Wenn Timo Hußmann seine Flächen bewirtschaftet, hat er dabei fast überall die Nordsee im Blick. Der Landwirt bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Onkel Henrik, seiner Tante Rita sowie Freundin Sandra Honegger 81 Hektar Grünland, außerdem 25 Hektar Ackerland mit Mais und Winterweizen. Der Milchviehbetrieb liegt in Butjadingen-Ruhwarden in unmittelbarer Nähe zur Küste. Eine schöne Umgebung zum Urlaubmachen, die aber für die Landwirtschaft viele Herausforderungen birgt.
Herausforderung Marschböden
Die Böden bestehen ausschließlich aus Marschböden, zum Teil sehr junge Böden, mit 72 bis 86 Bodenpunkten. Der Niederschlag liegt bei 750 Milliliter im Jahr bei 9,2 °C im Durchschnitt. „Und hier liegt die Herausforderung: Wir haben fruchtbare Marschböden, können diese aber vor allem nach einem langen, nassen Winter erst spät oder erschwert bewirtschaften. Außerdem fordert das frische Klima robuste, leistungsstarke Gräsermischungen“, fasst Timo Hußmann die größte Schwierigkeit bei der Bewirtschaftung der Flächen zusammen.
Hochwertiges Grundfutter fördert Langlebigkeit
„Für gesunde, langlebige, fruchtbare und leistungsfähige Kühe, die viel Milch mit guten Inhaltsstoffen produzieren, benötigen wir hochwertiges Grundfutter. Das können wir aber nur mit der intensiven Bewirtschaftung des Grünlandes erzeugen, also regelmäßigen Neuansaaten und Nachsaaten, effizienter Düngung und konsequenten Pflegemaßnahmen. Damit wir dies auf den Marschböden umsetzen können, haben wir oft nur ein geringes Zeitfenster zur Verfügung. Das Grünlandmanagement nimmt bei uns deshalb einen sehr hohen Stellenwert ein – angefangen mit der Wahl der optimalen Grünlandmischung. Wir setzen nur Gräsermischungen mit hochwertigen, von der Landwirtschaftskammer empfohlenen Sorten ein. Außerdem setzen wir auf moorgeeignete Sorten, weil diese äußerst robust sind.“