Pflanzenbau-Infoservice

Aktuelle, kurze, prägnante Anbautipps und Empfehlungen für Ihre Region

Hier finden Sie aktuelle Empfehlungen der AGRAVIS-Pflanzenbauberater:innen für alle wichtigen Kulturen in Ihrer Region.

Erhalten Sie den Pflanzenbau-Infoservice
bequem per E-Mail

Sie haben Interesse an aktuellen Anbauempfehlungen der Pflanzenbau-Vertriebsberatung in der Saison? Dann melden Sie sich für den kostenlosen Pflanzenbau-Infoservice an.

Die aktuellen Empfehlungen finden Sie auch weiter unten auf dieser Seite.

Jetzt anmelden und keinen Pflanzenbau-Infoservice verpassen:

Ausfüllen Online Formular.
Pflanzenbau-Infoservice

Die aktuellen Empfehlungen:


24.3.2023: Weihnachtsbäume - Einsatz Herbizide Frühjahr, Insektizide

Der Einsatz von Bodenherbiziden erfordert eine ausreichende Bodenfeuchte. Diese ist bei frühem Einsatz meist noch vorhanden, deshalb macht es Sinn, bereits jetzt eine Behandlung durchzuführen. Durch den feuchten Boden wirken die ausgebrachten Bodenherbizide besser und ihre Wirkungsdauer wird teilweise leicht erhöht. Erstrebenswert ist eine Kombination aus Boden- und Blattherbiziden, um auch bereits vorhandene Unkräuter zu bekämpfen und damit den Wirkungserfolg der Bodenherbizide zu verbessern. Sinnvoll ist dann eine Kombination mit Vorox F oder auch Stomp Aqua. Um die Bodenherbizide im Oberboden zu halten und damit die Wirkung zu verbessern macht der Zusatz von 0,4 l/ha Herbosol Sinn.

Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.

21.3.2023 - Weihnachtsbäume: Düngung

Düngung der Weihnachtsbaumkulturen - was ist jetzt notwendig?
Die teilweise wechselhafte warme Witterung der letzten Woche sorgt für eine voranschreitende Vegetation. Mit der
Düngung der Weihnachtsbaumkulturen sollte in den nächsten Wochen begonnen werden. Wichtig ist dabei, dass die
Düngungsmaßnahmen vor dem Austrieb der Kulturen erfolgen, damit die frischen Triebspitzen nicht geschädigt
werden. Dabei ist auf einen trockenen Bestand zu achten, wenn die Düngung über Kopf ausgebracht werden soll. Wird
mit stabilisierten (Entec perfect oder Novatec premium) oder umhüllten N-Düngern (Agromaster Weihnachtsbaum
(3 bis 4 Monate)) gearbeitet, reicht eine Düngergabe im Frühjahr aus. Bei nicht stabilisierten N-Düngern sollten prinzipiell
2 N-Gaben erfolgen. Die erste Gabe erfolgt ab Ende März / Ende April und die zweite dann ab Mitte Juni / Mitte Juli.
Die Düngung kann als Einzelpflanzendüngung per Hand erfolgen. Dabei entsprechen 2 dt/ha Dünger einer Menge von
25 g/Baum (bei 8000 Bäumen/ha).

Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.

16.3.2023: Winterraps - Wachstumsreglereinsatz, Insektizidstrategie

Ab dem Wochenende sind deutlich steigende Temperaturen gemeldet. Das hilft dem Raps in seinem Wachstum, lässt aber auch die Kohltriebrüssler und die Großen Stängelrüssler zum Leben erwachen. Daher sollten die Gelbschalen jetzt wieder einsatzbereit gemacht werden. Dort, wo die Befahrbarkeit gegeben ist, stehen also nun mehrere Maßnahmen an:

  • Stickstoffdüngung abschließen
  • Insektenkontrolle (insbesondere Rüssler; siehe auch Meldung vom 17.2.2023); Achtung: Auf Einzelschlägen wurde bereits Mitte Februar deutlicher Rüsslerzuflug festgestellt. Wurde
  • diese Welle bis jetzt nicht bekämpft, muss nun umgehend gehandelt werden.
  • Wachstumsregulierung, Blattdüngung

Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.

13.3.2023: Zuckerrüben - Düngeempfehlung

Stickstoffdüngung: Als Grundlage dient der pflanzenbaulich bewährte Sollwert von 160 kg/ha N (siehe Tabelle 1). Der optimale Zeitpunkt der Stickstoffdüngung ist unmittelbar vor der Saatbettbereitung. Auf leichteren Standorten sollte eine Gabenteilung erfolgen (N-Verlagerungsrisiko). Die Stickstoffdüngung ist dann bis zum 6-8-Blattstadium abzuschließen. Ein zügiges einarbeiten der Düngemittel erhöht die Effizienz. Achtung: der korrigierte N-Bedarfswert (Sollwert Methode) darf nicht die N-Menge der Düngebedarfsermittlung übersteigen.

Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.

Region Westfalen / Weser-Ems

Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern

Standortdaten ändern

Bestimmen Sie hier Ihren Standort. Tragen Sie hierfür lediglich Ihre PLZ sowie die Straße ein.