Pigdays

4 Tage, 4 Themen rund um die Schweinehaltung

In den Live-Seminaren mit spannenden Diskussionen und Lösungen aus der Praxis berichten wir über Themen, die auch für Ihren Betrieb Vorteile bringen.

In unserer kostenlosen, virtuellen Live-Seminarreihe, zu der die AGRAVIS Raiffeisen AG gemeinsam mit Kooperationspartner Topigs Norsvin eingeladen hatte, standen renommierte Fachleute Rede und Antwort zu aktuellen Brennpunktthemen. Wir haben Sie vor den heimischen Bildschirmen zu verschiedenen Schwerpunktthemen abgeholt. Auch im Januar 2023 fanden die Pigdays mit interessanten Themen aus der Schweinebranche wieder statt.
Sobald die nächsten Termine für unsere Pigdays-Reihe feststehen, informieren wir Sie.
Bis dahin können Sie sich die Aufzeichnungen der vier Veranstaltungen im Januar 2023 hier anschauen.

Pigdays 2023 - die Themen
10.1.23, 19 Uhr:
  • Schweinehaltung 2025 - Aufbruch oder Abbruch? Wie sich die Branche verändern muss
Referent: Dr. Albert Hortmann-Scholten (Landwirtschaftskammer NDS & VEZG Geschäftsführer)
Moderation: Eduard Eissing und Bernhard Walgern

Viele Landwirt:innen fragen sich, wie die Schweineproduktion in der Zukunft aussehen wird und welche Chancen sie bei diesen schwierigen Bedingungen für Ihre Betriebe haben. Es müssen Lösungen gesucht werden für die großen Zukunftsfragen der deutschen Schweineproduktion: Wie lassen sich auskömmliche Vermarktungskonzepte umsetzten? Welche Rolle spielt künftig noch die Initiative Tierwohl? Wo steht die deutsche Sauenhaltung in fünf Jahren? Dr. Hortmann-Scholten zeigte mögliche Lösungswege für die deutschen Schweinehalter:innen auf, damit Sie in der Zukunft weiterhin in Deutschland produzieren können.
Zur Aufzeichnung
17.01.23, 19 Uhr:
  • Teil 1: Thema: Gesund oder krank? – Einflüsse auf die Nährstoffeffizienz und das Leistungspotential bei Schweinen
  • Teil 2: Wichtigkeit der Darmgesundheit rund ums Absetzen
Referenten: Teil 1: Prof. Christian Visscher, Tierernährung Hannover; Teil 2: Dr. Sandra Vagt (AGRAVIS)
Moderation: Michael Ermann

Im zweiten Pigday beleuchtete Prof. Dr. Visscher vom Institut für Tierernährung (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover), welche leistungsmindernden Effekte eine Infektion auf die Wachstumsleistung der Schweine ausübt. Im anschließenden Vortrag stand das Thema Darmgesundheit im Fokus. Wie diese bereits vor dem Absetzen gefördert werden kann und welche Rolle Darmgesundheit im Zusammenhang mit der Futterverwertung spielt, stellte Dr. Sandra Vagt (AGRAVIS) in ihrem Beitrag dar. Beide Vorträge zeigten Lösungen und Ansätze, wie die Futtereffizienz vom Absetzferkel bis hin zum Endmastschwein zu verbessern ist und mehr Wirtschaftlichkeit in der Ferkelaufzucht und Mast erreicht werden kann.
Zur Aufzeichnung
24.1.23, 19 Uhr:
  • Teil 1: Balanced Breeding – wie die ausgewogene Zucht auf Leistung, Robustheit und Gesundheit zum Erfolg im Stall beiträgt
  • Teil 2: Praktische Erfahrungen mit Gruppensäugen – ein Ausblick in die Schweinehaltung der Zukunft
Referenten: Stefanie Nuphaus (Topigs Norsvin), Florian Hoenmans-Leurs, praktischer Landwirt
Moderation: Melanie Gockel

Internationale Forschungsergebnisse unterfüttern die Philosophie von Topigs Norsvin, dass züchterisch nicht nur Leistungsparameter im Fokus stehen sollten, sondern vor allem auch die Gesundheit und Robustheit. Eine Reduktion der tot geborenen Ferkel und der Saugferkelverluste durch vitale Ferkel sowie die Verbesserung der Mütterlichkeit der Sau steigern das Aufzuchtergebnis ebenfalls und sorgen für eine problemlose, erfolgreiche Mastphase. Das spart Geld und Arbeitszeit und ist einer der Beweise, dass „Balanced Breeding“ in der Praxis funktioniert. Nach dem Einblick in den Stand der Forschung berichtete Florian Hoenmans-Leurs über die Erfahrungen mit dem Gruppensäugen in seinem Betrieb und gab einen Ausblick, mit welchen Umbaumaßnahmen er in Zukunft das Tierwohl auf seinem Betrieb weiter erhöhen möchte.
Zur Aufzeichnung
31.1.23, 19 Uhr:
  • Teil 1: Trog vs. Teller: Durch Futter und Fütterung Nahrungskonkurrenz senken
  • Teil 2: Nachhaltige Futterkonzepte: Wie die Tierernährung Teil der Lösung ist
Referenten: Teil 1: Dr. Reinhard Puntigam (LfL Bayern, Grub); Teil 2: Michael Ermann
Moderation: Dr. Sandra Vagt

In seinem Vortrag beleuchtete Dr. Reinhard Puntigam den aktuell stark diskutierten Zielkonflikt der Teller-oder-Trog-Debatte. Dabei hat er die öffentliche Diskussion der Nahrungsmittelkonkurrenz mit wertvollen Fakten zur Einordnung der Fütterung beim Schwein beleuchtet. Warum wird der Einsatz von Nebenprodukten in der Zukunft noch wichtiger?
Anschließend hat Michael Ermann Fütterungsansätze zur Reduzierung von Nahrungsmittelkonkurrenz beim Schwein präsentiert.
Zur Aufzeichnung

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Ausfüllen Online Formular.

Sie haben die Pigdays 2022 verpasst? Auf dieser Seite finden Sie die Aufzeichnungen zu den vier Veranstaltungen.

Aufzeichnung Themen 2022:

Referent:innen:

Praktiker und Vermarkter miteinander im Gespräch - Zukunftsprojekte

  • Dr. Jens van Bebber
  • Harm Böckmann, Brand Qualitätsfleisch
  • Stefanie Nuphaus, Topigs-Eber (Iberduroc)

Moderation: Michael Ermann, Produktmanagement AGRAVIS

Am vierten und letzten Pigday wurden alternative Haltungsformen für Schweine und neue Vermarktungsmöglichkeiten thematisiert. Als Referenten durften wir Dr. Jens van Bebber (Landwirt) und Harm Böckmann (Qualitätsfleisch Brand) begrüßen.

Landwirt Dr. Jens van Bebber gab den Zuhörer:innen einen Einblick in den Umbau von konventioneller Schweinemast zur Tierhaltung im Offenstall. Dabei zeigte er anschaulich, wie er seine Ställe mit Auslauf strukturiert und Funktionsbereiche für die Schweine geschaffen hat.

Harm Böckmann erläuterte in seiner Präsentation wie und warum sich das Kaufverhalten der Kund:innen verändern wird und welche Chancen sich daraus für verschiedene Betriebe bzw. Haltungsformen ergeben. Er betonte, dass sich Märkte verändern und der Schlüssel zum Erfolg in der Vermarktung und nicht nur in der Betriebsgröße liegt.

Im Anschluss an die praxisnahen und informativen Vorträge blieb ausreichend Zeit, um die vielen Fragen aus dem Publikum zu erörtern. Sollten dennoch Punkte offen geblieben sein, können diese gerne an info@pigdays.de gesendet werden.

Zur Aufzeichnung

Referentinnen:

  • Stefanie Nuphaus (Topigs Norsvin)
  • Andrea Meyer von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Moderation: Janina Rogge

Am dritten – und damit schon vorletztem – Pigday, drehte sich alles um das Thema Futtereffizienz.
Hierzu stellt Stefanie Nuphaus (Topigs Norsvin) in Ihrem Vortrag vor, wie sich das züchterisch gut zu bearbeitende Merkmal Futterverwertung (FVW) in den letzten Jahren aus Sicht der Zucht entwickelt bzw. verbessert hat. Anschaulich beschrieb die Referentin, welche Faktoren das Zuchtmerkmal der FVW beeinflussen und mit wie viel Aufwand diese auf eigenen Versuchsstationen untersucht werden. Unter anderem zeigte Stefanie Nuphaus auf, dass sogar das Darmmikrobiom sowie das Futteraufnahme- und Sozialverhalten Einfluss auf die Futterverwertung nehmen.

Andrea Meyer (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) gab praxisnahe Hinweise, wie die FVW verbessert werden kann und wie positiv sich bereits eine Verbesserung der FVW um 0,1 auf die Futterkosten und den Stickstoffanfall in der Gülle auswirken. In einem zweiten Teil des Vortrages stellte Andrea Meyer Ergebnisse aus verschiedenen Fütterungsversuchen zu aktuellen Fragestellungen (Absenkung von Aminosäuren in der Endmast, Effekt der sehr stark N- und P-reduzierten Fütterung auf die Schlachtkörperqualität etc.) der letzten Jahre vor.

Auch dieses Mal gab es ausreichend Zeit, um die zahlreichen Fragen der Zuschauer zu beantworten. Sollten dennoch Punkte offengeblieben sein, können diese gerne an info@pigdays.de gesendet werden.

Zur Aufzeichnung

Referent:innen:

  • Dr. Martina Oetjens (Tierärztin, Westfleisch SCE)
  • Dr. Julia Goße-Ahlert (Tierärztin, Tierseuchenvorsorgegesellschaft)

Moderation: Dr. Sandra Vagt, Tierärztin, Produktmanagement AGRAVIS

Der erste Pigday 2022 stand ganz im Zeichen der Afrikanischen Schweinepest (ASP). In zwei Vorträgen wurden unterschiedliche Aspekte der Viruserkrankung betrachtet.

Tierärztin Dr. Julia Große Ahlert von der Tierseuchen-Vorsorge Gesellschaft (TSVG) erläuterte, wie es zu einem Eintrag des Virus in den Hausschweinebestand kommt und welche Biosicherheitsmaßnahmen dazu beitragen, den Betrieb bestmöglich zu schützen. Im zweiten Vortrag erklärte Tierärztin Dr. Martina Oetjen (Westfleisch SCE) wie ein schweinehaltender Betrieb zu einem sogenannten Statusbetrieb anerkannt wird und welche Vorteile daraus resultieren. Beide Tierärztinnen machten deutlich, dass allein hohe Biosicherheitsmaßnahmen Schutz vor dem ASP-Virus gewährleisten.

Bei Fragen zu den Vorträgen oder für eine Teilnahmebestätigung schreiben Sie gern eine Nachricht an info@pigdays.de.

Zur Aufzeichnung

Referent:innen

  • Dr. Sabine Rahn, Profuma Spezialfutterwerke GmbH & Co. KG
  • Dr. Peter Rösmann, AGRAVIS Futtermittel GmbH

Moderation: Dr. Sandra Vagt, Tierärztin, Produktmanagement AGRAVIS

Der zweite Pigday der AGRAVIS und Topigs Norsvin befasste sich intensiv mit dem Thema Beschäftigungsmaterial für Schweine. Für verschiedene Tierwohlprogramme und zur Erfüllung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung muss jedem Tier organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial zur Verfügung stehen.

Tipps für Strohernte und -lagerung
Durch diese Vorgaben hat unter anderem Stroh in der Schweinehaltung einen neuen Stellenwert eingenommen. Im ersten Vortrag gab Dr. Sabine Rahn (AGRAVIS-Produktmanagement Silierung und Konservierung) daher wertvolle Tipps, welche Punkte bei der Strohernte und -lagerung wichtig sind, um den Tieren ein hygienisch einwandfreies Produkt anbieten zu können. Weitere Informationen zum Thema Silierung finden Sie in diesem Flyer.

Vorstellung von faserreichen Produkten
Dr. Peter Rösmann von der AGRAVIS Futtermittel GmbH stellte verschiedene faserreiche Produkte vor, die neben Stroh ebenfalls die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Anhand von Ergebnissen aus Fütterungsversuchen zeigte Dr. Rösmann den Effekt von Faserpellets und Leckmassen auf die Leistung und Gesundheit der Tiere. Eine Übersicht der vorgestellten Produkte für die Initiative Tierwohl (ITW) finden Sie in diesem Flyer.

Im Nachgang blieb ausreichend Zeit, um die zahlreichen Fragen der Zuschauer:innen zu beantworten. Sollten dennoch Punkte offen geblieben sein, können diese gerne an info@pigdays.de gesendet werden. Falls Sie die Flyer zu Silierung oder den Beschäftigungsmaterialien gern in gedruckter Form hätten, schreiben Sie uns auch dafür gern an.

Zur Aufzeichnung

Standortdaten ändern

Bestimmen Sie hier Ihren Standort. Tragen Sie hierfür lediglich Ihre PLZ sowie die Straße ein.