Die Qualität des Spargels kann durch optimale Wachstumsbedingungen verbessert werden. Dazu gehört es, die Bodenwerte wie Phosphor, Kali und Magnesium zu messen und vor allem darauf zu achten, dass der pH-Wert nicht zu niedrig ist. Ein perfekter pH-Wert liegt etwa bei 5,8. Außerdem sollte jedes Jahr ausreichend gedüngt werden.
Auch eine passgenaue Bodenbearbeitung ist wichtig und zahlt sich später bei der Ernte aus. So wird durch leichte und lockere Dämme das Stechen deutlich einfacher und die Erntearbeit ist produktiver. Folien und Minitunnel sorgen für ausreichend Wärme und dienen somit ebenfalls der Qualität des Spargels.
Pflanzenschutz im Spargel
Spargel nimmt als mehrjährige Kultur innerhalb der Gemüsearten eine Sonderstellung ein. Gezielter, effektiver Pflanzenschutz wirkt sich nachhaltig über mehrere Jahre aus. Deshalb ist es besonders wichtig, die Probleme exakt anzusprechen und zu behandeln. Mit den heute zugelassenen Pflanzenschutzmitteln gibt es verschiedene Möglichkeiten, entsprechende Maßnahmen gezielt und nachhaltig durchzuführen.