Das Team der AGRAVIS Future Farm bilden Betriebsinhaber Dr. Lutz Beplate-Haarstrich, Projektmanager Hinrich Brase und Mitarbeitende der AGRAVIS Technik und der AGRAVIS Pflanzenbau-Vertriebsberatung. Gemeinsam untersuchen sie neue Techniken und Methoden in der Landtechnik und im Pflanzenbau sowie die Vernetzung digitaler Konzepte und Module. Ziel sind praxisorientierte, integrierte Lösungen anstelle von Insellösungen. Ihre Ergebnisse fließen unmittelbar in Schulungen und Training ein. Profitieren Sie von ihrem Fachwissen und praktischer Beratung.Diese und alle weiteren wichtigen Begriffe finden Sie in unserem Glossar

Kurz und knapp

Gut zu wissen

Schon gewusst?

Wussten Sie schon?

Versuchsarchiv Mais

Getreide

Versuchsarchiv Zwischenfrüchte

„Nach der Ernte ist vor der Ernte“...

AGRAVIS-Erkenntnisse zu optimalen Mischungen, Aussaat, Wachstumsbedingungen und Umbruch

Untersuchungen und Erkenntnisse mit Blick auf Verzicht von Totalherbiziden

Auf der Suche nach möglichen Lösungen

Versuch zur Zwischenfrucht-Aussaat

Versuchsarchiv Smart-Farming-Technik

Sensoreinsatz: Kontrolle von Stickstoffaufnahme in der Sommergerste

AGRAVIS - Der Podcast: Feldroboter im Praxistest

400 Kühe, eine Käserei, eine Ökogasanlage, Bewirtschaftung von 430 Hektar unter anderem mit Gemüsebau: Das ist der biologisch ausgerichtete Betrieb von Ludger Engeln in der Region um Papenburg. Der Landwirt ist nicht nur breit aufgestellt, sondern denkt auch zukunftsorientiert. Er setzt den Feldroboter FarmDroid FD20 für den Anbau von Gemüse ein. Fragen zur Technik beantwortet Sebastian Henrichmann, Experte für Smart Farming. Als Verantwortlicher für Digitalisierung in der AGRAVIS Technik Holding GmbH ist er bei der Erprobung von Feldrobotern von Anfang an mit im Einsatz.Diese und alle weiteren wichtigen Begriffe finden Sie in unserem Glossar

Ihre Ansprechperson

Kontakt

Hinrich Brase

Projektmanager AGRAVIS Future Farm