Wertschätzung

Förderung von Kreativität und Innovationsfreude

In Zeiten wie der Corona-Pandemie ändern sich auch die Bedürfnisse von Mitarbeitenden. Die Angebotsformate der AGRAVIS richten sich nach den neuen Anforderungen aus, damit kreatives Arbeiten und Innovationsfreude auch weiterhin gefördert werden.

Dass Wertschätzung auch in einer Krisensituation ein wichtiges Fundament bildet, hat die Corona-Pandemie deutlich gemacht: Sie hat die Arbeitswelt und das Leben vieler Menschen aus den Angeln gehoben und neu justiert. Arbeit ist mobiler und digitaler geworden. Corona hat auch die Team- und Projektarbeit bei der AGRAVIS in die virtuelle Welt und oftmals ins Homeoffice katapultiert. Dort, wo Homeoffice nicht möglich war, wurden Arbeitsplätze und Standorte Corona-konform ausgestaltet.

Mehrere Faktoren sind entscheidend

Damit mobiles Arbeiten in solchen Phasen gelingt, sind mehrere Faktoren entscheidend. Vertrauen, Flexibilität, virtuelle Kompetenzen und die technische Ausstattung müssen vorhanden sein. Und: Auch Führen im Remotemodus will gelernt sein.

Herausforderungen im Homeoffice

Neue Technologien und Kommunikationstools helfen inzwischen ganz selbstverständlich dabei, im Homeoffice nahezu genauso produktiv zu arbeiten wie im Büro. Sie ersetzen dennoch nicht den persönlichen Austausch. Und zudem gibt es auch eine Kehrseite der Medaille: Nicht selten verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben.

Mobiles Arbeiten stellt neue Anforderungen an Arbeitgeber und Mitarbeitende

Der Wandel hin zum mobilen Arbeiten ist bei der AGRAVIS, genau wie in vielen anderen Unternehmen, schon in vollem Gange. Mobiles Arbeiten braucht ebenso wie die Präsenzkultur ein passendes Umfeld, die Bereitschaft der Mitarbeitenden und die richtigen Voraussetzungen. Dezentral organisierte, flexible Arbeit sollte gleichzeitig sowohl selbstbestimmt als auch gut strukturiert sein. Genau an diesen Anforderungen richten sich neue Angebotsformate aus, die sich an den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen orientieren.

Neue Angebotsformate der AGRAVIS

Im thematischen Fokus stehen beispielsweise das Selbstmanagement im Homeoffice, virtuelle und technische Meetingkompetenzen, agile Arbeitsmethoden sowie „Remote Leadership und Führen auf Distanz.” Ebenso wurden die Entwicklungsprogramme, die zuvor im Präsenzmodus stattfanden, nun virtuell und teils in einem „digitalen Klassenzimmer“ angeboten. Zu diesen Angeboten zählen unter anderem das „AGRAVIS-Leadership-Programm“, Arbeitsrechtsthemen sowie das Nachwuchskräfteprogramm „AGRAVIS-Zukunftswerkstatt“.

Blended-Learning-Konzepte

Die digitalen Lernformate werden bleiben und weiter ausgebaut. Der Schwerpunkt liegt künftig ganz eindeutig auf Blended-Learning-Konzepten bestehend aus einem Mix aus Präsenzveranstaltung, E-Learning, Live-Online-Training sowie einer digitalen Lernplattform.

Ein wertschätzendes Klima fördern

Mit diesen und weiteren Angeboten entlang der Themen Führungsverständnis, Vernetzung, Lernen und Entwicklung zahlt das Unternehmen insgesamt auf ein wertschätzendes Klima und ein entsprechendes Mindset im Konzern ein, das Kreativität und Innovation ermöglicht und als Basis für Motivation und Engagement von Mitarbeiter:innen dienen kann. Entscheidend für Führungskräfte und Mitarbeitende ist darüber hinaus, wie Kontakt und Vertrauen aufgebaut und gehalten werden können, wenn plötzlich das persönliche Miteinander verloren gegangen ist, auch abseits von reinen Business-Meetings. Wertschätzung meint hier, den angemessenen, einfühlsamen Umgang miteinander in Kommunikation und Zusammenarbeit zu schaffen, der es möglich macht, gemeinsam erfolgreich zu sein und gleichzeitig auch kritische Themen konstruktiv zu bearbeiten.

Wertschätzung bei AGRAVIS

Wertschätzung lässt sich bei der AGRAVIS noch an weiteren Punkten festmachen: Ein Investment in die Arbeitgeberattraktivität ist beispielsweise die Ausweitung des Vorteilsprogramms für Beschäftigte. Auch ein Jobrad-Leasing wurde erfolgreich an den Start gebracht. Neu aufgestellt wird auch das AGRAVIS-Gesundheitsmanagement, das künftig alle Sport- und Präventionsangebote unter einem gemeinsamen Dach „gesund@agravis” versammelt.

Der AGRAVIS-Konzern wird vor allem im ländlichen Raum als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen und bietet gerade jungen Menschen verschiedene Berufsperspektiven über die betriebliche Ausbildung.

Standortdaten ändern

Bestimmen Sie hier Ihren Standort. Tragen Sie hierfür lediglich Ihre PLZ sowie die Straße ein.