Die Expert:innen der AGRAVIS beraten Sie im Anbau von Sonderkulturen. Sie bieten Ihnen individuelle Anbaustrategien, einschließlich der passenden Produkte für marktgerechte Qualitäten und Erträge.
Schwerpunktprogramm
Das Schwerpunktprogramm Sonderkulturen der AGRAVIS Pflanzenbauberatung liefert Ihnen jährlich aktualisiert praxistaugliche Anbauempfehlungen für Ihre Kulturen. Sie liefern Ihnen umfassende Informationen von der Anbautechnik über die Düngung bis zum Pflanzenschutz. Dabei wählen die Sonderkulturberater:innen bewusst aus dem umfangreichen und leistungsstarken Produktportfolio der Industrien und Züchter aus und stellen für die jeweilige Kultur und Standort die optimale Anbauempfehlung zusammen. Zum Schwerpunktprogramm Sonderkulturen 2022 (PDF)
Jetzt vormerken: Der Branchentreff Sonderkulturen findet am 3. Februar 2023 von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr statt. Beide Vortragsblöcke sind virtuell.
Humusaufbau – so kommt Leben in den Boden Stärkung der Pflanzen gegen Umwelteinflüsse und bessere Ausnutzung der ausgebrachten Produkte durch den Einsatz von Additiven und Biostimulanzien aus Algen, Aminosäuren, Bakterien und mehr.
Die Referenten:
Arne Klages, Pflanzenbauvertriebsberatung, AGRAVIS Raiffeisen AG Zukunft Erde – ein interessantes Humus-Projekt der AGRAVIS Raiffeisen AG
Johannes von Hertell, Gaiago GAIAGO - Bodenfruchtbarkeit und intensive Bodennutzung im Einklang!
Simon Vocke, Compo Expert Biostimulanzien – Bausteine für einen effizienteren Pflanzenbau
Martin Reimann, Alzchem Trostberg GmbH Neue Herausforderungen im Anbau von Sonderkulturen. Welchen Beitrag können Biostimulanzien und Additive leisten.
Dr. Henning Götzke, Orus Life GmbH Triagol und RadiS
Block 2: 14 bis 16 Uhr
Neue Ideen für die Sonderkulturen - eine Branche im Wandel
Im 2.Teil der Veranstaltung geht es um neue Ideen zur Energieversorgung der Betriebe, Innovative Folien, Pflanzenstärkung und Pflanzenschutz sowie um neue Möglichkeiten der Vermeidung von Nährstoffverlusten durch die Stabilisierung von Düngern.
Die Referent:innen
Chris Döhring, Bio-Masse-Hof Zerbst GmbH Flächenverlust in der Landwirtschaft versus erneuerbare Energien, oder welche Kultur passt zu welcher erneuerbaren Energie?
Nico Landwehrjohann, RKW Agri GmbH & Co. KG Crop Cover und Ernteverfrühung - innovative Lösungen rund um Folien und Vlies
Dr. Lili Hofmann, Fachberatung Adama Deutschland GmbH EXELGROW® – Das innovative Biostimulanz für eine sichere und gute Ernte im Obst- und Gemüsebau bei Stresssituationen.
Klaus Kühling, Fachberater Sonderkulturen BASF SE Bewährte und neue Fungizidlösungen für den Bereich Obst und Gemüse.
Dr. Heinrich Thöle, ICL Europe B.V. Einsatz von umhüllten Düngern im Freiland-Anbau. Neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und Sicherung von Erträgen
In ganzheitlichen Konzepten denken und neue Wege finden
Am 3. Februar 2023 veranstaltet die AGRAVIS Raiffeisen AG gemeinsam mit der Raiffeisen-Warengenossenschaft Niedersachsen Mitte, Raiffeisen-Warengenossenschaft Osthannover, Raiffeisen Centralheide und der AGRAVIS Niedersachsen Süd den 5. Branchentreff Sonderkulturen. Der fachliche Austausch wird erneut im bewährten digitalen Format stattfinden. Die zwei Vortragsblöcke vormittags von 10 Uhr bis 12 Uhr und nachmittags von 14 Uhr bis 16 Uhr bieten viele abwechslungsreiche Informationen und Anregungen rund um Sonderkulturen. Neben den Vorträgen haben die Zuschauer:innen die Möglichkeit, an Abstimmungen teilzunehmen und können sich damit aktiv am Erfahrungs- und Meinungsaustausch beteiligen.
Block 1: Boden- und Pflanzengesundheit Im Vormittagsblock dreht sich alles um den Boden und wie sich durch geeignete Maßnahmen der Aufbau von Humus erreichen lässt. Dabei wird von der AGRAVIS Raiffeisen AG ein neues Konzept vorgestellt, wie Landwirt:innen den Humusanteil auf den eigenen Feldern fördern können.
Den Boden fördern Außerdem erfahren die Teilnehmenden, welchen Zusatznutzen sie aus dem dadurch gebundenen Kohlendioxid ziehen können. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, den Boden und das Bodenleben bestmöglich zu unterstützen. Wie das gelingt, verrät die Firma Gaiago im zweiten Vortrag des Vormittags.
Wellness für die Pflanze Neben dem Boden spielen auch Themen wie Pflanzenernährung, Wirkungsverbesserung der eingesetzten Pflanzenschutzmittel und Wellness für die Pflanze eine große Rolle. Außerdem wird es um die Frage gehen, welche Wirkung Biostimulanzien in Kombination mit Nährstoffapplikation auf die Pflanzen haben. Ihre neuesten Ergebnisse und Empfehlungen dazu stellen Compo Expert, die Alzchem Trostberg GmbH und die Orus Life GmbH vor.
Block 2: Innovationen und Wandel in der Branche Am Nachmittag liegt der Fokus auf Innovationen der Sonderkulturen-Branche. Der erste Vortrag befasst sich intensiv mit der Frage, wie sich bei steigenden Energiepreisen neue Einsparpotenziale für den Betrieb erschließen lassen. Anschließend wird mit der RKW Agri GmbH und Co. KG ein Blick auf Ernteverfrühungsfolien geworfen und welche neuen Entwicklungen es in diesem Bereich gibt.
Die Pflanze als Ganzes betrachten Im Anschluss stellt die Adama Deutschland GmbH ihre neuen Produkte im Bereich Sonderkulturen vor. Hier zeigt sich einmal mehr: Heute geht es nicht mehr nur um Pflanzenschutz, sondern darum in ganzheitlichen Konzepten zu denken. Um die Pflanze zu unterstützen, muss sie als Ganzes betrachtet werden. Denn nur so finden sich auch neue Wege.
Innovative Lösungen bei Fungiziden Weiterer Gast ist die BASF SE, die über neue innovative Lösungen im Bereich der Fungizide berichtet – ein Thema, dass bei immer schwierigeren Bedingungen wie extremer Hitze und langanhaltenden Regenperioden während der Vegetationszeit, immer wichtiger wird. Zum Schluss zeigt die ICL Europe B.V. Lösungen auf, wie durch neue Techniken der Nährstofffreisetzung von umhüllten Düngern die Düngung optimiert werden kann, um so mögliche Verluste gering zu halten und um 100 Prozent der ausgebrachten Dünger für die Pflanze verfügbar zu machen.
Be-Grow Boost L für Kartoffelpflanzen bei AGRAVIS erhältlich
Der wetterbedingte Trockenstress zwischen April und September verhindert ein starkes, schnelles Wachstum sowie hohe Erträge bei Jungpflanzen. Schuld daran ist nicht allein der Wassermangel, sondern vielmehr fehlende Nährstoffe, die die Kartoffelpflanzen dringend benötigen.
Mischen Sie Be-Grow Boost L zum Mineraldünger bei, um Ihren Jungpflanzen auch in Trockenphasen Wasser und darin gelöste und angereicherte Nährstoffe zuzuführen. Bei starker Bewässerung kann Be-Grow Boost L dazu beitragen, dass der Dünger in der Grundwasserschicht weniger ausgewaschen wird.
Mischen Sie einen 20 kg Sack Be-Grow Boost L pro Hektar Ihrer Anbaufläche dem Dünger bei und bringen Sie das Gemisch unterhalb der Mutterknolle in den Damm ein. Der positive Effekt von Be-Grow Boost L ist umso höher, je leichter die Böden (leicht> mittel> schwer), niedriger die Kationenaustausch-Kpazität (CEC) und geringer der Gehalt an organischer Substanz im Boden ist.
Der Anbau von Erdbeeren birgt viele Herausforderungen. Die AGRAVIS bietet umfangreiche pflanzenbauliche Konzepte und hochwertige Produkte für eine erfolgreiche Erdbeererzeugung.
Die AGRAVIS Raiffeisen AG unterstützt Weihnachtsbaum-Produzenten bei allen pflanzenbaulichen Maßnahmen mit kompetenter Beratung und einem umfangreichen Produktportfolio.
Wenn Sie Interesse an aktuellen Anbauempfehlungen der Pflanzenbau-Vertriebsberatung in der Saison haben, melden Sie sich für den kostenlosen Pflanzenbau-Infoservice an.
Der Branchentreff Sonderkulturen - zur Veranstaltungsseite -, den die AGRAVIS Pflanzenbau-Vertriebsberatung seit 2019 erfolgreich als jährlichen Fachaustausch von Anbauern, Lieferanten und Anbietern etabliert hat, ging 2022 erneut als virtuelles Format auf Sendung. Aus dem Branchentreff-Studio informierten zehn Referent:innen aus ganz Deutschland in zwei Themenblöcken über zukünftige Konzepte und Lösungen in der Pflanzenernährung. Insgesamt haben sich fast 500 Teilnehmende aus Deutschland und den angrenzenden Ländern angemeldet. Jeder Vortrag wurde von mehr als 250 Zuschauer:innen verfolgt.
Vortrag verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnungen: 10 – 12 Uhr: "Neue Wege im Pflanzenschutz und die dazu passende Technik" Zum Video 14 – 16 Uhr: "Regenerative Landwirtschaft und der Einsatz von Biostimulanzien" Zum Video
Oder lesen Sie den Bericht zum Branchentreff Sonderkulturen 2022 unten auf dieser Seite.
Der Vormittag stand ganz im Zeichen neuer Wege im Pflanzenschutz und der passenden Technik. Sebastian Henrichmann von der AGRAVIS Technik Holding GmbH gab einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich selektive Pflanzenschutzbehandlung und automatisierte mechanische Unkrautbekämpfung. Dabei zeigte er auf, was die neuen Maschinen alles leisten können. Hacken zwischen den Pflanzen in der Reihe und gezielte Unkrautbekämpfung – all das ist längst keine Zukunftsvision mehr. Im Anschluss berichteten führende Pflanzenschutzunternehmen über ihre Neuentwicklungen. Dabei zeigten Klaus Kühling (BASF SE), Marcel Krumbach (Syngenta Agro GmbH) und Pascal Greiner (Corteva agriscience) auf, dass es neben Pflanzenschutz immer mehr um ein Konzept zur Gesunderhaltung der Pflanzen geht. Pascal Greiner vertiefte zusätzlich noch das Thema Utrisha N.: ein Produkt, bei dem Bakterien genutzt werden, um Luftstickstoff für Pflanzen verfügbar zu machen. Aus Expertensicht ein wichtiger Beitrag, um den Stickstoffeinsatz zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften. Mit einem Vortrag von Christian Eidam (Menno Chemie-Vertriebs GmbH) über die Möglichkeiten der Reinigung von Folienhäusern wurde der Vormittag abgerundet. Ein bedeutendes Thema, da mehr Licht den Ertrag von Kulturpflanzen deutlich steigert. Darüber hinaus erläuterte er, wie wichtig ein gut durchdachtes Hygienekonzept für Produktionsbetriebe ist, um Krankheiten an den Kulturpflanzen vorzubeugen.
Regenerative Landwirtschaft: Einsatz von Blattdüngern und Biostimulanzien
Der Nachmittag stand unter dem Titel „Regenerative Landwirtschaft und der Einsatz von Blattdüngern und Biostimulanzien“. Friederike Schierholz gab einen Einblick in ihren Betrieb „Schierholzer Wiesenei“, der größtenteils auf mechanische Bodenbearbeitung verzichtet. Sie zeigte auf, dass ohne Pflügen, aber mit Zwischenfruchtanbau und wandernden Rindern das Bodenleben und die Bodenstruktur verbessert werden kann und ein erosionsgefährdeter Standort auf diese Weise windfest wird. Henning Jaworski (Lebosol Dünger GmbH) ging auf die Wichtigkeit von Silizium als Nährstoff, der bisher nur in Fachkreisen bekannt war, ein. Und Martin Reimann (Alzchem Trostberg GmbH) machte deutlich, dass Kalkstickstoff ein effektiver Dünger ist: In einem Versuch im Kohl sorgte Kalkstickstoff trotz geringerer Aufwandmenge für ähnliche Erträge wie eine Standard-Stickstoffdüngung. Den Abschluss des Tages bildeten Jan Böcker (Biolchim Deutschland GmbH) und Manuela Kretschmar d‘Hereuse (Intrachem Bio Deutschland GmbH & Co. KG). Sie berichteten, dass es neben den klassischen NPK-Düngern auch noch andere Stoffe gibt, die das Wachstum der Pflanzen positiv beeinflussen. „Glycin Betain, Huminsäuren, Aminosäuren, Algenprodukte aus Ecklonia maxima, aber auch Mikroorganismen, die das Bodenleben stimulieren, können den Pflanzen einen Kick geben, der sich positiv auf das Wachstum und den Ertrag der Kulturen auswirkt“, so die Fachleute.
Was muss sich in den nächsten Jahren im Sonderkulturen-Anbau ändern?
„In den nächsten Jahren muss es ein Umdenken in der Landwirtschaft geben. Viele Wirkstoffe im Bereich Pflanzenschutz fallen weg und werden durch vorbeugend einzusetzende Wirkstoffe ersetzt“, fasst Frank Uwihs, Sonderkulturen-Experte der AGRAVIS, die Vorträge zusammen. „Der alte Spruch aus der Humanmedizin ‚Vorbeugen ist besser als heilen‘ gewinnt auch im Bereich der Pflanze immer mehr an Bedeutung.“