Ort Finden myfarmvis Login Karriere Kontakt Raiffeisenmarkt.de Facebook X X Instagram Xing YouTube WhatsApp LinkedIn Newsletter myfarmvis Expert Drucken Teilen Exyterner Link Deutsch English Uhrzeit Video Hinzufügen
Zurück zur Übersicht

„Sensation”

pboxx-pixelboxx-22614912

Im Juni 2020 zeigten sich auf Wintergerstenflächen, insbesondere in Nordwestdeutschland, zunehmend gelbe Nester. Dabei handelte es sich meist um einen Befall mit dem Gelbverzwergungsvirus der Gerste (BYDV). Der Virus wird durch Blattläuse übertragen und kann bisher nur durch den Einsatz von Insektiziden eingedämmt werden. Eine neue Möglichkeit, den Befall mit BYDV sicher auszuschließen, ist der Anbau resistenter Gerstensorten.


Kurz und knapp

  • Das Gelbverzwergungsvirus (BYDV) wird durch Blattläuse übertragen. Die resistente Gerstensorte „Sensation” ist eine Alternative zu Insektiziden.
  • „Sensation” ist eine multiresistente Sorte und kann auf allen Standorten angebaut werden.
  • Weitere Vorteile von „Sensation”.

Zur Aussaat 2020 stand mit „Sensation“ eine neue Gelbverzwergungsvirusresistente Sorte zur Verfügung, die auch in den agronomischen Eigenschaften überzeugt. Im Gegensatz zu den wenigen anderen, in Europa zugelassenen resistenten Gerstensorten sind bei „Sensation” die Schwachpunkte Strohstabilität, Kleinkörnigkeit und niedriges Hektolitergewicht auf einem hohen Niveau. Im Hektolitergewicht ist sie vergleichbar mit Sorten, die mit der Note 6 eingestuft sind. Zudem ist sie standfest, zeigt eine geringe Neigung zum Halm- und Ährenknicken und verfügt außerdem über eine gute Blattgesundheit gegenüber allen Gerstenkrankheiten.

Besser genetische Resistenz als Insektizide

Zudem sind ausschließlich Insektizide aus der Gruppe der Pyrethroide zu diesem Zweck zugelassen und deshalb einer großen Resistenzgefahr ausgesetzt. Die deutlich zielgerichtetere Anbeizung von systemischen Wirkstoffen an das Korn ist aktuell nicht zugelassen und auch in Zukunft nicht zu erwarten. Aufgrund dessen bietet die neue genetische Resistenz gegen das Virus die bestmögliche Lösung, die seit der Aussaat 2020 zur Verfügung steht.

„Sensation” auch gegen andere Viren resistent

Gelbverzwergungsvirus wird durch Blattläuse übertragen

Das Gelbverzwergungsvirus der Gerste wird durch Blattläuse während ihrer Saugtätigkeit auf die Pflanze übertragen. Dabei ist es schon ausreichend, wenn ein relativ geringer Anteil der Blattlauspopulation das Virus in sich trägt. Blattläuse sind bei Temperaturen ab acht Grad aktiv – Temperaturen, wie sie immer häufiger auch in den eigentlich kalten Monaten Dezember bis März auftreten. Besonders ertragsrelevant sind Herbstinfektionen. Sie erlauben den Läusen, sich stärker zu reproduzieren und neue Pflanzen zu infizieren, wodurch das Virus sich über einen längeren Zeitraum in der Pflanze vermehren kann. Die Folge ist eine deutlich stärkere Symptomausprägung. Dramatische Ertragsausfälle bis hin zum Umbruch sind möglich.

Ertraglich hält „Sensation” auch in Situationen ohne Virusbefall mit neueren, nicht resistenten Sorten mit. Darüber hinaus ist der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) mit der Züchtung von „Sensation” etwas bisher Einmaliges gelungen, denn die Sorte besitzt neben der Resistenz gegenüber dem Gelbverzwergungsvirus zusätzlich jede andere in der Gerste mögliche Virusresistenz. Damit ist sie sowohl gegen den bodenbürtigen Gelbmosaikvirus (BYMV-1) und den Milden Mosaikvirus (BYMMV) als auch gegenüber dem neuen Typ des Gelbmosaikvirus (BYMV-2) geschützt.

Anbau auf allen Standorten möglich

Diese Eigenschaften machen „Sensation” zur bisher einzigen multiresistenten Sorte, ihr Anbau kann auf allen Standorten erfolgen. Vor allem auf den mit Gelbmosaikvirus Typ 2 befallenen Standorten ist eine weitere Eigenschaft von „Sensation” interessant: Sie ist ausgesprochen frühreif und hat eine zügige Jugendentwicklung bei guter Winterhärte.

Ertragsminderungen durch Infektionen

AGRAVIS aktuell digital 2002

Im Herbst infizierte Pflanzen sind zudem stark auswinterungsgefährdet. Frühsaaten sind meist stärker betroffen, da sie den Befallszeitraum verlängern und die Läuse von benachbarten, abgeernteten Maisschlägen einfliegen können. Aber auch Infektionen im zeitigen Frühjahr können stark ertragswirksam sein. Eine Bekämpfung des Gelbverzwergungsvirus ist nur möglich, indem die Blattlaus als Virusvektor mit Insektiziden bekämpft wird. Da die Insektizidwirkung aber nur für eine kurze Zeit anhält und man die Tage mit Zuflug relativ genau treffen muss, kann es trotz mehrmaliger Anwendung in Jahren mit langanhaltender milder Herbst- beziehungsweise Winterwitterung zu Infektionen kommen.

In unserem FlyerBYDV-resistente Sorte SENSATION finden Sie nützliche Infos!

Weitere Informationen gibt es bei...

Thomas Husemann
Telefon 0511 973396-12
E-Mail thomas.husemann@agravis.de