Ort Finden myfarmvis Login Karriere Kontakt Raiffeisenmarkt.de Facebook Twitter Instagram Xing YouTube WhatsApp LinkedIn Newsletter myfarmvis Expert Drucken Teilen Exyterner Link Deutsch English Uhrzeit Video Hinzufügen
Zurück zur Übersicht

„100-prozentig biologisch abbaubar“

AGRAVIS aktuell digital 2103

Unkraut entfernen, aber bitte biologisch abbaubar: Immer mehr Betriebe und Kommunen achten auf das, was sie auf oder in den Boden bringen, wenn sie große Flächen auf dem Hof, in Parkanlagen oder an Sportplätzen reinigen.


Kurz und knapp

  • Immer mehr Unternehmen setzen auf biologisch abbaubare Mittel zur Unkrautbekämpfung.
  • TecVis GmbH vertreibt Produkte zur thermischen Unkrautbeseitigung.
  • Gute Wirksamkeit auch gegen den Eichenprozessionsspinner.
  • Interview mit dem Fachmann.

Die TecVis GmbH, der Kleingeräte- und Kommunaltechnik-Spezialist der AGRAVIS Technik-Gruppe, kann weiterhelfen. Sie vertreibt Produkte des Herstellers Elmo GmbH aus Rheine. Meik Dinkheller erklärt die Vorteile der vielseitig einsetzbaren Produkte ohne Nebenwirkungen.

Wie funktioniert die thermische Unkrautbekämpfung?

Dinkheller: Es ist die Kombination aus rund 96 Grad heißem Wasser und biologisch-organischem Schaum auf Basis nichtionischer Tenside. Bei der Unkrautbekämpfung zerstört die Temperatur die Eiweißstrukturen der Pflanzen, der biologische Isolierschaum erhöht die Einwirkzeit der Temperatur. Der große Vorteil: giftige Stoffe müssen nicht eingesetzt werden. Diese Form der thermischen Unkrautbeseitigung ist 100-prozentig biologisch abbaubar. Dieser Aspekt spielt bei vielen Unternehmen eine wachsende Rolle: Umweltschonende Verfahren werden immer stärker nachgefragt.

Durch den Einsatz des Schaummittels wird die Arbeitsgeschwindigkeit deutlich erhöht. Das ist gut für den Personaleinsatz und die CO2-Bilanz. Jedes Elmo-Therm-Gerät kann auch als reines Heißwassergerät eingesetzt werden. Durch die Möglichkeit der Schlauchverlängerung kann man den Arbeitsradius auf 90 Meter erhöhen.

AGRAVIS aktuell digital 2103

Kann man das Verfahren auch für andere Zwecke als zur Unkrautbekämpfung nutzen?

Dinkheller: Ja, tatsächlich: Es eignet sich zum Beispiel auch für die Entfernung des Eichenprozessionsspinners. Hier zerstört die Temperatur die Eiweißstruktur der Schädlinge, der Schaum verhindert ein Herumfliegen der Brennhaare. Im Jahr 2020 haben wir außerdem beobachtet, dass die Elmo-Therm-Geräte in einem weiteren Feld gute Arbeit leisten: nämlich zur Desinfektion. Wenn Sie das heiße Wasser zum Beispiel auf Einkaufswagen, Parkbänke oder Kinderspielgeräte halten, ist die Desinfektionsleistung hervorragend. Das überlebt auch kein Corona-Virus.

Es ist aber auch einsetzbar zur schonenden Reinigung von Holz, empfindlichen Pflasterbelägen und alten Sandsteinen, da es mit geringem Druck arbeitet und durch minimalen Schaumeinsatz eine gute Reinigungsleistung bietet.

Das Verfahren mit dem Elmo-Therm Organic-Foam ist in die Betriebsmittelliste für ökologischen Landbau des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland aufgenommen worden (FiBL). Für das Ausbringen ist keine Genehmigung erforderlich.

Wo bekommt man die Geräte und den Schaum?

Dinkheller: Die TecVis GmbH vertreibt die Maschinen und das Schaumkonzentrat von ElmoTherm an unseren drei Standorten in Münster, Olfen und Meppen-Nödike. Wir sind aber auch Partner und Koordinator für andere AGRAVIS Technik-Gesellschaften. An unseren TecVis-Standorten werden die Geräte außerdem gewartet und bei Bedarf repariert. Das sind hochwertige und ausgereifte Produkte, die man nicht aus dem Katalog kauft. Dafür benötigt man Fachwissen und eine hohe Beratungsleistung.

Weitere Informationen gibt es bei ...

AGRAVIS aktuell digital 2103

Meik Dinkheller, TecVis GmbH
Telefon 02595 9692-314
E-Mail meik.dinkheller@tecvis.com
www.tecvis.com

oder beim Hersteller Elmo GmbH

Vertriebsleiter Stefan Holzenkämpfer
Mobil 0151 7283-5723
E-Mail stefan.holzenkaempfer@elmotherm.eu