Zwischenfrüchte: Drei Technik-Varianten, drei Parzellen
Untersuchungen und Erkenntnisse mit Blick auf einen Verzicht auf Totalherbizide
(April 2022)
Bereits im Jahr 2021 hat das Team der AGRAVIS Future Farm umfangreiche Zwischenfruchtversuche durchgeführt. Im März 2022 wurden sie fortgeführt. Im Zentrum steht weiterhin die Frage: Wie können Landwirtinnen und Landwirte nach einem Glyphosatverbot ressourcenschonend und wirtschaftlich zugleich arbeiten?
Sehr flache Bodenbearbeitung bietet Lösungspotenzial
Der Einsatz von Totalherbiziden wird immer weiter reglementiert. Für die Betriebe stellt sich die Herausforderung, wie sie ihre Bestände weiterhin ausreichend schützen können. Denn konkurrenzfreie Bestände in Hackfrüchten, vor allem bei Zuckerrüben, sind Grundlage für einen wirtschaftlichen Anbau. Gerade Altverunkrautung aus dem Herbst und überwinterte Zwischenfrüchte sind mit Herbiziden und Hack/Striegeltechnik schwer in den Griff zu bekommen. Lösungspotenzial, das zeigen bereits die ersten Untersuchungen auf der AGRAVIS Future Farm, hat die sehr flache Bodenbearbeitung, die vollflächig eingesetzt den Pflanzenspross sehr präzise von der Wurzel trennt und so ein erneutes Anwachsen verhindert.