Erfolgsgaranten unter den Rapssorten Mit den Empfehlungen der AGRAVIS-Experten Erträge optimieren

Der Raps ist eine wichtige Kultur im Ackerbau. Denn besonders in getreidereichen Fruchtfolgen ist der Winterraps oft unverzichtbar. Auf welche Sorten Landwirtinnen und Landwirte zurückgreifen sollten, erfahren Sie hier auf einen Blick.
Kurz und knapp
- Der Winterraps lockert insbesondere in engen Getreideabfolgen die Fruchtfolge auf.
- Die richtige Sortenwahl entscheidet über eine erfolgreiche Ernte.
- AGRAVIS-Experte Eckhardt Seemann stellt Ihnen die erfolgversprechendsten Rapssorten vor.
Gute Erträge hängen maßgeblich von der Witterung ab. Deswegen ist es wichtig klimastabile Sorten auszuwählen. Welche Rapssorte allerdings die richtige ist, ist höchst individuell und von weiteren Faktoren abhängig. „Standort, Anbauhäufigkeit und Druschfenster sind zusätzliche Eckpunkte, die den optimalen Sortenmix maßgeblich beeinflussen“, erklärt Eckhard Seemann, Raps-Experte der AGRAVIS Pflanzenbau-Vertriebsberatung.
Der Fachmann unterstützt und berät Landwirtinnen und Landwirte dabei, die perfekte Sorte für ihren jeweiligen Standort zu finden. Dabei vertraut er auf seine Erfahrungen und auf die Ergebnisse aus vielen Anbauversuchen. In diesem Jahr empfiehlt der Experte die folgenden vier Rapssorten und verrät wichtige Eigenschaften.
Die Sorten im Vergleich
Expertentipp
Die Rapsaussaat 2023 wird unter erhöhter Bodenfeuchte erfolgen. Auch der eher kurze Zeitraum zwischen der Getreideernte und der neuen Aussaat ist eine Herausforderung. Kurzum: Nicht jedes gesäte Korn wird eine stattliche Rapspflanze. Schnecken und eine eher zu feuchte Bodenbearbeitung fordern um die fünf Körner mehr pro m² als gewöhnlich. Je nach Saattechnik liegt die Betriebsindividuelle Saatstärke bei 35 bis 55 Körnern pro m².
Scotch – eine Rapssorte, die früh viel Ertrag bringt
- Frühere Blüte und günstige Reifeverzögerung (Note 4) im Stroh
- Resistent gegenüber dem Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV)
- Sehr hohe Korn- und Ölerträge
Humboldt – ein Winterraps, mit dem Sie robust ins Ziel kommen
- Auf allen Standorten für die Spätsaat geeignet
- Phoma- und TuYV-resistent
- Hohe Korn- und Ölerträge
Daktari – ertragsstarker Raps in Korn und Öl
- Stressstabil auch unter schwierigen Bedingungen
- TuYV-resistent
- Mittel bis späte gleichmäßige Abreife
LG Auckland – die ertragssichere Sorte im mittleren Reifesegment
- Schnelle Herbstentwicklung
- Phoma- und TuYV-resistent
- Hohe Schotenplatzfestigkeit
- Sehr hohe Kornerträge, besonders unter Trockenstress
Intensität im Pflanzenbau lohnt sich

Auf unserer Extra-Seite rund um den Pflanzenbau 2023 finden Sie hilfreiche Tipps und Angebote unserer AGRAVIS-Expert:innen zu den Themen:
- Düngung,
- teilflächenspezifischer Bewirtschaftung,
- Grünland,
- Zwischenfruchtanbau,
- Humusaufbau
- und auf diverse Sortenempfehlungen unserer Expert:innen.
Die Seite wird ständig erweitert. Vorbeischauen lohnt sich!
Jetzt informieren
Weitere Informationen gibt es bei …
Eckhard Seemann, AGRAVIS Pflanzenbau-Vertriebsberatung
Telefon: 0511 8075-3525
E-Mail: eckhard.seemann@agravis.de