Jeder Temperaturanstieg im eingelagerten Futter ist immer auch ein Hinweis auf den Beginn unerwünschter Umsetzungen. In der Regel werden diese durch Mikroorganismen (Schimmelpilze, Hefen und Bakterien) verursacht. Aber auch Schadinsekten, zum Beispiel im eingelagerten Getreide, kommen als Verursacher in Betracht. Steigt die Temperatur, ist das also ein Warnsignal und oft gleichbedeutend mit Nährstoffverlusten und Qualitätseinbußen. Potenzielle Ursachen müssen sofort gefunden und abgestellt werden.
Warum ist die Temperaturkontrolle bei Heu und Stroh besonders wichtig?
Besonders kritisch kann es bei Heu oder Stroh werden. Hier gilt zwar ein gewisser Anstieg der Temperatur aufgrund der Schwitzphase als normal, jedoch dauert diese auch mehrere Monate an. Deshalb muss die Temperaturentwicklung zwingend überwacht und auch dokumentiert werden. Insbesondere auch deshalb, um einer Selbstentzündung vorzubeugen. Kommt es trotzdem zum Brand, ist ein lückenloser Nachweis der Messungen von Vorteil, auch gegenüber der Versicherung. Nachweis und Dokumentation der Temperaturverläufe sind für viele Landwirt:innen nicht immer einfach und sehr arbeitsintensiv. Spezielle Temperatursonden erleichtern hier die Arbeit wesentlich. Diese Systeme gibt es für sowohl für Getreide als auch für Heu und Stroh.
Wie funktioniert die Kontrolle mit Mehrpunkt-Temperatursonden?
In Verbindung mit einer speziell entwickelten App übernehmen sie die Kontrolle, Überwachung und Dokumentation der Messdaten. Die Sonden werden im Lager platziert, messen in kurzen Intervallen kontinuierlich die Temperatur und übermitteln die Daten drahtlos in die App. Über Smartphone, Tablet oder PC kann der Landwirt die Messungen in seinem Nutzerkonto direkt verfolgen. Die Daten werden nicht nur erfasst, sie werden auch ausgewertet und grafisch dargestellt. Ein Blick auf die Grafik genügt, und der Nutzer sieht sofort, ob alles in Ordnung ist. Die regelmäßige Kontrolle der Temperatur im eingelagerten Getreide hilft, einen Befall mit Schadinsekten oder auch Schimmelpilzwachstum frühzeitig zu erkennen. Diese Qualitätskontrolle wird mit Hilfe des Tango M Systems wesentlich erleichtert. Speziell entwickelte Mehrpunkt-Temperatursonden werden im Getreidelager platziert. Je nach Länge der Sonde messen diese die Temperatur in unterschiedlichen Tiefen. Zusätzlich wird die Außentemperatur erfasst. Übersteigt die gemessene Temperatur an einem Messpunkt den vorab eingestellten Warnwert, bekommt der Landwirt automatisch eine SMS auf sein Smartphone geschickt und kann handeln.