Pflanzenbau-Infoservice

Aktuelle, kurze, prägnante Anbautipps und Empfehlungen für Ihre Region

Hier finden Sie aktuelle Empfehlungen der AGRAVIS-Pflanzenbauberater:innen für alle wichtigen Kulturen in Ihrer Region.

Erhalten Sie den Pflanzenbau-Infoservice
bequem per E-Mail

Sie haben Interesse an aktuellen Anbauempfehlungen der Pflanzenbau-Vertriebsberatung in der Saison? Dann melden Sie sich für den kostenlosen Pflanzenbau-Infoservice an.

Die aktuellen Empfehlungen finden Sie auch weiter unten auf dieser Seite.

Jetzt anmelden und keinen Pflanzenbau-Infoservice verpassen:

Ausfüllen Online Formular.
Pflanzenbau-Infoservice

Die aktuellen Empfehlungen:


21.9.2023 - Getreide: Ungras- und Unkrautbekämpfung im Herbst

Auf Standorten mit Schadgräsern wie Ackerfuchsschwanz, Einjähriger Rispe, Weidelgras, Trespe oder Windhalm empfiehlt sich eine Herbstbehandlung. Zum einen wird dadurch bereits im Herbst die Konkurrenz für die Kulturpflanze minimiert, zum anderen können so resistenzgefährdete Wirkstoffgruppen geschont werden.

Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier

20.9.2023 - Raps: Wuchsregulierung, Unkrautkontrolle, Düngung

Die Entwicklung der Rapsflächen differenziert aktuell sehr stark. Früh gesäte Bestände haben zum Teil schon das 4- bis 6-Blattstadium erreicht und entwickeln sich zügig weiter. Hier steht in nächster Zeit der Wachstumsreglereinsatz an. Auf der anderen Seite gibt es aber viele Flächen die aufgrund eines späten Saattermins oder auch Verschlämmungen noch deutlich zurück sind. In Abhängigkeit von der Situation auf dem Acker sind unterschiedliche Prioritäten zu setzen.

Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier, für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier und für die Region Mitte / Süd hier

14.9.2023 - Raps: Situation Herbst 2023

Die Unterschiede hinsichtlich der aktuellen Entwicklung der Rapsbestände könnten kaum größer sein. Frühe Bestände haben zum Teil bereits das zweite Laubbblatt-Paar ausgebildet. Letzte Bestände sind gerade erst in der Erde. Auf einigen Flächen kämpft der junge Raps mit Trockenheit im Saathorizont bzw. mit Verschlämmungen durch ergiebige Niederschläge nach der Aussaat. Besonders bei späten Aussaaten oder einem verzögerten / verzetteltem Feldaufgang spielt die Nährstoffversorgung und die Konkurrenz durch Ausfallgetreide eine außerordentliche Rolle.

Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier

8.9.2023 - Triticale: Ergebnisse der AGRAVIS-Sortenprüfung + Aussaatempfehlung 2023

Sie erhalten die Ergebnisse unserer Sortenprüfung Triticale vom Standort Münster. Der Standort Niedernstöcken (Niedersachsen; nördlich Hannover) konnte aufgrund von Lager nicht ausgewertet werden.

Die gesamte Meldung für die Region Westfalen / Weser-Ems erhalten Sie hier und für die Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern hier.

Region Westfalen / Weser-Ems

Region nordöstliches Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern

Standortdaten ändern

Bestimmen Sie hier Ihren Standort. Tragen Sie hierfür lediglich Ihre PLZ sowie die Straße ein.