Wildacker und Blühstreifen

Lernen Sie unsere leistungsfähigen Mischungen kennen

In Zeiten, in denen die Kulturlandschaft zunehmend artenärmer wird, sind Wildäcker eine wertvolle Maßnahme, mit dem Sie Wild ganzjährig ein attraktives Nahrungsangebot bieten können. Unsere Wildacker- und Blühstreifen-Mischungen bestehen aus leistungsfähigen Sortenzusammensetzungen für unterschiedliche Aussaattermine und Nutzungsrichtungen.

Wildacker

Wildackerflächen können ein- oder mehrjährig sein. Achten Sie darauf, einen Wildacker möglichst im Wechsel mit konventionellen Ackerbaukulturen anzulegen und in der Gemarkung großräumig zu verteilen. Besonders wichtig ist es, dass Landwirt:innen dauerhafte Rückzugsflächen anlegen, die als Brut- und Vermehrungsflächen mehrjährig bestehen. Nur hier finden wildlebende Tiere ausreichend Ruhe und Schutzmöglichkeiten zur Aufzucht und Hege der Jungtiere.

Bis Anfang August eingesät, bieten sich die Wildackermischungen auch hervorragend als Winterzwischenfrucht an.

Die AGRAVIS Raiffeisen AG hat in Zusammenarbeit mit der Landesjägerschaft Niedersachsen und dem Landesverband Hannoverscher Imker e. V. verschiedene Saatmischungen zusammengestellt und für Sie in der Praxis erprobt.

LJ Wildacker- und Blühpflanzenmischungen

Die LJ Treffpunkt ist eine vielfältige Zwischenfrucht nach Getreide mit winterharten Komponenten. Sie bietet wildlebenden Tieren Äsung und Deckung sowie eine Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Sie beinhaltet < 75 % winterharte Kulturen (LWK NRW Definition der winterharten Arten) und < 30 % Leguminosen.

  • 25 % Senf
  • 20 % Buchweizen escul.
  • 15 % Sonnenblumen
  • 10% Ölrettich
  • 10 % Phacelia
  • 9 % Esparsette
  • 5 % Alexandrinerklee
  • 3 % Winterraps
  • 3 % Winterrübsen

Saatstärke: 20 kg/ha

Aussaattermin: bis Anfang September

Aussaattechnik: Drillsaat

Fruchtfolge: Getreide, Mais

LJ Rüsa ist eine mehrjährige, vielfältige Brache-Mischung mit breiter Standorteignung für alle Wildarten. Sehr gut geeignet als Rückzugs- und Äsungsfläche für wildlebende Tiere und Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Die LJ Rüsa ist geeignet für die Agrar-Umweltmaßnahme "Buntbrache" in NRW.

  • 10 % Rotklee
  • 10 % Luzerne
  • 9 % Esparsette
  • 5 % Buchweizen escul.
  • 5 % Sonnenblumen
  • 5 % Inkarnatklee
  • 5 % Weißklee
  • 5 % Zottelwicke
  • 5 % Hafer
  • 5 % Waldstaudenroggen
  • 5 % Öllein
  • 5 % Phacelia
  • 4 % Winterraps
  • 3 % Lupine
  • 3 % Hornklee
  • 2,5 % Alexandrinerklee
  • 2,5 % Perserklee
  • 2 % Senf
  • 2 % Ölrettich
  • 2 % Winterrübsen
  • 2 % Schwedenklee
  • 1,5 % Wiesenschwingel
  • 1,5 % Wiesenlieschgras

Saatstärke: 25 kg/ha

Aussaattermin: Mai bis August (Aussaat NRW AUM Buntbrache bis 15. Mai)

Aussaattechnik: Drillsaat

Fruchtfolge: Getreide, Mais

Die LJ Immergrün ist eine mehrjährige bis überjährige, vielfältige, blühende Mischung mit breiter Standorteignung für alle Wildarten. Sie ist gut geeignet als Rückzugs- und Äsungsfläche für wildlebende Tiere und Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Die LJ Immergrün ist eine attraktive Blühmischung für die überjährige Brache-Begrünung im Rahmen der Eco-Scheme 1 b). Eine Herbstaussaat mindert den Unkrautdruck. Sie blüht im Herbst und im zeitigen Frühjahr.

  • 20 % Buchweizen escul.
  • 17 % Phacelia
  • 12 % Sonnenblumen
  • 11,5 % Rotklee
  • 11 % Esparsette
  • 10 % Weißklee
  • 5 % Malve
  • 5 % Luzerne
  • 4 % Borretsch
  • 3 % Ringelblumen
  • 0,8 % Färberkamille
  • 0,7 % Margerite

Saatstärke: 20 kg/ha

Aussaattermin: Mai bis August (Aussaat bis 15. Mai bei Eco-Scheme 1 b))

Aussaattechnik: Drillsaat

Fruchtfolge: Getreide, Mais, Körnerleguminosen, (Raps)

Die LJ Gewässerrand ist für den Einsatz gräserbetonten Gewässerrandstreifen im Rahmen der Pflanzenschutzanwendungsverordnung under Anlage von Pufferstreifen.
Eine hohe Unkrautunterdrückung durch die Kombination von konkurrenzstarkem Deutschen Weidelgras, ausdauerndem anspruchslosem Rotschwingel und ausläufertreibendem Weißklee. Durch den Leguminosenanteil in der LJ Gewässerrand steigt die Stickstoffversorgung für die Wachstumsförderung. Sie ist attraktiv als Brache-Begrünung, jedoch nicht förderfähig für Eco-Schemes.

  • 50 % Rotschwingel
  • 30 % Deutsches Weidelgras
  • 10 % Weißklee
  • 5 % Rotklee
  • 5 % Inkarnatklee

Saatstärke: 25 kg/ha

Aussaattermin: März bis August

Aussaattechnik: Drillsaat

Fruchtfolge: Getreide, Mais, Raps, Kartoffeln, Körnerleguminosen

Die LJ Bee-Multi ist eine einjährige Mischung mit besonderem Wert für nektarsammelnde Insekten. Sie bietet eine hohe Attraktivität für Bienen. Durch differenzierte Blühzeiten bietet die Lj Bee-Multi den Bienen über einen langen Zeitraum Nahrung. Sie ist eine attraktive Blühmischung für die einjährige Brache-Begrünung im Rahmen der Eco-Scheme 1 b).

  • 25 % Sonnenblumen
  • 25 % Buchweizen escul.
  • 18 % Phacelia
  • 9 % Ölrettich
  • 5 % Esparsette
  • 5 % Rotklee
  • 3,8 % Lein
  • 3 % Borretsch
  • 2 % Dill
  • 2 % Ringelblumen
  • 2 % Kresse
  • 0,2 % Saat-Mohn

Saatstärke: 20 kg/ha

Aussaattermin: Mais bis Mitte August (Aussaat bis 15. Mai bei Eco-Scheme 1 b))

Aussaattechnik: Drillsaat

Fruchtfolge: Getreide, Mais, Körnerleguminosen



PremiumSaat Wildacker- und Blühpflanzenmischung

Mehrjährige Äsung und Deckung für alle Lagen und Wildarten. Bestandeszusammensetzung ändert sich im Laufe der Jahre je nach Verbiss und Standort. Die Aussaat ist ab Ende April möglich, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind.

  • 25 % Waldstaudenroggen
  • 25 % Buchweizen escul.
  • 10 % Winterraps
  • 7 % Süßlupinen
  • 5 % Ölrettich
  • 5 % Winterrübsen
  • 5 % Serradella
  • 5 % Schwedenklee
  • 5 % Perserklee
  • 5 % Inkarnatklee
  • 2,5 % Bokharaklee
  • 0,5 % Herbstrüben

Saatstärke: 40 kg/ha

Aussaattermin: Ende April bis Ende August (Spätfröste in Frühjahr abwarten)

Einjährige Mischung mit besonderem Wert für nektarsammelnde Insekten,
hohe Attraktivität für die Bienen, differenzierte Blühzeiten bieten über einen langen Zeitraum Nahrung, auch als Zwischenfrucht geeignet (Aussaatstärke auf 20-30 kg/ha erhöhen)

  • 30 % Alexandrinerklee
  • 20 % Sonnenblumen
  • 15 % Phacelia
  • 15 % Perserklee
  • 15 % Buchweizen escul.
  • 5 % Ölrettich

Saatstärke: 10-25 kg/ha

Aussaattermin: Mai bis August

Besonders artenreiche einjährige Blühmischung mit hohem Wert für nektarsammelnde Insekten und besonders Honigbienen.

  • 25 % Alexandrinerklee
  • 20 % Sonnenblumen
  • 17 % Buchweizen escul.
  • 15 % Perserklee
  • 10 % Phacelia
  • 3 % Koriander
  • 3 % Malve
  • 3 % Ölrettich
  • 2 % Dill
  • 2 % Ringelblume

Saatstärke: 10-15 kg/ha

Aussaattermin: Mai bis Juli (für BS 11/12 bis 15.04.)

Die Zusammensetzung der Mischung erfüllt sowohl die Vorgaben zur Förderung im Rahmen der auslaufenden Agrarumweltmaßnahmen BS 1 (BS 11 / BS 12) der Länder Niedersachsen und Bremen mit der zusätzlichen Fördermöglichkeit durch Imkerbeteiligung.

Standortdaten ändern

Bestimmen Sie hier Ihren Standort. Tragen Sie hierfür lediglich Ihre PLZ sowie die Straße ein.