Ackerfutterbau

Die Ackerfutterbaumischungen können grundsätzlich auf allen ackerfähigen Standorten angebaut werden. Gute Wasserversorgung ist für alle Mischungen von Vorteil, jedoch sind Moorböden und Böden, die zur Vernässung neigen, weniger geeignet. In Abhängigkeit der einzelnen Mischungen, bieten diese sowohl in den Ackergrasmischungen als auch in den Kleegrasmischungen Nutzungsdauern von einer Vegetationsperiode (einjährig) bis zu mehr als zwei Hauptnutzungsjahre (mehrjährig).
Bei der Sortenempfehlung der Weidelgräser werden sowohl diploide als auch tetraploide Sorten berücksichtigt. Tetraploide Sorten zeichnen sich durch kräftige Einzelpflanzen mit geringerer Triebdichte und höheren Zuckergehalten und diploide Sorten durch einen höheren Trockensubstanzgehalt aus.
-
PremiumSaat A1 und A1 WZ
- 100% Welsches Weidelgras für die Herbstaussaat mit überjähriger Schnittnutzung
- Mischung für sehr großes Ertragspotential bei hoher Nutzungs- und Düngeintensität
- für überjährige Nutzung geeignet
100% Welsches Weidelgras (min. 3 Sorten) bei A1 WZ (min. 2 Sorten)
Aussaatstärke: 40-45 kg/ha
Aussaattermin: Juli bis September
-
PremiumSaat A2
- 2/3 Welsches und 1/3 Einjähriges Weidelgras für die Frühjahrsaussaat und Zwischenfruchtnutzung
- bei zeitiger Aussaat, intensiver Düngung und guter Wasserversorgung 3-4 Schnitte jährlich mit hohen Erträgen möglich
- Einjähriges Weidelgras ist nicht winterhart, durch Welsches Weidelgras maximal eine Überwinterung möglich (1-2 jährige Nutzung)
67% Welsches Weidelgras
33% Einjähriges Weidelgras
Aussaatstärke: 40-45 kg/ha
Aussaattermin: März bis April
-
PremiumSaat A3, A3 + W und A3 + S
- mehrjährige (2-3 Jahre) Ackergrasmischung mit sehr hohem Ertragspotential
- vorwiegend für Schnittnutzung (4-5 Schnitte im Jahr), aber auch als Mähweide gut geeignet
- hohe Anteile des Deutschen Weidelgrases verbessern Narbendichte und Winterhärte
- auch in den Varianten mit Klee (A3 + S, A3 + W) erhältlich
A3 A3 + W A3 + S
42% 29% 29% Deutsches Weidelgras
29% 21% 21% Bastardweidelgras
29% 21% 21% Welsches Weidelgras
- % 17% 29% Rotklee
- % 12% - % Weißklee
Aussaatstärke: 20-30 kg/ha als Untersaat / 30-40 kg/ha als Blanksaat
Aussaattermin: März (Untersaat) bis August (Blanksaat)
-
PremiumSaat A5, A5 spät, A5 spät + W und A5 spät + S
- mehrjährige (2-3 Jahre) Mischung für Weide- und Schnittnutzung
- hohe Anteile des Deutschen Weidelgrases verbessern Narbendichte und Winterhärte
- auch in den Varianten mit Klee (A5 spät + S, A5 spät + W) erhältlich
A5 A5 spät A5 spät + W A5 spät + S
30% - % - % -% Deutsches Weidelgras, frühblühend
40% 50% 33% 33% Deutsches Weidelgras, mittelblühend
30% 50% 34% 34% Deutsches Weidelgras, spätblühend
- % - % 20% 33% Rotklee
- % - % 13% - % Weißklee
Aussaatstärke: 20-25 kg/ha als Untersaat / 30-35 kg/ha als Blanksaat
Aussaattermin: März (Untersaat) bis August (Blanksaat)
-
PremiumSaat A6
- für Schnittnutzung
- für kurze Nutzungsdauer (eine Vegetationsperiode) geeignet
25% Welsches Weidelgras
25% Einjähriges Weidelgras
50% Perser- oder Alexandrinerklee
Aussaatstärke: 30 kg/ha als Untersaat / 40 kg/ha als Blanksaat
Aussaatermin: Frühjahr
-
PremiumSaat A7
- für mehrjährige Nutzung (2 oder mehr Hauptnutzjahre)
- Eignung als Schnitt- und/oder Mähweide
17% Deutsches Weidelgras
33% Wiesenschwingel
17% Lieschgras
20% Rotklee
13% Weißklee
Aussaatstärke: 20-25 kg/ha als Untersaat / 30-35 kg/ha als Blanksaat
Aussaattermin: März (Untersaat) bis August (Blanksaat)
Hier bekommen sie den aktuellen Flyer der Landwirtschaftskammern zu den Mischungen für Ackerbau.
Agrarwetter
Informieren Sie sich über das aktuelle Agrarwetter vom Deutschen Wetterdienst.