Ort Finden myfarmvis Login Karriere Kontakt Raiffeisenmarkt.de Facebook X X Instagram Xing YouTube WhatsApp LinkedIn Newsletter myfarmvis Expert Drucken Teilen Exyterner Link Deutsch English Uhrzeit Video Hinzufügen
Zurück zur Übersicht

Ackerbau-Versuchsprojekt CRF ist „DLG-Agrifuture Concept Winner 2022“

Preisverleihung CRF Header

Im Februar wurde es bereits verkündet: Das Ackerbau-Versuchsprojekt Controlled Row Farming (CRF) erhält die Auszeichnung „DLG-Agrifuture Concept Winner 2022“. Aufgrund der abgesagten Agritechnica erfolgte vier Monate später auf den DLG-Feldtagen die offizielle Preisverleihung. Franz Schulze Eilfing, AGRAVIS Pflanzenbau-Vertriebsberater, hat den Preis persönlich entgegengenommen.


Kurz und knapp

  • Das Controlled Row Farming (CRF)-Versuchswesen mit Beteiligung der AGRAVIS wurde mit dem „DLG-Agrifuture Concept Winner 2022“ ausgezeichnet.
  • Auf den DLG-Feldtagen fand die offizielle Preisverleihung statt.
  • Die Auszeichnung konzentriert sich auf innovative landtechnische Pionierarbeit mit Zukunft.

„Unser CRF-Projekt, welches die AGRAVIS Raiffeisen AG, Schmotzer Hacktechnik und die Amazonen-Werke im Jahr 2019 ins Leben gerufen haben, hat die Jury begeistert. Ich bin sehr stolz auf die Auszeichnung und was wir gemeinsam gestartet haben“, betont Schulze Eilfing.

Aus einer Shortlist von zehn nominierten Innovationen wurden erstmalig fünf „DLG-Agrifuture Concept Winner“ für landtechnische Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen gekürt. Denn visionäre landtechnische Lösungen liefern entscheidende Impulse für die Zukunftsfähigkeit der Pflanzenproduktion weltweit. Die Auszeichnung unterstreicht die Relevanz landtechnischer Pionierarbeit und konzentriert sich auf die technischen Möglichkeiten in den kommenden fünf bis zehn Jahren. Die realistischen Umsetzungschancen werden dabei im Blick behalten.

Preisverleihung CRF Teaser
Franz Schulze Eilfing, Pflanzenbau-Vertriebsberater, nahm den Preis stellvertretend für die AGRAVIS entgegen. Auf dem Bild (von links nach rechts): Prof. Dr. Yves Reckleben (Professor für Land- und Verfahrenstechnik in der Außenwirtschaft am Fachbereich Agrarwirtschaft an der FH Kiel), Franz Schulze Eilfing (AGRAVIS), Stefan Kiefer (Amazone), Thomas Bedenk (Geschäftsführer bei Schmotzer Hacktechnik GmbH), Dipl.-Ing. agr. Hubertus Paetow (Präsident DLG)

Die Ackerbau-Expert:innen und Entwickler:innen der Amazonen-Werke und der Schmotzer Hacktechnik testen und entwickeln in den Versuchen neue Technologien und Werkzeuge. Die Pflanzenbau-Vertriebsberatung der AGRAVIS übernimmt mit ihrem Fachwissen die Versuchsplanung, plant Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten, Unter- und Begleitsaaten, wählt die passenden Sorten und Betriebsmittel aus und begleitet den Anbau über die gesamte Saison.

In landtechnischen und Precision-Farming-Fragen greifen wir im Austausch mit den Kolleg:innen der AGRAVIS Technik und der AGRAVIS NetFarming auch auf deren Expertenwissen zu. „Den Preis habe ich gerne stellvertretend für die AGRAVIS entgegengenommen und bedanke mich bei der Jury und natürlich auch bei allen, die das Projekt nach vorne treiben und unterstützen.“

Beim CRF werden sämtliche Kulturpflanzen in einer Reihenweite von 50 Zentimeter angebaut – wobei die Saat des Getreides in Doppelreihen erfolgt. Je nach Fruchtfolge kann die Reihe um 25 Zentimeter versetzt werden, um zum Beispiel den Vorfruchtwert der Untersaat zu nutzen. Die Saat erfolgt in der Regel in Kombination mit reihenorientierter Düngung. Der Pflanzenschutz erfolgt überwiegend reihenbezogen mittels Bandapplikation auf die Reihe und/oder mit Dropleg-Systemen in den höheren Beständen. Begleitpflanzen zwischen den Reihen sollen einen positiven Beitrag zur phytosanitären Unterstützung der Hauptkultur, zur Bodenfruchtbarkeit und zur Biodiversität leisten. Je nach Kultur und Witterungsverlauf werden diese Begleitpflanzen aktiv im Bestand geführt, um die Ernte der Kulturpflanze sicherzustellen. Die Vision des CRF-Projekts ist ein bedarfsgerechter Einsatz von Betriebsmitteln zur Erzielung angemessener Erträge und Erlöse in Kombination mit einem maximalen Beitrag zur Biodiversität.

Weitere Informationen gibt es unter agrav.is/crf sowie unter controlled-row-farming.de