Mit der Düngung ihrer Getreidebestände erzielen Sie im Boden den optimalen Nährstoffgehalt, den die Pflanze benötigt. Mit einer regelmäßigen Bodenanalyse und der Düngebedarfsermittlung planen Sie dann die entsprechende Düngestrategie.
Unsere Pflanzenbau-Vertriebsberatung entwickeln regelmäßig Empfehlungen für die Getreide-Düngung. Eine Übersicht der einzelnen Düngemittel sowie eine Entscheidungshilfe zur Wahl der richtigen N-Düngeform erhalten Sie in unserem jeweiligen Schwerpunktprogramm für Frühjahr und Herbst. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu unseren Düngeempfehlungen für Getreide.
Die regelmäßige Kalkung der Betriebsflächen sollte vor dem Hintergrund des Erhalts der Bodenfruchtbarkeit einen hohen Stellenwert einnehmen. Eine ausreichende Versorgung mit Calcium hat einen positiven Effekt auf die Bodenstruktur. Durch eine Brückenbildung zwischen feinen Bodenbestandteilen (Ton, Schluff) und Humus verbessert freies Calcium die Tragfähigkeit der Böden. Die Krümelstruktur wird positiv beeinflusst, was u. a. Auswirkungen auf die Infiltration von Wasser, die Erwärmbarkeit und die Wasserhaltefähigkeit des Bodens hat.
Standorte mit hohen Humusgehalten oder Flächen mit höheren pH-Werten neigen zur Festlegung von Spurennährstoffen. Trockene Böden sorgen ebenfalls für eine Verschlechterung der Mikronährstoffverfügbarkeit. Besonders Gerste zeigt schnell Mangelerscheinungen und reagiert auf allen Standorten sehr dankbar auf eine Blattdüngung. Andere Getreidearten zeigen nicht so schnell offensichtliche Symptome, leiden bei "Versorgungsengpässen" aber in gleichem Maße. Mit einer Blattanalyse kann regelmäßig ein Mangel an Nährstoffen festgestellt werden. Eine Herbstapplikation ist deutlich effizienter als Reparaturmaßnahmen im Frühjahr. Bereits geschädigte Bestände lassen sich häufig nur schwer wieder aufpäppeln.
Gezielte Düngung mit Blattanalysen
Mit Hilfe einer Blattanalyse lässt sich der aktuelle Ernährungszustand der Kulturpflanze sehr genau bestimmen. Zusammen mit den Ergebnissen einer aktuellen Bodenprobe lässt sich so ein umfassendes Bild der Nährstoffversorgung am jeweiligen Standort erstellen. Im Anschluss können dann sehr gezielt Düngemaßnahmen erfolgen (zum Beispiel mit PHYTAVIS Blattdüngern). Im Getreide hat sich besonders eine Probenahme ab Ende der Bestockung bzw. zu Schossbeginn bewährt. Auftrags- und Datenerfassungsbeleg KPA (Komplexe Pflanzen- und Fruchtanalysen) zum Download
Phytavis Blattdünger
Die PHYTAVIS-Blattdünger geben Ihren Pflanzen Kraft. Sie versorgen sie mit den erforderlichen Mikronährstoffen. Dies sichert ein optimales Wachstum und zur Ernte einen stabilen Ertrag.
PHYTAVIS N-Power ist ein stickstoffhaltiger Blattdünger, der sich für eine besonders verträgliche und effiziente Düngung in vielen Ackerbaukulturen eignet. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Harnstofflösungen besteht auch bei späten Applikationsterminen ein deutlich geringeres Risiko für Blattverätzungen. Der hohe Anteil an vollwasserlöslichem Methylenharnstoff (Triazone) sorgt für eine vollständige N-Aufnahme über das gesamte Blatt. Der über diesen Weg applizierte Stickstoff wird nach enzymatischer Aufspaltung über einen Zeitraum von bis zu vier Wochen freigesetzt und stellt damit eine langanhaltende Nährstoffquelle dar. So steht der Pflanze auch unter trockenen und kühleren Bedingungen ausreichend Stickstoff "an Ort und Stelle" zur Verfügung und hat somit einen großen Einfluss auf die Erntequalität (z.B. den Proteingehalt). Diese Form der N-Düngung wirkt sich insgesamt positiv auf die Nährstoffbilanz aus.
Vorteile:
hervorragende Verträglichkeit durch enthaltene langkettige Stickstoffverbindungen
keine Stickstoffverluste aufgrund von Auswaschung oder Ausgasung
Stickstoffverfügbarkeit auch bei trockenen und kühlen Bedingungen
gute Mischbarkeit mit Pflanzenschutzmitteln (v.a. mit Fungiziden)
hohe Ausnutzung des applizierten Stickstoffs (Effizienzsteigerung)
Steigerung der Erntequalität (z.B. Proteingehalte)
Applikationstermine: zur Bestockung und ab Fahneblattstadium bis Blüte PHYTAVIS-Blattdünger geben Ihren Pflanzen Kraft. Sie versorgen sie mit den erforderlichen Mikronährstoffen. Dies sichert ein optimales Wachstum und zur Ernte einen stabilen Ertrag.
Die Mikronährstoffe Mangan, Kupfer und Zink sind im Getreide Schlüsselelemente sowohl im Ertragsaufbau als auch in der Pufferung von Stressfaktoren wie Trockenheit oder Herbizidstress. Auf vielen Standorten in Norddeutschland zeigen die Pflanzenanalysen zusätzlich einen Bormangel, dem mit dem Einsatz von PHYTAVIS Getreide Gold SC gut entgegengewirkt werden kann. (Bei erhöhtem Bormangel kann das Element Bor zusätzlich über PHYTAVIS Bor mit 0,1 l/ha bis 0,5 l/ha in der Spritzbrühe ergänzt werden). Das neuen PHYTAVIS Getreide Gold SC ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des bekannten und bewährten PHYTAVIS Getreide Plus, das nun über eine neue verbesserte Formulierung zur besseren Aufnahme der Nährstoffe in die Pflanze verfügt. Außerdem verfügt PHYTAVIS Getreide Gold SC über einen Schwefelanteil, der zur optimalen Stickstoffverarbeitung von Stickstoffdüngern (N-Effizienz) in der Pflanze beiträgt.
Diese neuartige Chelat-Formulierung bietet neben der bekannten effizienten Nährstoffaufnahme und der guten Mischbarkeit der Chelate darüberhinaus eine hervorragende Wasserlöslichkeit und eine hohe pH-Stabilität (pH 2-12). Phytavis HeptaMangan ist für den Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen.
235 g/Liter Mn, 120 g/Liter N Abpackung: 10 Liter, 200 Liter, 600 Liter und 1.000 Liter
Mit Mangan-Nitrat kann akutem Manganmangel sehr zügig begegnet werden. Die Formulierung erlaubt eine schnelle Aufnahme und Pflanzenverfügbarkeit. Der Stickstoffanteil sorgt zusätzlich für einen Energieschub in der Pflanze.
119g/Liter N, 151g/Liter Mn, 75g/Liter Zn, 20g/Liter Cu Abpackung: 10 Liter und 600 Liter
Eine Suspension der kulturspezifisch relevanten Mikronährstoffe Mangan, Kupfer und Zink, in Getreide, in Kombination mit Nitrat-Stickstoff für eine schnelle und sichere Wirkung.
287g/Liter Mn, 143g/Liter Zn, 49g/Liter Cu, 5g/Liter Se, 4g/Liter Mo Abpackung: 5 Liter
Eine Suspension der kulturspezifisch relevanten Mikronährstoffe Mangan, Kupfer, Zink, in Getreide, Zwiebeln und Kartoffeln, kombiniert mit Molybdän und Selen, die insbesondere auf leichten Böden oft nur im Minimum vorliegen.
195g/Liter Gesamtstickstoff (N) (195g/Liter Amidstickstoff) 26g/Liter Magnesiumoxid (MgO) 54,6g/Liter Schwefeltrioxid (SO3) 5,2g/Liter Bor (B) 7,8g/Liter Kupfer (Cu) als Chelat von EDTA 9,1g/Liter Eisen (Fe) als Chelat von EDTA 9,1g/Liter Mangan (Mn) als Chelat von EDTA 0,065g/Liter Molybdän (Mo) 14,3g/Liter Zink (Zn) als Chelat von EDTA Abpackung: 20 Liter und 1.000 Liter
Zur Förderung junger Kulturpflanzen im Herbst und Frühjahr sowie bei allen Arten von Pflanzenschädigungen. Das breite Nährstoffangebot, kombiniert mit hoher Verfügbarkeit der Nährstoffe, hilft den Pflanzen biologischen Stress schnell zu reduzieren.
Schwerpunktsorten
Getreidesorten
AGRAVIS bietet Ihnen starke Saatgut-Typen für Ihre individuellen Ansprüche.