Ort Finden myfarmvis Login Karriere Kontakt Raiffeisenmarkt.de Facebook X X Instagram Xing YouTube WhatsApp LinkedIn Newsletter myfarmvis Expert Drucken Teilen Exyterner Link Deutsch English Uhrzeit Video Hinzufügen
Zurück zur Übersicht

Interview: Richtig lüften im Kälberstall

pboxx-pixelboxx-39384824

Stickige Luft und beißender Ammoniakgeruch? Ein absolutes „No-Go“ im Kälberstall! Fachberater Nils Finken klärt auf, warum das optimale Stallklima für Kälber in den ersten Lebenswochen eine bedeutende Rolle spielt. Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Luftqualität und Kälbergesundheit.


Kurz und knapp

  • Eine schlechte Luftqualität im Kälberstall kann zu Atemwegserkrankungen und dauerhaften Schäden an der empfindlichen Lunge der Tiere führen.
  • Um die Ammoniakbelastung im Liegebereich zu reduzieren, sollten Kälberställe regelmäßig entmistet und Liegeflächen nachgestreut werden.
  • Außerdem lässt sich das Stallklima durch eine Kombination von Kanalgrundrohren und einem Lüfter nachhaltig verbessern.

Warum ist eine ausreichende Lüftung im Kälberstall wichtig?
Finken
: Die Lunge von Kälbern ist sehr empfindlich. Das liegt zum einem daran, dass die Lunge zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht vollständig ausgereift ist. Die Entwicklung der Lunge dauert bis zu einem Jahr. Hinzukommt, dass Rinder eine sehr kleine Lunge im Verhältnis zum Köpergewicht haben – diese entspricht nur ca. 0,7 Prozent des Köpergewichts. Schlechte Luft und daraus folgende Atemwegserkrankungen können zu einer dauerhaften Schädigung einzelner Segmente der Kälberlunge führen. Leistungsminderungen sind die Folge einer dauerhaft geschädigten Lunge.


Wie lassen sich Risikofaktoren für die Kälberlunge vermeiden?
Finken
: Vor allem die Ammoniakbelastung im Liegebereich des Kälberstalls führt zu Schleimhautreizungen und Verätzungen der Atemwege. Ein großer Hebel zur Reduzierung der Ammoniakbelastung ist die Entmistung der Kälberställe. Denn je älter die Mistmatratze ist, desto besser sind die Bedingungen in Form von Wärme und Feuchtigkeit für die ammoniakproduzierenden Mikroorganismen. Ein regelmäßiges Nachstreuen ist unabdingbar, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Ein weiterer ausschlaggebender Faktor ist die ständige Luftbewegung mit Frischluft zur Senkung der Ammoniakkonzentration.

Welche Maßnahmen verbessern das Stallklima?
Finken: Durch eine einfache Kombination von Kanalgrundrohren und einem Lüfter lässt sich das Stallklima kostengünstig und effektiv verbessern. Landwirt:innen, die dieses System bereits in ihrem Stall integriert haben, sprechen von deutlich weniger Verlusten und Behandlungen aufgrund von Atemwegserkrankungen. Eine Tageszunahme von 20 Gramm pro Tier konnte ebenfalls auf einem Betrieb beobachtet werden.

Weitere Informationen und eine betriebsindividuelle Beratung gibt es bei …

Nils Finken, Profuma Spezialfutterwerke GmbH & Co. KG
Telefon: 0173 . 3066455
E-Mail: nils.finken@profuma.de