Das Wichtigste zur Düngeverordnung

Lösungen der AGRAVIS für die Herausforderungen durch die Düngeverordnung

Auf Basis der aktuellen Düngeverordnung (DüVO) und der nochmaligen Verschärfung bietet die AGRAVIS ihren Kunden zielführende Lösungen für ein effizientes Wirtschaften. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Düngen-Spezial.

Informationen zur Düngeverordnung

Am 27. März 2020 hat der Bundesrat die neue Düngeverordnung gebilligt – verbunden mit harscher Kritik wegen fachlicher Mängel. Seit dem 1. Mai 2020 ist die DüVO rechtsverbindlich. Innerhalb einer Frist von zwei Tagen müssen Landwirte jede Düngemaßnahme in ihren Kulturen und auf dem Grünland schriftlich dokumentieren und darüber hinaus kontinuierlich belegen können, dass sie die maximal zulässige Nährstoffzufuhr nicht überschreiten. Die Auflagen für die Roten Gebiete sind zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten.
Weitere Infos finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung.

AGRAVIS-Onepager "Rote Gebiete im Fokus – erfolgreiche Strategien"

Zum Download



Nährstoffmanagement mit Delos

Die Düngeverordnung stellt landwirtschaftliche Betriebe vor neue Herausforderungen. Sie sind dazu verpflichtet, eine Nährstoffbilanz für den Betrieb und eine Düngebedarfsplanung für jede Fläche zu erstellen. Diese Dokumente können mit der SoftwareDelos einfach und schnell erstellt werden. Darüber hinaus steht das Delos-Team auch mit umfangreichem Know-how in der gesamten Nährstoffberatung zur Verfügung. Zum Nährstoffmanagement erfahren Sie mehr im Video mit Steffen Schirmacher-Rohleder von unserem Partner, der ODAS GmbH.

Anforderungen der Düngeverordnung managen

Mit dem Programm Delos können sie alle notwendigen Dokumente und vieles mehr anfertigen. Mit Delos können Landwirte die Bilanzen selbst erstellen oder die Hilfe von Delos-Experten in Anspruch nehmen. Kundenberater der regionalen Genossenschaften und Julia Floren, Telefon 05641 787-113, helfen gerne weiter.

Mehr über die Fristen erfahren


Nährstoffoptimierte Fütterung

Die eingesetzten Futtermittel auf dem Betrieb haben einen erheblichen Einfluss auf den Nährstoffanfall in der Tierhaltung. Daher ist die konsequente Umsetzung der nährstoffoptimierten Fütterung ein wesentlicher Baustein, um die Ziele einer reduzierten Stickstoff- und Phosphorausscheidung in der Nutztierhaltung zu erreichen. Die AGRAVIS bietet Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltern unterschiedliche Lösungskonzepte an, die die Nährstoffüberhänge auf den Veredelungsbetrieben nachhaltig verringern. Die Fütterungsoptimierung erläutert Ihnen Produktmanager Dr. Peter Rösmann von der AGRAVIS Futtermittel GmbH im Video.


Klimaberechnungen mit dem Ökoeffizienz-Manager

Der Ökoeffizienz-Manager Schwein hilft Kunden der AGRAVIS, den ökologischen Fußabdruck der Futtermittelkonzepte zu berechnen. Das schließt die Klimawirkung, Versauerung, Eutrophierung sowie Bodenfruchtbarkeit ein. Mehr zum Thema Klimaberechnungen erfahren Sie im Video mit Dr. Lina Sofie von Fricken von der AGRAVIS Raiffeisen AG.


Precision Farming

Mit der teilflächenspezifischen Maisaussaat können Kunden der AGRAVIS individuell nach ihrem Standort die Saatstärke anpassen. Die möglichen zusätzlichen Maßnahmen und Verschärfungen der Düngeverordnung - Stichwort „rote Gebiete“ - beschäftigen aktuell die Landwirte. Werden die Maßnahmen beschlossen, müssen die Betriebsleiter Dünger einsparen. Eine gute Unterstützung bietet dabei die teilflächenspezifische Ausbringung, wie sie das Modul „Freie Anwendungsplanung“ der NetFarming bietet.
Mit AGRAVIS NetFarming lässt sich bis zu zehn Prozent mehr Ertrag realisieren. Im Video erklärt Ralf-Georg Keunecke von der AGRAVIS Raiffeisen AG die Vorteile von Precision Farming.

Standortdaten ändern

Bestimmen Sie hier Ihren Standort. Tragen Sie hierfür lediglich Ihre PLZ sowie die Straße ein.