Lerchenbrot – die Balance halten
Die AGRAVIS unterstützt das Projekt Lerchenbrot, damit sich in der Kulturlandschaft selten gewordene Arten wieder ansiedeln können. Die Feldlerche gilt als besonders gefährdet und ist eine typische Bewohnerin der offenen Kulturlandschaft. Die AGRAVIS unterstützt, indem sie Landwirt:innen für das Projekt gewinnt, die in ihren Feldern Lerchenfenster anlegen wollen. In diesen Lerchenfenstern können die Feldlerchen über den gesamten Vegetationszeitraum starten und landen. Dadurch werden die Felder als Brutmöglichkeiten für die Feldlerchen wieder attraktiv. Der Weizen, der von diesen Feldern geerntet wird, bildet die Grundlage für ein spezielles Lerchenbrot. Dieses können Kund:innen in ausgewählten Bäckereien kaufen. Der Verkaufspreis liegt leicht über dem eines vergleichbaren Brots. Das Projekt zeigt, dass der Schutz der Artenvielfalt, hochproduktive Landwirtschaft und faire Preise in einer Balance zueinanderstehen.
Vögeln und Insekten auf der Spur
Die AGRAVIS fördert sowohl den Erhalt der Artenvielfalt als auch die Biodiversität auf dem Feld. Zu diesem Zweck wird das AGRAVIS-Versuchsgut St. Mauritz in Münster zum Kompetenzstandort für Biodiversität ausgebaut. Auf dem Versuchsgut werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um die biologische Vielfalt zu fördern. Dazu gehören beispielsweise mehrjährige Blühstreifen, Brachflächen und Abbruchkanten, die verschiedene Bodenschichten offenlegen. Insekten, Laufkäfer, Spinnen und Vögel finden dort Futter und Nisträume. Jährlich überprüfen neutrale Fachleute in einem Monitoring, wie sich die Zusammensetzung der Insekten- und Vogelpopulationen verändern und ob mehr Insekten und Vögel auf dem Versuchsgut ansässig werden. Diese Maßnahmen helfen der AGRAVIS und den Partner:innen im genossenschaftlichen Verbund, Landwirt:innen gezielt beraten zu können. Zusätzlich wird das Versuchsgut Testbetrieb für verschiedene technische Neuerungen, die den Anwenderschutz und die Handhabung von Pflanzenschutzmitteln verbessern.
Kooperation mit der BASF
Beide Projekte werden in Kooperation mit der BASF durchgeführt und ermöglichen der AGRAVIS einen Beitrag zur Erfüllung der SDGs zu leisten. Ein nachhaltiges Ziel besteht darin, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen und die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern.