Die Basis für das AGRAVIS-Konzept für die Ferkelaufzucht ist die Bewertung der Futtermittel nach ihrem Netto- Energiegehalt. Mit diesem Energiebewertungssystem können Futterrezepturen exakter an den tatsächlichen Energie- und Proteinbedarf der wachsenden Ferkel angepasst werden.
In Verbindung mit einer idealen Aminosäurenversorgung, lässt sich der Proteingehalt im Ferkelfutter gezielt absenken. Niedrige Proteingehalte reduzieren das Risiko von fütterungsbedingten Durchfallerkrankungen. Durch die geringeren N-Ausscheidungen wird der Stoffwechsel der Tiere entlastet. Die Stallluft enthält weniger Ammoniak. Das Wohlbefinden der Ferkel und die Gesundheit der Tiere werden durch höhere Gehalte an Faser- und Ballaststoffen gefördert. Die bedarfsgerechte Versorgung der Ferkel und somit die Sicherung des Wachstums stehen im Fokus unseres innovativen Fütterungskonzeptes. Gleichzeitig können sie auf tierwohl- und umweltpolitische Forderungen reagieren.
Ausgesuchte Rohwaren garantieren eine gute Akzeptanz der Tränke
Das Kasein aus dem Magermilchpulver sorgt für höchste Zunahmen, entsprechend dem genetischen Potential
Die schnell verfügbare Energie durch Traubenzucker steigert die Vitalität der Ferkel
Milchsäurebakterien und die Säuren stabilisieren die Darmflora und wirken Durchfall prophylaktisch
Eine komfortable Vitalstoffausstattung bedarf keiner weiteren Ergänzung während der Milchphase
Einsatzempfehlung:
Als alleinige Milchtränke in der mutterlosen Aufzucht oder als Ergänzung bei mangelhafter Milchleistung der Sau.
OlymPig Ferkelmilch wird in der rationierten Fütterung mit ca. 38 °C vertränkt und ist löslich zwischen 35 und 45 °C
Konzentration der Milchtränke: 150 bis 350g / Liter, je nach Intensität. Wichtig: Die Tränketechniken und Schalen sind täglich zu reinigen.
Das Ferkel benötigt nach der Geburt unbedingt das Kolostrum der Sau. Ab dem zweiten Lebenstag kann es ganz oder teilweise mit OlymPig Ferkelmilch versorgt werden.
In der rationierten Fütterung werden 4-6 mal täglich kleine Milchmengen angeboten, die von den Ferkeln jeweils vollständig aufgenommen werden.
In der ad libitum – Fütterung stellt man den Ferkeln diese Milch von Anfang an ohne Begrenzung zur Verfügung. Die Schalen dürfen nicht leer werden.
Abpackung: 25 kg Spezialpapiersack, 10 kg Eimer mit Druckdeckel
Ausgesuchte Rohwaren und ein spezielles Geschmacksaroma garantieren eine gute Akzeptanz der Tränke
Verwendung von Molkepulver ermöglicht das Pumpen, auch über längere Strecken
Schnell verfügbare Energie durch Traubenzucker steigert die Vitalität der Ferkel
Milchsäurebakterien und Säuren stabilisieren die Darmflora und wirken Durchfall-prophylaktisch
Komfortable Vitalstoffausstattung bedarf keiner weiteren Ergänzung während der Milchphase
Einsatzempfehlung:
Als alleinige Milchtränke in der mutterlosen Aufzucht oder als Ergänzung bei mangelhafter Milchleistung der Sau.
OlymPig Systemmilch wird in der rationierten Fütterung mit ca. 38°C vertränkt und ist löslich zwischen 35 und 45°C
Konzentration der Milchtränke: 150 bis 350 g/Liter, je nach Intensität. Wichtig: Die Tränketechniken und Schalen sind täglich zu reinigen.
Das Ferkel benötigt nach der Geburt unbedingt das Kolostrum der Sau. Ab dem zweiten Lebenstag kann es ganz oder teilweise mit OlymPig Systemmilch versorgt werden.
In der rationierten Fütterung werden 4-6 mal täglich kleine Milchmengen angeboten, die von den Ferkeln jeweils vollständig aufgenommen werden.
In der ad libitum-Fütterung stellt man den Ferkeln diese Milch von Anfang an ohne Begrenzung zur Verfügung. Die Schalen dürfen nicht leer werden.
Abpackung: 25 kg Spezialpapiersack, 10 kg Eimer mit Druckdeckel
erleichtert den Ferkeln die schwierige Absetzphase
Einsatzempfehlung:
OlymPig RicoWean wird vor dem Absetzten in der Säugezeit mehrmals täglich auf blankem Trog angeboten. Als Absetzfutter sollte RicoWean 1-2 Wochen nach dem Absetzen gefüttert werden. Daneben sollte ständig frisches Wasser angeboten werden.
Abpackung: lose, gesackt à 25 kg in short cut Pellets
erleichtert den Ferkeln die schwierige Absetzphase
natürliche Gesunderhaltung des Magen-Darm-Traktes durch Pre- und Probotika
Einsatzempfehlung:
OlymPig ProSafe nach dem Absetzten für mindestens 10-14 Tage verfüttern. OlymPig ProSafe kann auch für leichte Absetzferkel ab 5 kg eingesetzt werden. Daneben sollte ständig frisches Wasser angeboten werden.
Abpackung:lose, gesackt à 25 kg in short cut Pellets
natürliche Gesunderhaltung des Magen-Darm-Traktes durch Pre- und Probotika
Einsatzempfehlung:
OlymPig FocuStart I im Gewichtsbereich von 6 – 12 kg verfüttern, frühestens ab Ende der 3. Lebenswoche. Daneben sollte ständig frisches Wasser angeboten werden.
ungestörte Magen-Darm-Entwicklung nach dem Absetzen
Einsatzempfehlung:
OlymPig AlphaStart im Gewichtsabschnitt von 8 – 15 kg verfüttern; frühestens ab Ende der 4. Lebenswoche. Daneben sollte ständig frisches Wasser angeboten werden.