
Mit welchen Konzepten sind die Raiffeisen-Märkte auch künftig erfolgreich beim Kunden? Darüber informierte die AGRAVIS Raiffeisen AG ihre Großhandelspartner aus den Raiffeisen-Märkten während der Raiffeisen-Ordermesse am 25. und 26. September. Im Messe- und CongressCentrum Halle Münsterland in Münster rückte die AGRAVIS gemeinsam mit ihrer KonzerngesellschaftTerres Marketing & Consulting GmbH innovative Waren- und Dienstleistungsangebote in den Fokus.
Neben Neuheiten und Trends standen neue Eigenmarken sowie die aktuelle Werbeware für die Frühjahrs- und Sommer-Saison 2020 im Mittelpunkt. Insgesamt 1.200 Fachbesucher aus den Raiffeisen-Märkten besuchten die zweitägige Messe. Der Handel ist in Bewegung. Mit dem Jahresmotto „Kunden erleben Handel – stationär wird anders“ stellt sich die AGRAVIS aktiv auf die Entwicklungen ein und treibt erfolgreiche Konzepte voran.
„Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern die Raiffeisen-Märkte zum sogenannten dritten Ort machen. Nach der Familie und der Arbeit wollen wir der dritte Platz sein, an dem sich Menschen begegnen und wohlfühlen“, erläutert Thomas Wiesner, Bereichsleiter Märkte der AGRAVIS Raiffeisen AG. Einkaufen soll mehr als nur Bedürfnisbefriedigung sein, so Wiesner. „Wir wollen Einkaufen zum Erlebnis machen.“ Beispielsweise mit dem passenden Waren- und Dienstleistungskonzept, das auf der Raiffeisen-Herbstmesse vorgestellt wurde.
Die fünf AGRAVIS-Categories Reitsport, Textil, Heimtier, Garten sowie Haus und Heimwerker präsentierten gemeinsam mit ihren Lieferanten jeweils Weiterentwicklungen und neue Trends. Mehr als 130 Lieferanten waren ebenfalls mit ihren Produkten vertreten. Neu entwickelte Sortimente und Eigenmarken im WarenbereichHeimtier wie Teichfischfutter und Hundesnacks interessierten die Experten aus den Raiffeisen-Märkten ebenso wie die neue Themenwelt „E-Bike“ in der Category Haus und Heimwerker oder die Rasenmäher-Modelle der Saison 2020 im Sortimentsbereich Garten.
„Gerade unser Eigenmarkenportfolio sichert erstklassige Qualität und ist genau auf die Bedürfnisse von Raiffeisen-Märkten und Kunden zugeschnitten“, erläuterte Thomas Wiesner, der abschließend ein positives Messefazit zog: „Nach wie vor ist die Herbstmesse eine zentrale Informations- und Kommunikationsplattform für Marktleiter und Mitarbeiter der Raiffeisen-Märkte. Die rechtzeitige Bestellung von Import-, Saison- und Aktionsartikeln ist wichtig für die Warenverfügbarkeit in den Märkten und diese wurde intensiv genutzt.“