Erfahren Sie hier, was aktuell auf der Future Farm in Suderburg los ist.
Zahlreiche Besucher:innen strömen zum Feldtag der Future Farm
(16.9.2022)
Trotz Mais- und Kartoffelernte: Zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte sind am Mittwoch zum Feldtag der AGRAVIS Future Farm (AFF) gekommen.
Die Kulisse mit ihrem prächtigen grünen Maisbestand führte direkt zu einem wichtigen Thema: So gedeihen die Mais-Pflanzen mit Hilfe von Beregnungsanlagen, guter Aussaattechnik sowie Boden- und Pflanzen-Hilfsstoffen. Die Teilnehmenden interessierten sich außerdem besonders für das Zwischenfruchtsaat-Konzept unserer Smart-Farming-Experten. Diese säen Leguminosen direkt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus. Der Anbau dieser Feldfrüchte bietet sich besonders für „Rote Gebiete“ an, wie unsere Versuche zeigen. Die Aussaatalternativen mit Mulcher fanden ebenso großen Zuspruch unter den Besucher:innen. Anschaulich zeigten unser AFF-Team die möglichen unterschiedlichen Strategien beim Rapsanbau. Es verglich Einzelkornaussaat inklusive Beisaaten-Zugabe und ohne Beisaaten-Zugabe gegenüber konventioneller Aussaat im herausfordernden Sommer 2022.
Smarte Lösungen für die Landwirtschaft waren außerdem Thema des Feldtages. Die AFF-Besucher:innen verfolgten gespannt, den Einsatz des Feldroboters FarmDroid FD 20. Der Smart-Farming-Spezialist EXATREK stellte seine Lösungen für Arbeitsdatenmanagement vor. Gerald Siemers von AGRAVIS NetFarming zeigte den Landwirt:innen, wie die teilflächenspezifische Düngung die Bodenqualität der Felder verbessert. Er demonstrierte dabei, wie Landwirt:innen mit Hilfe von teilflächenspezifischen Bodenproben Applikationskarten für die Kalk-Düngung einfach planen können.
Das neue Konzept mit Smart-Farming-Hausmesse rund um die Feldscheune und den angrenzenden Äckern in Suderburg begeisterte das Fachpublikum. „Wir freuen uns über viele neue Gäste, die teilweise von weit her angereist sind“, sagte Hinrich Brase, Projektleiter der AGRAVIS Future Farm.
Profi-Magazin testet Ecorobotix ARA
(1.9.2022)
Die Präzisions-Feldspritze ARA stößt in der Landwirtschaft auf großes Interesse. Das bekannte Fachmagazin "Profi" hat den Spotsprayer jetzt getestet und berichtet über die spannenden technischen Details im aktuellen Heft. Außerdem hat Profi einen Videobeitrag dazu veröffentlicht:
Hochbetrieb auf der AGRAVIS Future Farm - Verschiedene Gruppen informieren sich in Suderburg
(7.6.2022)
In der ersten Juniwoche war auf der AGRAVIS Future Farm viel los: An drei Tagen kamen Besuchergruppen in Suderburg vorbei und informierten sich über die Versuche und Erkenntnisse der AGRAVIS-Bereiche Digitalisierung, Pflanzenbau und Landtechnik.
Nach der Jahreshauptversammlung des Maschinenrings Uelzen-Isernhagen waren Vertreter:innen der Genossenschaften und der AGRAVIS Techniken zum „Forum Future Farm“ eingeladen. Es folgte der Feldtag für Landwirt:innen, Lohnunternehmen und landwirtschaftliche Influencer. Im Mittelpunkt der Feldbegehungen standen die Stationen Feldrobotik,NetFarming,Mais und Zwischenfrüchte.
Neue Technologien, wie hier der selbstfahrende Farmdroid, werden von den
Expert:innen der AGRAVIS Future Farm im Feldeinsatz erprobt und auf ihre
Praxistauglichkeit bewertet.
Branchentreffpunkt AGRAVIS Future Farm
(28.10.2021) Was macht die AGRAVIS auf „ihrer“ Future Farm? Welche Versuche legen die Beteiligten an, welche Erkenntnisse ziehen sie daraus? Landwirt:innen, Verbände und Organisationen nutzen gerne die Gelegenheit, gemeinsam mit der AGRAVIS einen Blick auf innovative Konzepte und Lösungen für die Landwirtschaft zu werfen. Die Bandbreite an Themen reicht von praktikablen Lösungen für ein mögliches Glyphosat-Verbot über die Chancen teilflächenspezifischer Bewirtschaftung mit Blick auf weitere Verschärfungen der Düngeverordnung bis hin zu der Frage: Was leisten Feldroboter?
DLG-Ausschuss informierte sich über digitale Technologien Der DLG-Ausschuss „Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik“ wählte die AGRAVIS Future Farm aus, um seine erste Ausschusssitzung in Präsenz seit Beginn der Corona-Krise durchzuführen. Ein Team der AGRAVIS Future Farm, in dem der Bereich Digitalisierung mit AGRAVIS NetFarming, die AGRAVIS Technik Holding GmbH und die Pflanzenbau-Vertriebsberatung zusammenarbeiten, informierte die Ausschussmitglieder über die Möglichkeiten und Herausforderungen von digitalen Technologien. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie viel Digitalisierung wird auf den Betrieben heute genutzt?
Tests auf der AGRAVIS Future Farm sind am Puls der Zeit Hier sind die Expert:innen der AGRAVIS Future Farm am Puls der Zeit. Denn sie testen nicht nur gemeinsam mit Betriebsleiter Dr. Lutz Beplate-Haarstrich digitale Module und Produkte auf ihre Praxistauglichkeit, sondern stehen bei Workshops oder Feldtagen im regen Austausch mit der Kundschaft. Beim letzten Feldtag präsentierten sie Landwirt:innen und Lohnunternehmen Versuche zum Zwischenfrucht- und Maisanbau. Beim Mais lag ein Schwerpunkt auf der Einzelkornaussaat mit „Precision Planting“. Außerdem gab die AGRAVIS ihre Erkenntnisse aus Tests mit verschiedenen Feldrobotern weiter und erläuterte die Vorteile der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung mit AGRAVIS NetFarming.
Die AGRAVIS Future Farm empfängt Gäste von überall her Auch weitere Gruppen entdecken die Möglichkeiten der Future Farm: Der Hersteller der Einzelkorn-Sätechnik „Precision Planting“ nutzte die Future Farm für sein „European Team & Dealer Training“. Mitarbeitende der AGRAVIS Future Farm und das Team Europa von „Precision Planting“ schulten Teilnehmende aus Deutschland, Frankreich, Russland und Spanien im Umgang mit Produktneuheiten und sprachen über die Versuche und Düngestrategien.
Schulungen Sobald es die Corona-Situation zulässt, werden auf der AGRAVIS Future Farm regelmäßig Schulungen zu verschiedenen Themen rund um die Digitalisierung, zu innovativen Konzepten und ihren Chancen angeboten. Die Räume sind eingerichtet, die Seminarinhalte stehen, alle Beteiligten sind bereit für den Startschuss. Weitere Informationen zu Schulungen gibt es hier.
Aktuelle Trends im Blick: DLG-Ausschuss für Digitalisierung besuchte AGRAVIS Future Farm
(23.9.2021) Der Digitalisierungsausschuss der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat sich am Mittwoch (22. September) auf der AGRAVIS Future Farm in Suderburg (Landkreis Uelzen) über die Möglichkeiten und Herausforderungen von digitalen Technologien informiert. „Wir sehen uns als Treiber in der Digitalisierung mit einem 360-Grad-Blick auf die Landwirtschaft und einem Rund-Um-Portfolio für die Betriebe“, erklärte Christian Schürmann von der AGRAVIS Future Farm den Besuchern. Es gehe darum, die Kenntnisse im Pflanzenbau und über die aktuelle Technik zu bündeln und mit Blick auf die Zukunft einheitliche Standards zu schaffen, damit das Thema weiter Fahrt aufnehme.
Precision Farming ist ein wichtiger Schwerpunkt in Suderburg. „Durch teilflächenspezifische Bewirtschaftung – je nach Bodenart, Nährstoff- und Wasserversorgung – lassen sich bessere Erträge erzielen und gleichzeitig Saatgut und Dünger sparsamer einsetzen, weil die entsprechenden Daten über die Teilflächen direkt in die Prozesse einfließen“, erklärte Thomas Steinmann (AGRAVIS NetFarming) die Vorteile. Das komme auf den Betrieben nach anfänglicher Skepsis gut an. Stärker in die Zukunft gerichtet war der Ausblick von Sebastian Henrichmann (AGRAVIS Technik), der den Stand der Robotik vorstellte: Vollautomatische Maschinen zum Säen oder zur Bodenbearbeitung wurden erfolgreich getestet, erste Modelle sind bereits im Einsatz oder stehen vor der Serienreife. Ein Robotik-Feldtag auf der AGRAVIS Future Farm im August stieß auf großes Interesse, berichtete Henrichmann.
Es gab zahlreiche Nachfragen, so dass sich eine lebhafte Diskussion entwickelte. Im Anschluss an die Vorträge gingen die DLG-Ausschussmitglieder unter fachkundiger Führung von Meiko Witte (AGRAVIS Technik) und Arne Klages (AGRAVIS Pflanzenbau) in die Maisaussaat- bzw. Zwischenfruchtversuche und schauten sich die unterschiedlichen Entwicklungen an. über die Felder und schauten sich die Versuche und ihre unterschiedlichen Entwicklungen an.
Der Ausschuss für Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik, wie er vollständig heißt, war erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie zu einer Präsenzveranstaltung zusammengetroffen. Am Donnerstag (23. September) stand dann die turnusmäßige Ausschusssitzung mit verschiedenen Tagesordnungspunkten auf dem Programm. Dem Ausschuss gehören u.a. Vertreter der Landwirtschaft und -technik, der Landwirtschaftskammern sowie aus Fachbehörden und Wissenschaft an.
Europaabgeordnete zu Gast auf der AGRAVIS Future Farm
(23.8.2021) Nächster Halt AGRAVIS Future Farm: Auf der Sommertour durch ihr Wahlgebiet machte die Gifhorner Abgeordnete des Europäischen Parlamentes, Lena Düpont (CDU), auf der AGRAVIS Future Farm in Suderburg/Landkreis Uelzen Station. Für das stellvertretende Mitglied im Agrarausschuss des Europaparlaments ist die AGRAVIS Future Farm ein spannendes Experimentierfeld für die Zukunft der Landwirtschaft und die gegebenenfalls dafür notwendigen politischen Weichenstellungen. Denn auf der AGRAVIS Future Farm kommen Agrarthemen, politische Themen wie Lösungen für die Herausforderungen der Düngeverordnung und der Komplex Digitalisierung zusammen. Meiko Witte, AGRAVIS Technik Heide-Altmark GmbH, und Arne Klages, AGRAVIS-Pflanzenbau-Vertriebsberatung, führten die Politikerin und weitere Gäste über die Felder und erläuterten Versuchsaufbau und Erkenntnisse zum Beispiel zum Maisanbau mit Precision Planting oder zu den Zwischenfruchtversuchen.
(2.7.2021) Ein gutes Dutzend Landwirt:innen war, dank der gelockerten Corona-Auflagen, jetzt in Suderburg auf der AGRAVIS Future Farm zu Gast. Die Newtec in Syke-Heiligenfelde hatte diesen Termin zum Thema Mais gemeinsam mit dem Team der AGRAVIS Future Farm für ihre Kundschaft organisiert.
Andreas Könemann von der Newtec in Syke-Heiligenfelde stellte das Smart Farming-Konzept des Standortes vor. Jan Lossie informierte über die Arbeit auf der AGRAVIS Future Farm und über Möglichkeiten, die vorhandene Einzelkornsätechnik zu optimieren – zum Beispiel durch Precision Planting-Technik. Auf dem Versuchsfeld nahmen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Entwicklungen der Maisbestände unter die Lupe und diskutierten die verschiedenen Aussaat- und Düngetechniken.
(21.12.2020) Pünktlich zum Anmeldestart der ersten Schulungsangebote schließt die AGRAVIS Future Farm die Renovierungsarbeiten in ihren Schulungsräumen ab. Im Februar 2021 beginnt das Programm mit einem Seminar zum Einstieg ins Precision Farming. Weitere Informationen zu den Seminarthemen sowie alle Termine finden Sie auf der Schulungsseite. Jetzt anmelden!
(3.12.2020) Aktuell wird auf der Future Farm das Schulungsgebäude renoviert. Im ersten Quartal 2021 sollen dort unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Maßnahmen die ersten Schulungen für Landwirte, Lohnunternehmer und weitere Interessierte aus der Branche stattfinden. Weitere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung werden dann auf der Schulungsseite zu finden sein.
(14.09.2020) Dr. Torsten Feldbrügge, Bereichsleiter Digitalisierung der AGRAVIS Raiffeisen AG, hat jetzt die AGRAVIS Future Farm besucht. Dabei brachte ihm der Eigentümer Dr. Lutz Beplate-Haarstrich den Betrieb in Suderburg näher. Feldbrügge besichtigte außerdem die zukünftigen Schulungsräume und informierte sich über die Versuche für Mais und Zwischenfrüchte. Abschließend stand noch ein Austausch mit den Verantwortlichen der AGRAVIS Technik Heide-Altmark GmbH und der AGRAVIS Technik Holding GmbH über digitale Themen in der Landwirtschaft und Landtechnik auf dem Programm.