz des Standortes. Ihre intensive Durchwurzelung bringt nicht nur Humus in den Boden, sondern verbessert auch seine Struktur. Zwischenfrüchte wurzeln in kurzer Zeit tiefer und weiträumiger als die meisten Hauptfrüchte. So können Bodenverdichtungen aufgelockert und eine krümelige Struktur erzeugt werden.

Zwischenfruchtanbau

Über den Zwischenfruchtanbau werden die Umsetzungsprozesse im Boden gefördert und stabilisiert. Das sichert und verbessert den Erfolg beim Anbau der Marktfrüchte. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Onepager "Boden – Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch"

  • Bodenbiologie
    Durch die unterschiedlichen Pflanzenarten wird ein vielfältiger Wurzelaufbau über den gesamten durchwurzelbaren Boden erreicht. Zum Beispiel wurzeln der Ölrettich und die Lupinen tief, schließen Nährstoffe aus dem Unterboden auf und speichern diese in der Wurzelmasse und im oberirdischen Aufwuchs. Phacelia und Gräser haben mit ihrem feinen, stark verzweigten Wurzelwerk zwar weniger Tiefgang, durchwurzeln aber den Oberboden sehr stark.

  • beste Qualität bei der Sortenwahl
    In Circonium-Zwischenfruchtmischungen ergänzen sich die Arten in ihren Eigenschaften und bringen somit eine bessere Gesamtleistung für den Standort als der Anbau einer Reinsaat. Dies gilt besonders bei Mischungen von Kruziferen mit anderen schnell wachsenden Pflanzen. Die Entwicklung und das Wuchsverhalten einer Mischung wird durch das Zusammenspiel der enthaltenen Arten unter den jeweiligen Wachstumsbedingungen bestimmt. Dabei ist von den meisten Arten, die für die Gründüngung verwendet werden, ein charakteristisches Verhalten hinsichtlich Anfangsentwicklung, Zeitspanne bis zur Blüte oder Biomasseproduktion bekannt. Bei einigen Arten bestehen jedoch große Sortenunterschiede. Insbesondere bei Senf und Ölrettich weist das Bundessortenamt deutliche Unterschiede bei der Anfangsentwicklung und Blühneigung wie auch im Verhalten gegenüber den Rübenzystennematoden und Wurzelgallennematoden (Ölrettich)aus. In Circonium-Zwischenfruchtmischungen werden ausschließlich die deklarierten Sorten verwendet, um die bestmöglichen Effekte in der jeweiligen Fruchtfolge zu erreichen.



Besuchen Sie unsere Demoflächen

Auf unseren kleinen Zwischenfrucht-Demos können Sie sich vor Ort von den Vorteilen der AGRAVIS Circonium-Mischungen überzeugen. Unsere Zwischenfruchtmischungen erhalten und fördern dauerhaft die Fruchtbarkeit Ihrer Böden und sorgen für eine ausgeglichene Humusbilanz. Die Demoflächen im AGRAVIS-Gebiet bestehen in der Regel aus drei Circonium-Mischungen: Circonium Multicrop, Circonium Solapro+N oder Circonium kornpro+N und Circonium Nitropro. In Ostbevern, Linderte, Emstek und Suderburg gibt es zusätzlich große Zwischenfruchtversuche.

Die einzelnen Parzellen sind mit entsprechenden Feldschildern ausgestattet, sodass Sie die Standorte auch allein besichtigen können. Auf unserer virtuellen Karte finden Sie unsere Zwischenfrucht-Demoflächen in der Übersicht. Nutzen Sie gerne die Kontaktdaten bei dem jeweiligen Standort für weitere Informationen.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Michael Fastert Mobil 0171 . 8217586
    Mail: michael.fastert@raisa.de

    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit der Raisa eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Gerold Mächler
    Mobil: 0172 . 72 83 993
    Mail: g.maechler@raiffeisen-weser-elbe.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der RWG Weser-Elbe eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Christian Carl
    Mobil: 0172 . 53 03 459
    Mail: christian.carl@agravis.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der AGRAVIS Niedersachsen-Süd Gmbh.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Oliver Temmen
    Mobil: 0172 . 13 24 455
    Mail: oliver.temmen@agravis.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der Raiffeisen Südoldenburg eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Oliver Temmen
    Mobil: 0172 . 13 24 455
    Mail: oliver.temmen@agravis.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der RWG Hunte-Weser eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Oliver Temmen
    Mobil: 0172 . 13 24 455
    Mail: oliver.temmen@agravis.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der LB Damme eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Oliver Temmen
    Mobil: 0172 . 13 24 455
    Mail: oliver.temmen@agravis.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der Raiffeisen Südoldenburg eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Eckhard Seemann
    Mobil: 0175 . 29 58 438
    Mail: eckhard.seemann@agravis.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der AGRAVIS Westfalen-Hessen GmbH.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Matthias Zobel
    Mobil: 0160 . 61 01 526
    Mail: matthias.zobel@raiffeisen-steinfurt.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der Raiffeisen Steinfurter Land eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Patrick Sonnabend
    Mobil: 0152 . 53 77 47 35
    Mail: sonnabend@raiffeisen-luedinghausen.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der Raiffeisen Lüdinghausen eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Jörg Bussmann
    Mobil: 0160 . 93 42 05 82
    Mail: joerg.bussmann@raiffeisen-beckum.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der Raiffeisen Beckum eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Sebastian Apitz
    Telefon: 02339 . 92 15-0
    Mail: apitz@raiffeisen-hasslinghausen.de


    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der Raiffeisen Hasslinghausen eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Stephan Niehoff
    Mobil: 0173 . 53 86 974
    Mail: stephan.niehoff@agravis.de

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Eckhard Seemann
    Mobil: 0175 . 29 58 438
    Mail:eckhard.seemann@agravis.de

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Lena Focke-Meermann
    Mobil: 0173 . 38 79 576
    Mail: Lena.Focke-Meermann@agravis.de

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Hinrich Brase
    Mobil: 0173 . 39 10 116
    Mail: Hinrich.Brase@agravis.de

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    André Judel
    Mobil: 0172 . 51 36 807
    Mail: judel@rwg-osthannover.de

    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der RWG Osthannover eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Clemens Luttermann
    Mobil: 0176 . 23 49 22 46
    Mail: schuster@rwg-osthannover.de

    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der RWG Osthannover eG.

  • Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
    Christian Indorf
    Mobil: 0172 . 89 25 947
    Mail: indorfgbr@web.de

    In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der AGRAVIS und der RWG Heidesand eG.

cookiewurfel auf dem laptop
  • Um die Google Maps Karte zu sehen, bitte die Cookies im Cookie-Manager akzeptieren und danach die Seite aktualisieren.



CIRCONIUM Zwischenfruchtmischungen

Bodengesundheit / Stickstofffixierung

circonium zwischenfrucht multircrop

CIRCONIUM Multicrop

Für die Vielfalt in der Fruchtfolge

  • Kombination verschiedener Pflanzenfamilien für eine optimale Interaktion mit dem Bodenleben bis ins Frühjahr
  • Leguminosenanteil ermöglicht eine gute Herbstentwicklung mit und ohne Herbstdüngung (Samenanteil Leguminosen < 30 %)
  • Zeitige Aussaat für optimale Entwicklung erforderlich

Zusammensetzung: Phacelia, Rauhafer (Pratex), Leindotter, Ölrettich, Sorghum, Alexandrinerklee, Inkarnatklee, Peluschke, Winterwicke

Aussaattermin: bis Anfang September
Saatstärke: 25 bis 35 kg/ha
Aussaattechnik: Drillsaat
Fruchtfolge: Mais, Getreide, Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln

Auch in Öko - sprechen Sie uns an.

circonium zwischenfrucht multircrop

CIRCONIUM Nitropro

Die ausgewogene N-Quelle für die Nachfrucht

  • Die Leguminosen erhöhen durch die N-Fixierung aus der Luft den N-Bodenpool und regen in besonderem Maße die biologische Aktivität des Bodens an
  • Langsam fließende Stickstoffquelle für nachfolgende Früchte
  • Besonders für den Anbau mit geringer Zufuhr an organischen Düngemitteln geeignet
  • Kräftiges Wurzelsystem der Lupine lockert den Unterboden auf und mobilisiert tieferliegende Nährstoffpotenziale, besonders Phosphor

Zusammensetzung: Bitterlupine, Sommerwicke, Alexandrinerklee, Phacelia

Aussaattermin: möglichst bald nach Ernte der Hauptfrucht, spätestens bis 15. August
Saatstärke: 70 bis 80 kg/ha
Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer
Fruchtfolge: Getreide, Raps, Mais

Mais-Getreide-Fruchtfolgen

circonium zwischenfrucht multircrop

CIRCONIUM Kornpro + N

Die Spätsaatverträgliche für Getreide- und Maisfruchtfolgen

  • Gezielte Sortenauswahl mit Blick auf Anfangsentwicklung & Blühneigung
  • Sommerwicke fixiert Luftstickstoff (Leguminose) und liefert dadurch ein Plus an Stickstoff „+N“
  • „+N“ unterstützt bewährte Bestandsentwicklung der Senf- und Ölrettich-Sorten auch ohne Herbstdüngung (Rote Gebiete)

Zusammensetzung: Ölrettich (Apoll, Siletina), Gelbsenf (Albatros, Cover, Pirat), Sommerwicke

Aussaattermin: bis Mitte September
Saatstärke: 30 kg/ha
Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer
Fruchtfolge: Mais, Getreide

circonium zwischenfrucht multircrop

CIRCONIUM Waterprotect

Optimale Nährstoffbindung

  • Maximale Nährstoffspeicherung durch 100 % winterharte Komponenten
  • Sehr gute Spätsaatverträglichkeit
  • Ideal für Mais- und Getreidefruchtfolgen und den Anbau in Wasserschutzgebieten

Zusammensetzung: Winterraps, Winterrübsen, Markstammkohl

Aussaattermin: bis Mitte Oktober
Saatstärke: 10 bis 15 kg/ha
Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer oder Breitsaat mit Schneckenkornstreuer
Fruchtfolge: Mais, Getreide

Kartoffel-Fruchtfolgen

circonium zwischenfrucht multircrop

CIRCONIUM Solapro + N

Die Mischung vor Kartoffel

  • Optimal für Kartoffel- und Gemüsefruchtfolgen
  • Fördert Reduktion von Nematoden und virusbedingter Eisenfleckigkeit mittels geeigneter Sorten (Doublemax, Pratex)
  • Sommerwicke fixiert Luftstickstoff (Leguminose) und liefert dadurch ein Plus an Stickstoff „+N“
  • „+N“ unterstützt bewährte Bestandsentwicklung des Ölrettichs auch ohne Herbstdüngung (Rote Gebiete)

Zusammensetzung: Ölrettich (Doublemax – multiresistent), Rauhafer (Pratex), Sommerwicke

Aussaattermin: bis Anfang September
Saatstärke: 50 bis 55 kg/ha
Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer
Fruchtfolge: Kartoffel, Getreide, Gemüse, Zuckerrüben, Mais

Raps-Fruchtfolgen

circonium zwischenfrucht multircrop

CIRCONIUM Kruziferenfrei

Für sichere Begrünung in Rapsfruchtfolgen

  • Mit max. Kleeanteil (keine Einschränkungen bei der Düngebedarfsermittlung im Herbst oder Frühjahr!)
  • Ideal für Rapsfruchtfolgen
  • Bildet einen dichten und niedrigen Aufwuchs, der sicher abfriert
  • Aussaat mit Schneckenkornstreuer bei flacher Einarbeitung gut möglich

Zusammensetzung: Phacelia, Alexandrinerklee, Ramtillkraut, Öllein

Aussaattermin: bis Mitte September (bei sehr späten Saatterminen Saatstärke erhöhen)
Saatstärke: 10 bis 18 kg/ha
Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer
Fruchtfolge: Raps, Mais, Getreide, Zuckerrüben

Auch in Öko - sprechen Sie uns an!

circonium zwischenfrucht multircrop

CIRCONIUM Multitalent

Die Vielseitige für alle Fruchtfolgen

  • Kombiniert Schnellwüchsigkeit, Nährstoffspeicherung und Förderung der Bodengare
  • Sehr gute Verwertung organischer Düngegaben
  • Ideal für Rapsfruchtfolgen, Fruchtfolgen mit Körnerleguminosen und trockenere Standorte

Zusammensetzung: Phacelia, Rauhafer (Pratex), Ramtillkraut, Öllein

Aussaattermin: bis Mitte September
Saatstärke: 20 bis 25 kg/ha
Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer
Fruchtfolge: Getreide, Mais, Raps, Körnerleguminosen

Schnittnutzung

circonium zwischenfrucht multircrop

CIRCONIUM Kleegras

Spät gesät, früh gemäht

  • TOP-Kleegrasmischung ohne Kompromisse
  • Ausschließliche Verwendung erstschnittbetonter und empfohlener Weidelgrassorten (A1 WZ LWK-Empfehlung)
  • Leguminosen-Samenanteil < 50 %

Zusammensetzung: Welsches Weidelgras (Barmultra II, Dolomit, Dorike), Inkarnatklee, Rotklee

Aussaattermin: 05. bis 20. September
Saatstärke: 30 bis 40 kg/ha
Aussaattechnik: Drillsaat
Fruchtfolge: Getreide, Raps, Mais

Auch in Öko - sprechen Sie uns an!

circonium zwischenfrucht multircrop

CIRCONIUM Winterfutter

Grün im Winter, Nutzung im Frühjahr

  • Äußerst hohe Humusbildung durch lange Vegetationszeit
  • Energiereiche Komponenten ermöglichen Nutzung als Silage für Futter und als Biogassubstrat
  • Attraktive Zwischenfrucht in Maisfruchtfolgen, ausdauernde Arten erlauben mehrere Nutzungen

Zusammensetzung: Bastard Weidelgras, Grünschnittroggen, Inkarnatklee, Rotklee

Aussaattermin: bis Mitte September
Saatstärke: 45 bis 55 kg/ha
Aussaattechnik: Drillsaat
Fruchtfolge: Getreide, Mais, Raps, Körnerleguminosen

Standortdaten ändern

Bestimmen Sie hier Ihren Standort. Tragen Sie hierfür lediglich Ihre PLZ sowie die Straße ein.