Ort Finden myfarmvis Login Karriere Kontakt Raiffeisenmarkt.de Facebook Twitter Instagram Xing YouTube WhatsApp LinkedIn Newsletter myfarmvis Expert Drucken Teilen Exyterner Link Deutsch English Uhrzeit Video Hinzufügen
Zurück zur Übersicht

Sensorik, Satellitenbilder: Welche Informationen liefert der Boden?

pboxx-pixelboxx-51743442

Wie Landwirt:innen den Boden in seinen Bestandteilen besser untersuchen und analysieren und anhand dieser Daten optimal arbeiten können, erfahren sie auf der AGRAVIS Future Farm: Auf dem Feldtag „Der digitale Boden“ am 23. Mai in Suderburg/Landkreis Uelzen geht es um die Daten, die aus dem Boden gezogen werden, und wie sie verwertet werden, damit die Betriebe die Ressource Boden schonen und zugleich den bestmöglichen Ertrag erzielen.


Kurz und knapp:

  • Beim Feldtag „Der digitale Boden“ am 23. Mai auf der AGRAVIS Future Farm in Suderburg/Landkreis Uelzen dreht sich alles um die Daten, die aus dem Boden kommen, und wie Betriebe sie optimal verwerten.
  • Die Fachleute der AGRAVIS Future Farm geben Informationen zu Sensorik, teilflächenspezifischer Bewirtschaftung, Feldrobotik und Tools zum Datenmanagement.

Der Boden ist der wichtigste Arbeitspartner der Landwirtschaft. Inzwischen gibt es Möglichkeiten, mit ihm zu „sprechen“. Denn der Boden wird digital. Sensoren, Managementzonenkarten oder künstliche Intelligenz melden millimetergenau, was er wann benötigt. Das hilft, Betriebsmittel und Arbeitszeit einzusparen und effizient zu wirtschaften. Auf dem Feldtag „Der digitale Boden“ erfahren interessierte Landwirt:innen Wissenswertes rund um die Daten, die aus dem Boden kommen, und wie sie sie optimal verwerten.

Auf folgende Themen können sich die Gäste freuen:

pboxx-pixelboxx-51743451

  • Wie werden im modernen Ackerbau Maschinen durch Sensoren gesteuert? Die Fachleute der AGRAVIS Future Farm haben dazu in den vergangenen Monaten viele Untersuchungen mit unterschiedlichen Maschinen wie dem Raindancer durchgeführt und geben exklusive Einblicke in ihre Erkenntnisse.
  • Welche Parameter können wir dem Boden entlocken, um bessere Entscheidungen zu treffen? Hierbei wird unter anderem die Grunddüngung mit AGRAVIS NetFarming vorgestellt.
  • Wie kann Smart Farming den Output des Betriebes verbessern? Ein Beispiel, das vorgestellt wird, ist die teilflächenspezifische Bewirtschaftung mit NetFarming, z. B. die Bodenbeprobung nach Zonenkarte.
  • Welche Entwicklungsschritte werden in der Automation gegangen? Auf der AGRAVIS Future Farm werden der Feldroboter Farmdroid FD20 und die Präzisions-Anbauspritze ARA mit künstlicher Intelligenz eingesetzt. Die Expert:innen informieren aus erster Hand – auch über rechtliche Aspekte.
    Video-Tipp: Alles automatisch: FD20 und ARA auf den Feldern der AGRAVIS Future Farm
  • Was bedeutet Datenmanagement auf dem Bauernhof? Dazu gibt es Einblicke in unterschiedliche Tools wie das landwirtschaftliche Portal myfarmvis oder die Dokumentations-Software Acker24 und Delos mit ihren Enni-Meldung-Schnittstellen.
    Video-Tipp: Software DELOS unterstützt Landwirt:innen bei der Umsetzung der Düngeverordnung

Jetzt anmelden