Stuten in jeder Zuchtphase optimal versorgen Das passende Ergänzungsfutter von der Rosse bis zu einem gesunden Fohlen

Die Zuchtsaison 2023 steht in den Startlöchern: Die ersten Fohlen kommen zur Welt und die Stuten werden erneut gedeckt. Wir geben Tipps für die Fütterung, damit die Stute gut aufnimmt und tragend wird.
Kurz und knapp
- Um die Stute optimal auf eine Trächtigkeit vorzubereiten, müssen Züchter:innen einige Dinge bei der Fütterung beachten.
- Etwa sechs Wochen vor dem geplanten Bedeckungstermin sollten Züchter:innen die Ration anpassen und ihren Nährstoffgehalt steigern.
- Etwa bis zum achten Trächtigkeitsmonat reicht eine normale Fütterung aus. Erst danach steigt der Bedarf an und Besitzer:innen sollten auf ein Zuchtfutter umstellen.
Bereits weit vor dem geplanten Bedeckungstermin sollten Züchter:innen darauf achten, dass die Tiere gut versorgt sind, aber nicht verfetten. Heu oder Heulage (sechs bis neun Kilogramm pro Tag) bildet die Basis der Ration einer nichttragenden Stute im Erhaltungsbedarf. Bei leichtfuttrigen Pferden reicht eine Ergänzung mit Mineralfutter. Ist der Bedarf erhöht oder das Heu nicht so nahrhaft, ist ein mineralisiertes Krippenfutter sinnvoll. Häufig reicht ein Müsli oder Pellet aus dem Freizeitbereich aus, da diese einen moderaten Energie- und Proteingehalt haben.
Die Ration anpassen, für eine gute Rosse
Etwa sechs Wochen vor dem geplanten Bedeckungstermin sollten Züchter:innen die Ration anpassen. Dies ist besonders ratsam bei Stuten, die früh im Jahr belegt werden sollen, also schon vor Beginn der eigentlichen Weidesaison. Um eine gute Rosse zu fördern, sollten Besitzer:innen den Nährstoffgehalt der Ration steigern. Dazu können sie entweder die Futtermenge erhöhen oder gezielt nährstoffreiche Futtermittel ergänzen. In dieser Zeit ist neben einer gezielten Erhöhung von Protein und Energie außerdem die ausreichende Versorgung mit Beta-Carotin und Vitamin E wichtig.

Die Rosse mit dem passenden Ergänzungsfutter unterstützen
Ein Produkt, mit dem man sowohl den Protein- und Energiegehalt als auch den Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen steigern kann, ist Derby Vital. Das pelletierte Kraftfutter ist besonders bei schwerfuttrigen Pferden zu empfehlen. Bei leichtfuttrigen Stuten, die schwer in die Rosse kommen, können Züchter:innen mit Derby Rosse-Support unterstützen. Das Ergänzungsfuttermittel beeinflusst den Protein- und Energiegehalt nur leicht, bietet aber viel Beta-Carotin, Vitamin E und die für die Stute wichtigen Spurenelemente Kupfer, Zink, Selen und Mangan. Als besonderen Inhaltsstoff enthält Derby Rosse-Support Traubenkernextrakt, das die Wirksamkeit von Vitamin E, Vitamin C und Selen deutlich erhöht. Hat die Stute erfolgreich aufgenommen, kann man die Ration langsam wieder umstellen und die Zusätze ausschleichen.
Das geeignete Zuchtfutter
Etwa bis zum achten Trächtigkeitsmonat reicht eine Fütterung im Erhaltungsbedarf aus. Erst danach steigt der Bedarf an, sodass Besitzer:innen auf ein Zuchtfutter umstellen sollten. Dafür eignen sich insbesondere die Produkte Derby Zucht und Derby Zuchtmüsli Plus, da sie alle Nährstoffe enthalten, die für die tragende Stute und das ungeborene Fohlen wichtig sind. Die Ergänzungsfutter sind leicht in der Anwendung: Füttern Besitzer:innen die jeweils empfohlenen Mengen, müssen sie kein weiteres Mineralfutter ergänzen, denn die optimale Versorgung ist gewährleistet.
Das beste Futter für die letzten Wochen der Trächtigkeit
In den letzten vier Wochen der Trächtigkeit hat es sich bewährt, die Stute mit Derby Top Start zu versorgen. Das Mineralfutter für Fohlen ist speziell auf die Versorgung mit Spurenelementen ausgelegt. Bekommt es bereits die hochtragende Stute, ist sie optimal versorgt. Somit beugt es unter anderem Fehlstellungen und Gelenkerkrankungen wie OCD vor. Um das Fohlen weiterhin mit Mineralstoffen zu versorgen, sollte es ab der ersten Lebenswoche Derby Top Start bekommen.
Weitere Informationen gibt es bei …
Daniela Graé, Produktmanagerin Derby
Telefon 0173 . 3848007
daniela.grae@derby.de