Maisaussaat mit unterschiedlichen Untersuchungsschwerpunkten
20.5.2021
Mitte Mai rückt der Mais in den Vordergrund. Bei der Aussaat auf den Feldern in Suderburg legte das Team der AGRAVIS Future Farm verschiedene Untersuchungsblöcke an, die es in den kommenden Monaten beobachten und bewerten wird:
- Düngung
- Landtechnik
- Reihenabstände und mechanische Unkrautbekämpfung
Im Laufe der Vegetation werden die Mitarbeitenden Entwicklung und Wachstum bonitieren und später auswerten. Die Erkenntnisse über die Auswirkungen unterschiedlicher Düngungs- und Unkrautbekämpfungsstrategien oder verschiedener Technik-Varianten fließen in Schulungen ein, mit denen auf der AGRAVIS Future Farm begonnen wird, sobald die Lage es zulässt.
Autonome Maisaussaat mit dem Feldroboter Robotti
Eine Besonderheit bei der Maisaussaat 2021 war die Unterstützung durch den „Kollegen“ Robotti. Der Feldroboter des dänischen Herstellers Agrointelli, der bereits im März auf der AGRAVIS Future Farm testweise seine Bahnen gezogen hatte, säte auf zwei jeweils einen Hektar großen Flächen autonom Mais aus. „Das hat ganz gut geklappt, er hat das einwandfrei erledigt“, erklärt Jan Lossie vom Team AGRAVIS Future Farm.
Bei der simulierten Maisaussaat ohne Saatgut im März hatte das Team alles einmal durchgespielt: Auf einer Online-Plattform wurden die nötigen Daten zur Planung und Einrichtung der Feldarbeit eingegeben, wie Feldgrenze, Fahrspuren, Arbeitsbreite oder Fahrgeschwindigkeit. Über das Mobilfunknetz ging alles an den vierrädrigen Kollegen. Jetzt durfte der Robotti endlich auch mit Saatgut auf den Acker.