- Startseite
- Pflanzenbau
- Pflanzenbauberatung
- Infoservice
Hier finden Sie aktuelle Empfehlungen der AGRAVIS-Pflanzenbauberater:innen für alle wichtigen Kulturen in Ihrer Region.
Erhalten Sie den Pflanzenbau-Infoservice
bequem per E-Mail
Sie haben Interesse an aktuellen Anbauempfehlungen der Pflanzenbau-Vertriebsberatung in der Saison? Dann melden Sie sich für den kostenlosen Pflanzenbau-Infoservice an.
Die aktuellen Empfehlungen finden Sie auch weiter unten auf dieser Seite.

Die aktuellen Empfehlungen:
11.8.2022 - Grünland: Ampferbekämpfung im Spätsommer
Der Spätsommer eignet sich hervorragend für eine Pflanzenschutzmaßnahme im Grünland. Durch die intensive Beweidung oder Schnittnutzung wurden die Schadpflanzen zurückgedrängt und ausgehungert, da diese zum Wiederaustrieb auf Reserven zurückgreifen mussten.
Mehrjährige Wurzelunkräuter wie der Ampfer sind gegenüber systemischen Herbiziden nur in bestimmten Entwicklungsphasen empfindlich und erweisen sich in anderen wiederum als nahezu resistent. Der Erfolg der chemischen Bekämpfung ist maßgeblich von der Ableitung der Wirkstoffe zusammen mit den Assimilaten in die Wurzel abhängig.
Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.
11.8.2022 - Grünland: Neuansaat im Spätsommer
Im Spätsommer stellen sich optimale Bedingungen für eine Nachsaat oder Neuansaat ein. Die Wuchsleistung der Altgräser ist gehemmt und die Narbe liegt offen, sodass das Saatgut direkt an die Erdoberfläche ausgebracht werden kann. In der Regel ist zudem ausreichend Feuchtigkeit zur Keimung vorhanden.
Welche Ausgangskriterien entscheiden über die geeignete Maßnahme?
Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.
10.8.2022 - Raps: Sortenversuche 2022
Endlich - nach vielen Jahren mit wechselhaften Erträgen ist der Raps zurück. Die Ergebnisse zeigen über alle Versuchsstandorte (wie auch in der Praxis) gute bis sehr gute Erträge. Auf zahlreichen Flächen haben die Rapserträge die Erwartungen übertroffen. Auf der folgenden Seite finden Sie die Ertragsergebnisse aus den AGRAVIS Sortenprüfungen 2022 von den Standorten Soest (Nordrhein-Westfalen), Görzig (Sachsen-Anhalt), Wenden (Niedersachsen; Raum Nienburg, Weser) und Eldagsen (Niedersachsen, Raum Süd-Hannover).
Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.
8.8.2022 - Getreide: Sortenergebnisse Roggen
Die Ergebnisse unserer Sortenprüfung Roggen von den Standorten Münster, Niedernstöcken (nördlich Hannover) und Wenden (Raum Nienburg, Weser) sind da. Diese können Sie der gesamten Meldung entnehmen.
Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.
29.7.2022: Spargel: Blattanalyse, Wiesenwanze, Fungizide, Herbizide
In den letzten Wochen durchgeführte Blattanalysen zeigen bei fast allen Flächen einen deutlichen Mangel an Magnesium und Bor.
Deswegen sollten bei den Fungizidbehandlungen 2x 2,0 l/ha PHYTAVIS Bor zur Versorgung mit Bor zugesetzt werden. Für die Magnesiumversorgung macht eine Blattdüngung mit 4,0 l/ha Lebosol MagSoft SC (2x) oder 4,0 l/ha. Ligoplex Mg (2x) am meisten Sinn, um so der Pflanze die benötigten Nährstoffe zuzuführen.
Alternativ können auch 2x 7-10 kg/ha EPSO Bortop eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dünger der K+S mit Magnesium, Schwefel und Bor. Sinnvoll ist dann ein Zusatz von 2,0 l/ha Aminosol, um die Aufnahmerate in die Pflanze noch zu verbessern.
Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.
Weitere Empfehlungen:
Region Westfalen / Weser-Ems
8.8.2022 - Getreide: Sortenergebnisse Roggen
15.7.2022 - Getreide: Sortenversuche Wintergerste: Ergebnisse und Aussaatempfehlung
14.7.2022 - Getreide: Empfehlung Kalkung
22.6.2022 - Getreide: Schädlingsbekämpfung in Getreidelagern
20.5.2022 - Getreide: W.-Triticale + Winterweichweizen: Abschlussbehandlung
17.5.2022 - Getreide: Aktuelle Düngungsempfehlung Weizen
17.5.2022 - Getreide: Sommergetreide - Wachstumsregler/Blattdüngung/Fungizide
13.5.2022 - Getreide: Winterweizen - Düngung abschließen, Blattapparat schützen
10.5.2022 - Getreide: Aktuelle Situation Triticale, Weizen - Fungizidempfehlung Triticale
27.4.2022 - Getreide: Winterroggen - Weiteres Vorgehen
26.4.2022 - Getreide: Wintergerste Abschlussbehandlung
26.4.2022 - Getreide: Einsatzhinweise Biostimulanz / Blattdüngung
22.4.2022 - Getreide: Aktuelle Situation, weiteres Vorgehen Winterweizen
13.4.2022 - Sommergetreide - Düngung und Herbizid
12.4.2022 - Getreide: Weitere Maßnahmen W.-Roggen, W.-Triticale
11.4.2022 - Getreide: Aktuelle Situation / Wachstumsreglereinsatz Wintergerste
8.4.2022 - Getreide: Aktuelle Düngungsempfehlung
23.3.2022 - Getreide: Wachstumsreglereinsatz in Winterweichweizen, -roggen und -triticale
1.3.2022 - Getreide: Herbizideinsatz
11.8.2022 - Grünland: Neuansaat im Spätsommer
11.8.2022 - Grünland: Ampferbekämpfung im Spätsommer
18.5.2022 - Grünland: Zum 2. Schnitt für Menge und Qualität weiter Schwefel düngen
12.5.2022 - Grünland: Nach dem Schnitt ist vor dem Schnitt
14.3.2022 - Grünland: Frühjahr 2022 - Pflege für hohe Grundfutterleistung
11.3.2022 - Grünland: Exigon - Notfallzulassung gegen Engerlinge
29.7.2022 - Spargel: Blattanalyse, Wiesenwanze, Fungizide, Herbizide
13.7.2022 - Erdbeeren: Düngung, Mehltaubekämpfung
5.7.2022 - Möhren: Reflect-Score Pack zum Spritzstart
27.6.2022 - Spargel: Fungizid- und Insektizidmaßnahmen
14.6.2022 - Möhren: Herbizideinsatz Nachauflauf
31.5.2022 - Spargel: Fungizidmaßnahmen, Insekten, Düngung
11.5.2022 - Möhren: Herbizideinsatz Nachauflauf
11.5.2022 - Spargel: Herbizideinsatz, Spargelfliegenbekämpfung
12.4.2022 - Erdbeeren: Fungizideinsatz
8.4.2022 - Spargel: Pflanzung Junganlage, Spargelfliegenmonitoring
24.3.2022 - Möhren Herbizideinsatz Vorauflauf/ Neue Zulassungen
11.3.2022 - Spargel: Kaliumdüngung, Herbizideinsatz vor der Ernte, Drahtwurmbekämpfung
3.3.2022 - Erdbeeren: Düngung in Erdbeeren und Beerenobst
3.3.2022 - Erdbeeren: Herbizideinsatz, Vitalisierung
24.5.2022 - Weihnachtsbäume: Problemunkräuter, Tannennadelrost, Tannentrieblaus
24.3.2022: Weihnachtsbäume: Herbizideinsatz, Tannentrieblaus, Gallmilbe; Sitkafichtenläuse
21.3.2022 - Weihnachtsbäume: Be-Grow Boost M Forstgel, Düngung Nordmanntannen
1.3.2022 - Sonderkulturen: Teilflächenspezifische Düngung
16.2.2022: Weihnachtsbäume: Nadelanalysen, Bodenuntersuchungen, Düngung, pH Wert
Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern
8.8.2022 - Getreide: Sortenergebnisse Roggen
15.7.2022 - Getreide: Sortenversuche Wintergerste: Ergebnisse und Aussaatempfehlung
14.7.2022 - Getreide: Empfehlung Kalkung
22.6.2022 - Getreide: Schädlingsbekämpfung in Getreidelagern
20.5.2022 - Getreide: W.-Triticale + Winterweichweizen: Abschlussbehandlung
17.5.2022 - Getreide: Aktuelle Düngungsempfehlung Weizen
17.5.2022 - Getreide: Sommergetreide - Wachstumsregler/Blattdüngung/Fungizide
13.5.2022 - Getreide: Winterweizen - Düngung abschließen, Blattapparat schützen
10.5.2022 - Getreide: Aktuelle Situation Triticale, Weizen - Fungizidempfehlung Triticale
27.4.2022 - Getreide: Winterroggen - Weiteres Vorgehen
26.4.2022 - Getreide: Wintergerste Abschlussbehandlung
26.4.2022 - Getreide: Einsatzhinweise Biostimulanz / Blattdüngung
22.4.2022 - Getreide: Aktuelle Situation, weiteres Vorgehen Winterweizen
13.4.2022 - Sommergetreide - Düngung und Herbizid
12.4.2022 - Getreide: Weitere Maßnahmen W.-Roggen, W.-Triticale
11.4.2022 - Getreide: Aktuelle Situation / Wachstumsreglereinsatz Wintergerste
8.4.2022 - Getreide: Aktuelle Düngungsempfehlung
23.3.2022: Getreide: Wachstumsreglereinsatz in Winterweichweizen, -roggen und -triticale
11.8.2022 - Grünland: Neuansaat im Spätsommer
11.8.2022 - Grünland: Ampferbekämpfung im Spätsommer
18.5.2022 - Grünland: Zum 2. Schnitt für Menge und Qualität weiter Schwefel düngen
12.5.2022 - Grünland: Nach dem Schnitt ist vor dem Schnitt
14.3.2022 - Grünland: Frühjahr 2022 - Pflege für hohe Grundfutterleistung
11.3.2022 - Grünland: Exigon - Notfallzulassung gegen Engerlinge
29.7.2022 - Spargel: Blattanalyse, Wiesenwanze, Fungizide, Herbizide
13.7.2022 - Erdbeeren: Düngung, Mehltaubekämpfung
5.7.2022 - Möhren: Reflect-Score Pack zum Spritzstart
27.6.2022 - Spargel: Fungizid- und Insektizidmaßnahmen
14.6.2022 - Möhren: Herbizideinsatz Nachauflauf
31.5.2022 - Spargel: Fungizidmaßnahmen, Insekten, Düngung
11.5.2022 - Möhren: Herbizideinsatz Nachauflauf
11.5.2022 - Spargel: Herbizideinsatz, Spargelfliegenbekämpfung
12.4.2022 - Erdbeeren: Fungizideinsatz
8.4.2022 - Spargel: Pflanzung Junganlage, Spargelfliegenmonitoring
24.3.2022 - Möhren Herbizideinsatz Vorauflauf/ Neue Zulassungen
11.3.2022 - Spargel: Kaliumdüngung, Herbizideinsatz vor der Ernte, Drahtwurmbekämpfung
3.3.2022 - Erdbeeren: Düngung in Erdbeeren und Beerenobst
3.3.2022 - Erdbeeren: Herbizideinsatz, Vitalisierung
24.5.2022 - Weihnachtsbäume: Problemunkräuter, Tannennadelrost, Tannentrieblaus
24.3.2022: Weihnachtsbäume: Herbizideinsatz, Tannentrieblaus, Gallmilbe; Sitkafichtenläuse
21.3.2022 - Weihnachtsbäume: Be-Grow Boost M Forstgel, Düngung Nordmanntannen
1.3.2022 - Sonderkulturen: Teilflächenspezifische Düngung
16.2.2022: Weihnachtsbäume: Nadelanalysen, Bodenuntersuchungen, Düngung, pH Wert